UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Professur für Arabistik

 

Arabisch I a

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.
  • Klausur (120 Minuten, Beginn 08 Uhr s.t.) in der letzten Sitzung von Arabisch Ia

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung wird (in enger Abstimmung mit den anderen Kursteilen b, c und d) das Alphabet erlernt und grundlegende Kenntnisse der Grammatik des modernen Hocharabisch vermittelt. Am Ende des Semesters beherrschen die Studierenden die arabische Schrift sowie die Grundlagen der DMG-Umschrift und haben solide Grundkenntnisse der Morphologie und einfacher syntaktischer Strukturen erworben.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch I b

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/00.17
ab 23.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in der ersten Sitzung
  • Nach Terminvereinbarung findet die Veranstaltung auch im Sprachlabor statt.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die beiden aktiven Elemente des Spracherwerbs: Sprechen und Verstehen. Ziel ist es, die Studierenden mit der Phonetik des Arabischen vertraut zu machen und sie zu selbstständigem Sprechen zu ermutigen. Anhand verschiedener Dialogsituationen wird die Sprache erlebbar gemacht. Die im Lehrbuch behandelten grammatischen Inhalte kommen hier zur praktischen Anwendung. Ergänzt wird der Unterricht durch zusätzliche Materialien (u.a. audiovisuelle Medien). Bis zum Ende des Semesters werden Fähigkeiten im Sprechen und Verstehen einfacher Sätze erworben.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch I c

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, DIE VERANSTALTUNG BEGINNT ERST IN DER 2. SEMESTERWOCHE!
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/02.04
DIE VERANSTALTUNG BEGINNT ERST IN DER 2. SEMESTERWOCHE!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung verbindet drei Lernelemente miteinander: Mit Hilfe der Wortschatz-Arbeit soll mit der Übersetzung von zunächst einfachen Texten in beiden Sprachen (Arabisch und Deutsch) begonnen werden. Die anzufertigenden Übersetzungstexte werden von den Studierenden selbst schriftlich geübt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht verwendete Lehrbuch "Modernes Hocharabisch" von Eckehard Schulz. Den Studierenden wird wöchentlich und im Voraus eine bestimmte Anzahl von Vokabeln zum Lernen aufgegeben, die sie in dieser Lehrveranstaltung anwenden sollen. Vornehmlich richten sich die Themen der Übersetzungstexte nach den Gegebenheiten des Lehrbuchs, können aber von diesen auch abweichen und sich auf jeweils aktuelle Themen beziehen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch I d

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U5/00.17
Einzeltermin am 20.12.2017, 18:15 - 19:45, U2/02.04
Inhalt:
Dieser Kurs stellt ein Zusatzangebot zu den Kursen Arabisch I a-c dar. In der LV werden arabische Konversation und audiovisuelles Verstehen geübt und vertieft. Zusätzlich werden Lernstrategien zur Aneignung von Vokabeln vermittelt, die beim Aufbau eines Basiswortschatzes helfen sollen. Vierzehntägig findet in der zweiten Hälfte der Veranstaltung der Abschlusstest der jeweiligen Lektion statt.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch III a

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.
  • Klausur (120 Minuten, Beginn 10 Uhr s.t.) in der letzten Sitzung von Arabisch IIIa

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem Semester wird das Lehrbuch "Modernes Hocharabisch" von Lektion 13 bis 18 weitergeführt. In der Lehrveranstaltung werden die grammatischen Inhalte des Lehrbuchs vermittelt und praktisch geübt. Ziel ist, die Kenntnisse der Morphologie und syntaktischer Strukturen des modernen Hocharabisch zu erweitern und solide Kenntnisse grammatischer Formen, Paradigmen und Regeln aufzubauen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch III b

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem sprachpraktischen Kurs geht es um die aktive Anwendung der grammatischen und lexikalischen Grundkenntnisse. Die Studierenden lernen (u.a. durch audiovisuelle Medien), Hocharabisch in verschiedenen Zusammenhängen zu verstehen und zu sprechen. Alltagssituationen werden systematisch durch einen vorgegebenen Vokabelschatz vorbereitet und im Dialog geübt. Am Ende des Semesters sollen die Studierenden in der Lage sein, in unterschiedlichen Situationen kurze Gespräche zu führen und einem vorgetragenen Text die wichtigsten Informationen zu entnehmen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch III c

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Aufbauend auf dem Kurs Arabisch II c vom letzten Semester werden sich in der Schwierigkeit und Länge allmählich steigernde Texte und Textausschnitte aus verschiedenen Bereichen des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens gelesen und übersetzt. Die Übersetzungen werden von den Studierenden selbst schriftlich angefertigt, nachdem dies in der Stunde mündlich geübt worden ist. Im Rahmen dieser Übersetzungsarbeit wird auf spezifische grammatische und übersetzungstechnische Fragen eingegangen. Die bereits im Kurs Arabisch II c gewonnenen Erkenntnisse werden hier praktisch in schriftlicher Form umgesetzt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht verwendete Lehrbuch. Den Studierenden wird wöchentlich und im Voraus eine bestimmte Anzahl von Vokabeln zum Lernen aufgegeben, die sie in dieser Lehrveranstaltung anwenden sollen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch III d

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U5/02.22
Inhalt:
Dieser Kurs stellt ein Zusatzangebot zu den Kursen Arabisch III a-c dar. Insbesondere dient diese LV dazu, die Abschlusstests der jeweiligen Lektionen zu schreiben und gemeinsam zu besprechen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabische Neujahrsbegrüßung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, Auch im Januar 2018 wird es wieder eine arabische Neujahrsbegrüßung geben.
Termine:
Einzeltermin am 11.1.2018, Einzeltermin am 18.1.2018, Einzeltermin am 25.1.2018, 20:15 - 22:00, U5/01.17
Zeit und Raum werden noch bekannt gegeben!

 

Arabische Schreibübungen II

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden: · BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II · MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 04, 13 · Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich · Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich · Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich · Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittene Studierende, die ihren schriftlichen Ausdruck verbessern wollen. Mit "Schriftlichem Ausdruck" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich in schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können. Diese können einschließen: Das Schreiben von Essays, das Zusammenfassen von verschiedenen anspruchvolleren Artikeln, Korrespondenzen aus dem Bereich des sog. Amtsarabisch, private bzw. an Freunde gerichtete Korrespondenzen, das Schreiben von Aufsätzen und Artikeln, das Anfertigen eines eigenen Lebenslaufs usw. In einer fortgeschrittenen Phase dieser Übung sollen sich die Studierenden damit vertraut machen, längere Aufsätze und Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen zu schreiben. Im Unterricht werden dazu entsprechende Hilfen angeboten, etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und grammatischen Hilfen zur korrekten Formulierung von Sätzen.

 

Erarbeitung arabischer Lehrmaterialien

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Globaler Pop und sprachliche Erneuerung im modernen arabischen Roman: Nārīmān Aš-Šāmilīs "Iʽādat sifr at-takwīn" [Moderne arabische Literatur]

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium, Ohne Seminararbeit: 4 ECTS-Punkte
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KR12/02.18
Einzeltermin am 12.12.2017, 19:00 - 20:15, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
MA Arabistik/Arabic Studies: Fachwissenschaftliche, Erweiterungs- und Komplementärmodule (Nach Absprache)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients / Cultural Studies of the Middle East: SpLit3
Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
Studium Generale
Inhalt:
" عرَّفت نفسها بالفصحى. لم تقل اسمها ولا سنها، بل عرَّفت نفسها فقالت إنها كان عندها طفل جميل ومات، وإنها كان عندها زوج فهجرته، وإنها إيرانيَّة مغربيَّة مصريَّة منقطعة الجذور، ولا أهل لها - Sie stellte sich auf Hocharabisch vor. Ihren Namen und ihr Alter verriet sie nicht, aber sie sagte, dass sie ein schönes Kind und einen Mann gehabt habe. Das Kind sei gestorben und ihren Mann habe sie verlassen. Sie sei Iranerin, Marokkanerin und Ägypterin zugleich, jedoch entwurzelt und ohne Heimat." (aus Iʽādat sifr at-takwīn, S. 80.)
Die Hauptfigur aus I dat sifr at-takw n hat schwere Schicksalsschläge zu verarbeiten und beschließt, auf der Suche nach Sinn und Heilung, ihren familiären Ursprüngen nachzugehen. So gelangt sie zunächst nach Marokko und in den Iran, dann nach Spanien und schließlich sogar nach Japan. Der Text behandelt die großen Fragen des Daseins vor dem Hintergrund einer globalen und zumeist westlich geprägten Populärkultur aus arabischer Perspektive. Inhaltlich spielen die Stellung der Frau, Mutterschaft und (Homo-)Sexualität eine hervorgehobene Rolle und viele, nach wie vor gängige Dogmen eines eurozentrischen Blicks auf die Gesellschaften der MENA-Region werden durch die kritische Lektüre des Romans infrage gestellt. Der sich durch den häufigen Gebrauch der modernen Umgangssprachen (vor allem ägyptisches, aber auch marokkanisches Arabisch) auszeichnende Roman wird im Seminar zur Gänze und im Original gelesen. Dazu soll in jeder Sitzung ein Abschnitt ausführlich diskutiert und in Beziehung zu ausgesuchten Themenkomplexen, wie z.B. Sprache, Pop -konzepten oder Postkolonialismus gesetzt werden. Zudem dient das Seminar dazu, Sinn und Erkenntnisinteresse literaturwissenschaftlicher Fragestellungen im Rahmen orientwissenschaftlicher Disziplinen (und darüber hinaus) zu reflektieren und die ästhetische Wahrnehmung der arabischen Sprache und Kultur zu schulen. Gleichzeitig vertiefen die Studierenden ihre hoch- und umgangssprachlichen Kenntnisse nicht nur passiv, sondern erhalten Gelegenheit sofern es die Komplexität des Themas zulässt auch ihre eigene Ausdrucksfähigkeit während der Diskussion zu üben. Deswegen richtet sich die Veranstaltung vor allem an Absolventen, die den Kurs Arabisch IV erfolgreich abgeschlossen haben. Studierende mit geringeren Sprachkenntnissen sind ebenfalls willkommen, müssen aber dazu bereit sein, große Textmengen in der Quellensprache zu bewältigen. Für Studierende ohne Arabischkenntnisse besteht nach vorheriger Absprache evtl. die Möglichkeit, die Prüfungsanforderungen durch Ersatzleistungen (z.B. Lektüre und Vorstellung vergleichbarer Werke in Übersetzung usw.) zu erfüllen. Im letzteren Falle wird darum gebeten, noch vor Semesterbeginn Kontakt mit dem Dozenten per E-Mail aufzunehmen. Die Übernahme eines Referats ist Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten.
Schlagwörter:
Arabisch, Moderne Literatur

 

Hocharabische Konversation

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: · BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur) · BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II · MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 11, MA Ar 12 · Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich · Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich · Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich · Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung, die sich hauptsächlich dem mündlichen Ausdruck widmet, zielt darauf hin, die Ausdruckfähigkeit der Studierenden im mündlichen Bereich zu steigern. Anhand von schriftlichen Vorlagen wird den Studierenden eine orientierende Handreichung gegeben, mit Hilfe derer sie sich mit einem Thema auseinandersetzen und sich darüber in der Stunde mündlich äußern. In der Veranstaltung soll ausschließlich auf Arabisch gesprochen werden. Die Themen kommen aus den Bereichen der Literatur, der Kultur, des Zeitgeschehens, der Politik, des Sports, der Medien usw., so dass ein breites Spektrum an Themen erzielt werden kann. Die Veranstaltung wird in Form einer Diskussion um die jeweiligen Themen verlaufen. Sinn und Zweck dieses Verfahrens ist es, in möglichst vielen Bereichen den mündlichen Ausdruck zu fördern und sich über möglichst viele Belange mündlich äußern zu können.

 

Lektüre von Auszügen aus Thatertexten

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/00.24
ab 23.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: · Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich · MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 13 · Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich · Studium Generale
Inhalt:
Diese Veranstaltung ist auch eine Sprachübung, die auf Texten aus dem Bereich des Theaters basiert. Ziel ist es, sich in dieser Textart etwas auszukennen und davon ausgehend sich mit dem arabischen Theater vertraut zu machen. Es werden verschiedene Auszügen aus arabischen Stücken angeboten und sprachlich und inhaltlich besprochen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird in der ersten Hälfte des Semesters – etwa bis Weihnachten - der Schwerpunkt auf einem einzigen Text gelegt, den wir zur Weihnachtsfeier aufzuführen beabsichtigen. Es wird die Aufgabe der Teilnehmer/innen sein, ihr schauspielerisches Talent entfalten zu lassen. Das für diesen Zweck auszuwählende Stück wird nicht allzu lang und wird zugleich humoristisch sein. Es handelt sich hierbei um ein Stück aus dem Theater Tawiq al-Hakims.

 

Medienarabisch

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-5 ECTS-Punkte
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 11, 12, 13
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden die Besonderheiten der arabischen Mediensprache beleuchtet und das entsprechende Vokabular herausgearbeitet. Zu jeder Sitzung ist die Übersetzung eines schriftlichen oder audiovisuellen Textes (z.B. Meldung, Bericht, Interview, Rede, TV-Spot) anzufertigen. Ferner erhalten Studierende einen Überblick über die arabische Medienlandschaft, wobei u. a. Tageszeitungen, Zeitschriften, TV-Stationen/Nachrichtensender und deren Internetauftritte, Foren, Blogs und soziale Netzwerke vorgestellt werden.

 

Syrisch-Arabischer Dialekt

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, Der Kurs "Syrisch-Arabischer Dialekt" wird von Frau Hadeel HASAN unterrichtet.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Inhalt:
Der syrische Dialekt ist eine bekannte arabische Sprachvariante, die überall in der arabischen Welt verstanden wird und besonders beliebt ist. Diese Lehrveranstaltung hat das Erlangen von Grundkenntnissen im syrischen Arabisch zum Ziel. Die Studierenden werden mit umgangssprachlichen Texten aus dem Alltagsleben konfrontiert und setzen sich durch den Vergleich mit der Standardsprache sowohl mit neuen Grammatikerscheinungen, Vokabeln und für das Syrische typischen Ausdrücken auseinander. Anfängerinnen und Anfänger sind herzlich willkommen!

 

Tagung: Arabisch als Fremdsprache im deutschsprachigen Raum

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Projekt
Termine:
Blockveranstaltung 23.2.2018-24.2.2018 Mo-Fr, Sa, So, Zeit n.V., U11/00.16
Einzeltermin am 23.2.2018, 11:00 - 21:00, U11/00.25
Einzeltermin am 24.2.2018, 9:00 - 16:00, U11/00.25

 

Tutorium Arabisch I

Dozent/in:
Hüda Nur Ates
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/00.25

 

Tutorium Arabisch III

Dozent/in:
Linda Salerno
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.24

 

Wiederholungsklausuren Arabisch II+IV

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2017, 9:00 - 12:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Klausur beginnt um 09.00 Uhr s.t.! Termine zur Wiederholung der mündlichen Prüfung werden vor der schriftlichen Prüfung vergeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof