UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Arabisch IV d [Arabisch IV d]

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/00.17
Der Kurs beginnt in der zweiten Semesterwoche am 30. April!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs stellt eine Zusatzangebot zu den Kursen Arabisch IV a-c dar.
Inhalt:
Dieser Kurs ist ein ergänzendes Lehrangebot zu den Kursen Arabisch IV a-c. Es werden Fragen der arabischen Syntax und Grammatik vertieft besprochen und die mündliche Ausdrucksfähigkeit geübt. Das Verhältnis zwischen Hoch- und Umgangssprache wird erörtert und die Studierenden erlernen einen adäquaten Umgang mit der sogenannten arabischen Diglossie unter Berücksichtigung unterschiedlicher regionaler Sprachvarietäten (Marokkanisch, Ägyptisch, Syrisch, Irakisch).

 

Interkomprehensionsdidaktik Arabisch: Theorie und Praxis

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindungen
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 11, 12, 13
Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
Studium Generale
Inhalt:
Interkomprehension bezeichnet eine Sprachpraxis, bei der unbekannte Fremdsprachen oder dialektale Varietäten einer Sprache aufgrund von Vorkenntnissen ähnlicher Sprachvarietäten verstanden werden. In der arabischen Welt ist sie besonders stark ausgeprägt: Arabische Muttersprachler/innen wenden bewusst und unbewusst eine Vielzahl von Interkomprehensionsstrategien an, um mit arabischsprachigen Menschen aus anderen Ländern und Regionen zu kommunizieren – der punktuelle Rückgriff auf die einheitliche Hochsprache ist nur eine davon. In audiovisuellen Medien kommt es zudem häufig vor, dass in einer einzigen Sendung sowohl die moderne Hochsprache als auch unterschiedliche Umgangssprachen nebeneinander verwendet werden und sich in raschem Tempo – bisweilen in einem einzigen Satz – abwechseln. Verhandlungssichere Arabischkenntnisse setzen deswegen den Erwerb einer Interkomprehensionskompetenz voraus. Diese wird in der Veranstaltung veranschaulicht und geübt.

 

Konversationsübung: Arabisch in der Wissenschaft

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Übung, 1 SWS, Nur in Verbindung mit dem arabistischen Oberseminar belegbar!
Termine:
Terminvereinbarung zu Beginn des Semesters



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof