UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Romanistik >>

Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft

 

"Auslagerungen der Kampfzone – auswärtige Kriege im 20.-21 Jh. aus kultur-, literatur- und medienvergleichender Sicht" [V "Auslagerungen der Kampfzone"]

Dozentinnen/Dozenten:
Dina De Rentiis, Jörn Glasenapp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Frühstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.22
WICHTIG: Die ersten sechs Sitzungen beginnen s.t., also um 10:00 Uhr!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literatur-/Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich
LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Examensmodul

Modulzuordnung und Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

N.B. Anmeldung zu Teilnahme und Prüfungen obligatorisch
  • Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow 2 (getrennte Anmeldung für Teilnahme und Prüfungen erforderlich!)
  • Anmeldung zur Klausur: in FlexNow 2 und persönlich bei Frau Arnold
  • Anmeldung zum Referat: in FlexNow 2 und persönlich bei Prof. De Rentiis
  • Anmeldung zur Hausarbeit: in FlexNow 2 und über Themenstellungsvereinbarung (https://www.uni-bamberg.de/romlit1/studium/pruefungshinweise/, Stichtag beachten!)


Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2017-30.04.2017
Abmeldung von LV: 01.04.2017-30.04.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
„Wenn hinten, weit, in der Türkei, die Völker aufeinander schlagen“, steht man nicht immer „am Fenster, trinkt sein Gläschen aus und sieht den Fluss hinab die bunten Schiffe gleiten“ , sondern man muss oder will auch hin, man begibt sich hinein und kommt in eine doppelte Fremde, von der man vielleicht nie „froh nach Haus“ zurückkehren wird, um „Fried’ und Friedenszeiten“ zu „segnen“. Warum begibt man sich in einen auswärtigen Krieg? Will man, muss man? Was erlebt man dort, wie verarbeitet man es? Wie werden auswärtige Kriege medial reflektiert und inszeniert? Welche Konsequenzen und Nachwirkungen haben auswärtige Kriege für Staaten, Gruppen, Familien, für Kollektive und Individuen, „im Großen“ und „im Kleinen“? Von diesen Fragen geht die Doppelvorlesung aus, die anhand repräsentativer Beispiele von der Fünften Kolonne zum IS Kriegs- und Konfliktfälle aus dem 20. und 21. Jahrhundert beleuchtet. Der Fahrplan der Vorlesung wird in der ersten Stunde erläutert.

 

Das Filmfestival: Geschichten, Kulturen, Politiken

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.22
ab 3.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Grundlagen der Medienwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)

Anmeldung über Flex Now vom 03. April 2017, 10.00 Uhr bis 12. Mai 2017, 23.59 Uhr

Achtung: Die Vorlesung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche
Inhalt:
So zahlreich die Filmfestivals weltweit auch sind; als Gegenstand der Forschung haben sich die, so Thomas Elsaesser, "priviligierten Aufmerksamkeitsfenster" der globalen Filmkultur, ohne die Letztere gänzlich anders aussähe, erst in den letzten Jahren einigermaßen etabliert. Die Vorlesung begreift sich als eine allgemeine Einführung in ein denkbar weit verzweigtes Feld und legt hierbei einen besonderen Fokus auf die 'Big Three' des alljährlichen Festivalzyklus: Cannes, Venedig und Berlin.

Zur Lektüre empfohlen:
Dina Iordanova: The Film Festival Reader, St Andrews 2013.
Marijke de Valck, Brendan Kredell und Skadi Loist (Hrsg.): Film Festivals: History, Theory, Methode, Practice, London und New York 2016.
Cindy Hing-Yuk Wong: Film Festivals: Culture, People, and Power on the Global Screen, New Brunswick und London 2011.

 

Klausur Prof. De Rentiis [Klausur Prof. De Rentiis]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 2.8.2017, 10:00 - 12:00, U5/01.22

 

Nachholtermin ital. B2 [Nachholtermin ital. B2]

Dozent/in:
N. N. (Rom. Literaturwiss.)
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 31.5.2017, 16:00 - 18:00, WE5/02.003

 

PS/Ü Blaubart – Von Perrault bis Nothomb [PS/Ü Blaubart – Von Perrault bis Nothomb]

Dozent/in:
Quirin Pusch
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
KURS IST NICHT GESAMTROMANISCH! (NUR FRANKOROMANISTIK)

!LESEN Sie die unten genannte Textauswahl!

Modulzuordnung:
  • BA: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul
  • BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 2 oder 4 ECTS, Profilmodul
  • LA: Basis- und Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Examensmodul
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Prüfungsformen entsprechend dem jeweils geltenden Modulhandbuch
Leistungsnachweis: wird in der ersten Sitzung besprochen

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2017-30.04.2017
Abmeldung von LV: 01.04.2017-30.04.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Der Blaubartstoff ist alt und Charles Perraults Märchen „La Barbe Bleue“ gilt als die erste schriftliche Fassung. Aber damit endet nicht die Rezeption und Adaption des Stoffes. Die Brüder Grimm verarbeiten ihn in „Fitchers Vogel“, 1866 bringt Jacques Offenbach die Operette „Barbe Bleue“ auf die Bühne, Maurice Maeterlinck veröffent-licht 1901 das Theaterstück „Ariane et Barbe-Bleue“. Die belgische Autorin Amélie Nothomb aktualisiert den Blaubartstoff in ihrem Roman „Barbe Bleue“. Im Seminar soll der Wandel des Blaubartstoffes anhand von vier Werken nachvollzo-gen werden: an Perraults Märchen und dem Märchen der Brüder Grimm, Maeterlincks Drama und Nothombs Roman. Neben der Figur des Frauenmörders werden die unter-schiedlichen Gattungen ein Thema sein.

! Beachten Sie folgende Hinweise !
  • Lesen Sie die unten genannte Textauswahl!
  • Gelesen werden sollten die Texte – soweit möglich – in der jeweiligen Originalsprache.
  • Besprochen werden die Texte zur allgemeinen Verständlichkeit auf Deutsch.
  • Gearbeitet wird im Seminar sehr textnah, deshalb wird die Lektüre vorausgesetzt.
  • Textausgaben sind in der Bibliothek nur begrenzt vorhanden. Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Kollegen/ Kolleginnen, indem Sie Texte frühzeitig und eventuell in Kopien besorgen.
  • Ein Semesterapparat wird eingerichtet.
  • Prüfen Sie vor der ersten Sitzung, ob Sie laut Ihrer Studienordnung ein Referat halten müssen.
  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über Leben und Werk der Autoren.

Textauswahl
Noch einmal: Lesen Sie die hier genannten Texte.
  • Charles Perrault: La Barbe Bleue
  • Grimm: Fitchers Vogel
  • Maurice Maeterlinck: Ariane et Barbe-Bleue
  • Amélie Nothomb: Barbe Bleue
Empfohlene Literatur:
  • Charles Perrault: La Barbe Bleue
  • Grimm: Fitchers Vogel
  • Maurice Maeterlinck: Ariane et Barbe-Bleue
  • Amélie Nothomb: Barbe Bleue

 

S/OS/Ü Work in Progress (Frz./It./Sp.) [S/OS/Ü Work in Progress (Frz./It./Sp.)]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Besuch nur nach persönlicher Anmeldung bei Frau Prof. Dr. De Rentiis
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U5/01.17
ab 28.4.2017
Vorbesprechung: Freitag, 28.4.2017, 9:30 - 10:00 Uhr, U5/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft (alle Sprachen, nur als Ü belegbar), Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
LA: Examensmodul und Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Frz./It./Sp.
MA: Vertiefungsmodule Literatur- und Kulturwissenschaft, Erweiterungsbereich

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2017-30.04.2017
Abmeldung von LV: 01.04.2017-30.04.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!

 

S/Ü "Stereotype" [S/Ü "Stereotype"]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/02.18
Einzeltermin am 27.6.2017, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Achtung: am 27.06.2017 findet die LV einmalig in U5/01.22 statt!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literaturwissenschaft ges.roman.
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom.
  • Profilmodul
  • Freie Erweiterung
  • Studium Generale
MA
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman. Typ A, B, C, D
  • Erweiterungsbereich
LA
  • Basismodul Literaturwissenschaft Frz./Sp., nur bei Fächerkombination Frz./Sp. in einem der beiden Fächer
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Frz./It./Sp
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp.
  • Profilmodul
  • Examensmodul

Prüfungsformen gemäß Modulhandbuch.
N.B. Anmeldung zu Teilnahme und Prüfungen obligatorisch
  • Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow 2 (getrennte Anmeldung für Teilnahme und Prüfungen erforderlich!)
  • Anmeldung zum Referat: in FlexNow 2 und persönlich bei Prof. De Rentiis
  • Anmeldun zur Hausarbeit: in FlexNow 2 und über Themenstellungsvereinbarung (https://www.uni-bamberg.de/romlit1/studium/pruefungshinweise/, Stichtag beachten!)


Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2017-30.04.2017
Abmeldung von LV: 01.04.2017-30.04.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
In diesem Seminar wird die Bildung, Verwendung und Wirkung von sogenannten "Stereotypen" untersucht.
Seminarprogramm und Referatsliste können ab 1.3. bei Frau Prof. De Rentiis (via romlit1@uni-bamberg.de, durch persönliches Erscheinen bei Frau Arnold, oder per Scheckenpost / Fax) erbeten werden. Ab diesem Zeitpunkt können auch vorbehaltlich eines studienleitenden Verfahrens Referatswünsche angemeldet werden.
Empfohlene Literatur:
Die Arbeit beginnt mit (Pflichtlektüre) und mit Auszügen, die in der ersten Stunde verteilt werden, aus
  • Schneider, David J. The psychology of stereotyping. Paperback ed. New York [u.a.], 2005. Distinguished contributions in psychology.
Ein kritischer Blick in folgende Werke kann auf das Seminar einstimmen:
  • Angermeyer, Matthias C.; Matschinger, Herbert (2005): Labeling stereotype discrimination. In: Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 40 (5), S. 391 395.
  • Hahn, Hans Henning, Hrsg., Stereotyp, Identität und Geschichte: die Funktion von Stereotypen in gesellschaftlichen Diskursen. Mitteleuropa - Osteuropa 5. Frankfurt am Main [u.a.], 2002.
  • Kowalczyk, Alina, Hrsg., Stereotype in interkultureller Wahrnehmung. Germanistische Studien / Beiheft 2. Nysa: Oficyna Wydawn. Pa stwowej Wy szej Szko y Zawodowej, 2005.
  • Lippmann, Walter, Public Opinion. New York, 1922.
  • Petersen, Lars-Eric, Hrsg., Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung, Weinheim [u.a.], 2008.
  • Thiele, Martina, Hrsg., Medien und Stereotype. Critical media studies 13. Bielefeld, 2015.

 

TU Einführung Romanische Literaturwissenschaft [TU Einführung Romanische Literaturwissenschaft]

Dozent/in:
N. N. (Rom. Literaturwiss.)
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Examensmodul
  • modularisiertes LA: Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Leistungsfeststellung:
  • 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation


Die Einzeltermine der "Examensvorbereitung Literaturwissenschaft" werden in der ersten Sitzung am 13.10.2015 von 16:00-18:00 Raum MG1/02.05 besprochen.

Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit den Schwerpunkten Französisch und Spanisch. Italianisten werden gebeten, auf Veranstaltungen mit italienischem Schwerpunkt auszuweichen.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-30.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-30.10.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2015-30.01.2016
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2015-30.01.2016
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen Romanistik. Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich auf das schriftliche Staatsexamen vorbereiten, da die Inhalte des Kurses dem Kanon für das Staatsexamen entsprechen. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes, Aufgaben für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich auch für Studierende, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen.

 

Ü Examensvorbereitung frz. [Ü Examensvorbereitung frz.]

Dozent/in:
Quirin Pusch
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Examensmodul modularisiertes LA: Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS Bitte Modulhandbuch konsultieren Prüfungsformen gemäß Modulhandbuch.
Leistungsfeststellung: 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation

Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit dem Schwerpunkt Französisch. Italianisten und Hispanisten werden gebeten, auf Veranstaltungen mit italienischem/spanischem Schwerpunkt auszuweichen

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2017-30.04.2017
Abmeldung von LV: 01.04.2017-30.04.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen Romanistik. Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich auf das schriftliche Staatsexamen vorbereiten, da die Inhalte des Kurses dem Kanon für das Staatsexamen entsprechen. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes, Aufgaben für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich auch für Studierende, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen.

 

Ü Examensvorbereitung Ital./Span. [Ü Examensvorbereitung Ital./Span.]

Dozent/in:
Victoria Graff
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 26.5.2017, Einzeltermin am 27.5.2017, 9:00 - 19:00, U2/02.30
Achtung: Übung findet als Blockveranstaltung statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Examensmodul modularisiertes LA: Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS Bitte Modulhandbuch konsultieren Prüfungsformen gemäß Modulhandbuch.
Leistungsfeststellung: 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation

Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit dem Schwerpunkt Italienisch/Spanisch. Frankoromanisten werden gebeten, auf Veranstaltungen mit französischem Schwerpunkt auszuweichen

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2017-30.04.2017
Abmeldung von LV: 01.04.2017-30.04.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen Romanistik. Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich auf das schriftliche Staatsexamen vorbereiten, da die Inhalte des Kurses dem Kanon für das Staatsexamen entsprechen. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes, Aufgaben für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich auch für Studierende, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen.

 

Ü wiss. Arbeiten [Ü wiss Arbeiten]

Dozent/in:
Florian Lützelberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/02.18
ab 1.6.2017

 

Ü/S Literaturgeschichte und Textinterpretation Französisch [Ü/S Litgesch. und Textint. Frz]

Dozent/in:
Florian Lützelberger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Profilmodul Romanische Literaturwissenschaft Französisch, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Typ A, B, C, D
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch


Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2017-30.04.2017
Abmeldung von LV: 01.04.2017-30.04.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!

 

Ü/S Literaturgeschichte und Textinterpretation Italienisch [V/S/Ü Litgesch. und Texint. It]

Dozent/in:
Victoria Graff
Angaben:
Vorlesung und Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, LV auch anrechnungsfähig als V/Ü in italienischer Sprache
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2017, 9:00 - 19:00, U2/02.30
Einzeltermin am 6.5.2017, 9:00 - 19:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Profilmodul Romanische Literaturwissenschaft Italienisch, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Typ A, B, C, D
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literaturwissenschaft Italienisch

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2017-30.04.2017
Abmeldung von LV: 01.04.2017-30.04.2017

Bitte melden Sie sich sofort nach Ihrer FlexNow-Anmeldung per Mail bei Frau Graff bezügl. Themenvergabe

Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Schwerpunkt Literatur und Darstellende Künste (Theater, Film).

 

V/S/Ü "Figur und 'frame'" - Herrscherfiguren und Figurationen der Herrschaft [V/S/Ü "Figur und 'frame'"]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Di, 9:15 - 10:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA: Propädeutisches Modul gesamtromanisch, Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literatur-/Kulturwissenschaft gesamtromanisch, Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Typ A, B, C, D, Profilmodul, Erweiterungsbereich
LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Französisch, Italienisch, Spanisch, Profilmodul, Examensmodul

MA Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

N.B. Anmeldung zu Teilnahme und Prüfungen obligatorisch
  • Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow 2 (getrennte Anmeldung für Teilnahme und Prüfungen erforderlich!)
  • Anmeldung zur Klausur: in FlexNow 2 und persönlich bei Frau Arnold
  • Anmeldung zum Referat: in FlexNow 2 und persönlich bei Prof. De Rentiis
  • Anmeldung zur Hausarbeit: in FlexNow 2 und über Themenstellungsvereinbarung (https://www.uni-bamberg.de/romlit1/studium/pruefungshinweise/, Stichtag beachten!)


Zu dieser Lehrveranstaltung wird ein spezielles Vertiefungsangebot in italienischer Sprache geboten. Die Modalitäten werden in der ersten Sitzung festgelegt. Frühzeitige Anmeldung mit Angabe des vorliegenden Sprachniveaus erleichtert die Organisation.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2017-30.04.2017
Abmeldung von LV: 01.04.2017-30.04.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentraler Stelle während des Semesters bekannt gegeben!
Empfohlene Literatur:
Die kritische Lektüre folgender Werke kann auf die Vorlesung/Übung einstimmen:
  • Entman, Robert M. Projections of power: Framing news, public opinion, and U.S. foreign policy. Chicago [u.a.], 2004. Studies in communication, media, and public opinion.
  • Matthes, Jörg. Framing. 1. Auflage. Baden-Baden, 2014. Konzepte 10.
  • Matthes, Jörg. Framing-Effekte: Zum Einfluss der Politikberichterstattung auf die Einstellungen der Rezipienten. München, 2007. Reihe Rezeptionsforschung 13.
  • Turnbull, David. "Framing." Framework: The Journal of Cinema and Media 54.1 (2013): 105 07. (Filmwissenschaft/Filmästhetik)

 

V/Ü FIGURATION(S) DU HASARD [V/Ü FIGURATION(S) DU HASARD]

Dozent/in:
Marc Olivier Talabardon
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 11:00 - 12:30, U2/01.33
Einzeltermin am 23.6.2017, 11:00 - 12:30, U2/01.30
Achtung: Am 23.06.2017 findet die LV einmalig in U2/01.30 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Lit.-/Kult.wiss., Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
LA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Lit.-/Kult.wiss., Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Examensmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul Lit.-/Kult.wiss.
MA: Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul, Erweiterungsbereich in französischer Sprache

Leistungsfeststellung: gemäß Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2017-30.04.2017
Abmeldung von LV: 01.04.2017-30.04.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
« Beau… comme la rencontre fortuite sur une table de dissection d'une machine à coudre et d'un parapluie ! » « Le tout de suite, c'est le hasard. En même temps, c'est le définitif. Ce que je veux, c'est le définitif par hasard. » Tant la définition provocante de la beauté du poète Lautréamont que le projet esthétique paradoxal du cinéaste Jean-Luc Godard révèlent la signification fondamentale que la Modernité confère au hasard comme événement a priori dénué de tout sens préétabli et à l'art comme forme privilégiée de sa figuration toujours problématique parce que génératrice de sens nouveau. Tout à la fois thème et forme de l’œuvre, le hasard devient ainsi non seulement une question ouverte aussi inspiratrice que menaçante, mais encore un motif singulier de réflexion sur la nature et le sens mêmes de la création artistique comme telle. Ce cours est un atelier d’analyse et d’interprétation d’œuvres représentatives de cette problématique : le roman Jacques le Fataliste de Diderot, questionnement philosophique et allégorie de l'écriture ; l'autobiographie Nadja d'André Breton, mettant singulièrement en œuvre l'esprit de l'écriture automatique propre au Surréalisme ; le film Sous le Signe du Lion d'Éric Rohmer, relevant du regard proprement cinématographique de la Nouvelle Vague.
Empfohlene Literatur:
Denis Diderot, Jacques le Fataliste , Paris, 1951
André Breton, Nadja, Paris, 1988

 

V/Ü Theater in der Praxis (romanistisch / komparatistisch) [V/Ü Theater in der Praxis (romanistisch / komparatistisch)]

Dozentinnen/Dozenten:
Remsi Al Khalisi, Olivier Garofalo
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Romanistik:
BA: Aufbaumodul Rom. Lit.wiss. Typ A und B, Aufbaumodul Rom. Kult.wiss. ges.roman., Freie Erweiterung und Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Typ B, C, D, Erweiterungsbereich
LA: Aufbaumodul Rom. Lit.-/Kult.wiss. Franz./It./Span., Vertiefungsmodul Rom. Kult.wiss Franz./It./Span., Profilmodul, Examensmodul

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch. Bitte getrennte Anmeldung zur Teilnahme und zu den Prüfungen über FlexNow2(!) beachten

Modulzugehörigkeit (Germanistik):
BA Germanistik: Basismodul Text und Vermittlung (Übung: 4 ECTS, ohne Note), Aufbaumodul Text und Vermittlung (Seminar: 6 ECTS, Referat)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung + Erweiterung (Übung: je 4 ECTS, wahlweise mit Note/Hausarbeit oder ohne Note), Profilmodul (Übung im gewählten Fachteil: 4 ECTS, ohne Note)
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung + Erweiterung (Übung: je 4 ECTS, wahlweise mit Note/Hausarbeit oder ohne Note), Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (Übung: 4 ECTS, wahlweise mündl. Prüfung oder ohne Note)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung + Erweiterung (Übung: je 4 ECTS, wahlweise mit Note/Hausarbeit oder ohne Note), Profilmodul (Übung im gewählten Fachteil: 4 ECTS, ohne Note)

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2017-30.04.2017
Abmeldung von LV: 01.04.2017-30.04.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentraler Stelle während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung führt in die Praxis der Theaterarbeit mit besonderem Schwerpunkt auf der dramaturgischen Arbeit ein. In der Auseinandersetzung mit ausgewählten Stücken aus dem aktuellen Spielplan des ETA Hoffmann Theaters erhalten die Studierenden einen Überblick über die moderne Theatertheorie, recherchieren zu den jeweiligen Inhalten, erarbeiten Strichfassungen und entwickeln Methoden der Vermittlung. Der Vorstellungsbesuch ausgewählter Inszenierungen ist verpflichtend, da in einer zweiten Phase auch die praktische Umsetzung auf der Bühne diskutiert wird. Die Seminarteilnehmer/-innen erhalten dabei die Möglichkeit, ermäßigte Karten (8 Euro) für die jeweilige Vorstellung zu beziehen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof