UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Methodik des Daf-Unterrichts: aus der Praxis - für die Praxis

Dozent/in:
Wiebke Pahl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 16.8.2017, Einzeltermin am 17.8.2017, Einzeltermin am 18.8.2017, Einzeltermin am 21.8.2017, Einzeltermin am 22.8.2017, Einzeltermin am 23.8.2017, Einzeltermin am 24.8.2017, 9:00 - 12:30, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: Hausarbeit sowie aktive Mitarbeit im Seminar durch die Vorbereitung der zu lesenden Texte sowie ein Kurzreferat oder einer Textmoderation (nach Absprache mit der Lehrbeauftragten ab 15.05. werden die Themen in der Reihenfolge des Eingangs vergeben).

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 3.4.17, 10:00 Uhr bis 12.5.17, 23:59 Uhr

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF) Modul DaF, Erweiterungsbereich, Profilmodul
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul DaF, Erweiterungsbereich; Profilmodul
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Erweiterungsbereich
MA Germanistik: Modul DaF
MA Germanistik: DaF: Modul DaF, Erweiterungsbereich, Profilmodul
Move On: Modul DaF 3
Inhalt:
Sie haben viel gelernt und Wissen angesammelt doch wie kann man dies eigentlich in die Praxis umsetzen? Im Rahmen eines Blockseminars wird Theorie und Praxis verbunden.
Nach einer theoretischen Einführung werden praktische Unterrichtsansätze erprobt und diskutiert, um bei einem ersten Einstieg in die Arbeit als Lehrkraft im In- oder Ausland auf einen praktischen Wegweiser und erste praktische Handwerkzeuge zurückgreifen zu können und sich anhand von Beispielen und praktischen Fragestellungen Erfahrungen austauschen zu können.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

Ahrenholz, Bernt (Hrsg.): Empirische Befunde zu DaZ-Erwerb und Sprachförderung. Freiburg i.Br. 2009.
Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler 2013.
Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler 2014.
Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler 2009.
Bredel, Ursula et al. (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Paderborn 2003.
Cornley Harboe, Verena et al. (Hrsg.): Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Impulse für DaF/ DaZ in der Schule. Münster 2016.
Dahlhaus, Barbara: Fertigkeit Hören. Berlin 1994.
Forster, Roland: Mündliche Kommunikation in Deutsch als Fremdsprache: Gespräch und Rede. St. Ingbert 1997.
Funk, Hermann; Koenig, Michael: Grammatik lehren und lernen. Berlin 1991.
Hantschel, Hans-Jürgen et al.: DaF unterrichten. Basiswissen Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Honnef-Becker, Irmgard: Wortschatzarbeit in der Schreibwerkstatt. Plädoyer für eine textbezogene Wortschatzarbeit. In: Kühn, Peter (Hrsg.): Studien zu Deutsch als Fremdsprache V. Wortschatzarbeit in der Diskussion. Hildesheim et al. 2000.
Kaiser, Irmtraud; Peyer, Elisabeth: Grammatikalische Schwierigkeiten beim Lesen in Deutsch als Fremdsprache: Eine empirische Untersuchung. Baltmannsweiler 2011.
Kast, Bernd: Fertigkeit Schreiben. Berlin 1999.
Michalak, Magdalena; Kuchenreuther, Michaela (Hrsg.): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler 2015.
Müller, Bernd-Dietrich: Wortschatzarbeit und Bedeutungsvermittlung. Langenscheidt 1998.
Spinner, Kaspar; Kämper-van den Boogart, Michael (Hrsg.): Lese- und Literaturunterricht. Teil 3.Baltmannsweiler 2010.
Storch, Günther: Deutsch als Fremdsprache. Eine Didaktik. Theoretische Grundlage und praktische Unterrichtsgestaltung. München 1999.
Tracy, Rosemarie: Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. Tübingen 2007.
Westhoff, Gerard: Fertigkeit Lesen. Berlin 1997.

 

Phonetik im DaF-Unterricht

Dozent/in:
Wiebke Pahl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 16.8.2017, Einzeltermin am 17.8.2017, Einzeltermin am 18.8.2017, Einzeltermin am 21.8.2017, Einzeltermin am 22.8.2017, Einzeltermin am 23.8.2017, Einzeltermin am 24.8.2017, 13:15 - 16:30, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF) Modul DaF, Modul Sprachvergleich, Modul Sprachwissenschaft II, Modul Sprachwissenschaft III, Erweiterungsbereich, Profilmodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft : Modul Sprachvergleich
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul DaF, Modul Kontrastive Linguistik; Erweiterungsbereich; Profilmodul
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich; Erweiterungsbereich
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache, Profilmodul
MA Germanistik: Modul DaF
Move On: Modul DaF 2
Inhalt:
Wie wichtig ist eigentlich Phonetik im DaF- oder DaZ-Unterricht? Was gehört dazu und wie kann man dies im Unterricht umsetzen? Wo und wie finden Varietäten ihren Platz im Unterricht? Welche Ausspracheschwierigkeiten kann ich bei bestimmten Herkunftssprachen erwarten? Und schließlich: Wie genau kann ich den Lernenden auf dem Weg zu einer besseren Aussprache unterstützen?

Diesen Fragen wird im Seminar auf der Grundlage einer theoretischen Basis praktisch nachgegangen.Ziel des Seminares ist, ein sicheres Grundlagenwissen mit einer Sammlung von Ideen für die Unterrichtspraxis sowie Material zu erstellen, so dass die Studierenden mit neuen Ideen und Anregungen sowie einem sicheren Gefühl für die Handhabung der Phonetik in die Unterrichtspraxis starten können.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof