UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

GK Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Neueste Geschichte)

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Module: Einführungsmodul Theorien und Methoden, Basismodul Zeitgeschichte I, Masterstudiengang Geschichte (Geschichte vermitteln)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung nötig! Beginn der Anmeldefrist: 12.10.2017, 20.00 Uhr. Weitere Informationen unter https://www.uni-bamberg.de/hist-nng/news/artikel/anmeldung-zu-lehrveranstaltungen-am-lehrstuhl-freitag-ws-201718/
Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die Grundkurse von Herrn Trillitzsch und von Frau Thomas (Wirtschafts- und Innovationsgeschichte) für Module der Zeitgeschichte (LA Sozialkunde, Bachelor Berufliche Bildung) anrechenbar sind!
Inhalt:
Der Grundkurs führt grundlegend in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Geschichte ein. Neben reiner Propädeutik (Bibliographieren, korrektes und einheitliches Zitieren, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur u.a.) soll auch ein thematischer Einstieg in den Bereich der Neuesten Geschichte erfolgen. Auch die propädeutische Einführung orientiert sich an dieser zeitlichen Rahmensetzung.

Der Grundkurs findet stets im Plenum statt. Ausnahme: Einführung in den Bamberger Katalog und Einführung in die Datenbankrecherche (beide Einführungen finden zu zwei Terminen (= reguläre Grundkurssitzungszeiten) in der Teilbibliothek 5 statt). Weitere Informationen in den ersten Sitzungen des Grundkurses.
Empfohlene Literatur:
In der TB5 finden Sie einen Dauerapparat zum Grundkurs Geschichte. Nähere Literaturhinweise erfolgen direkt in den einzelnen Sitzungen.

 

PS Bayern, Deutsches Reich und Europa zur Zeit des Zweiten Weltkriegs

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 7, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 8.11.2017, 14:00 - 16:00, KR12/00.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung nötig! Beginn der Anmeldefrist: 12.10.2017, 20.00 Uhr. Weitere Informationen unter https://www.uni-bamberg.de/hist-nng/news/artikel/anmeldung-zu-lehrveranstaltungen-am-lehrstuhl-freitag-ws-201718/
Inhalt:
Kaum eine andere Zeit prägt uns in diachroner und geschichtskultureller Sichtweise so wie die des Zweiten Weltkriegs. Ziel des Proseminars soll es sein, die globalen Entwicklungen der 1930er und 1940er Jahre zu analysieren, um dem Postulat eines "reflektierten und (selbst-)reflexiven Umgangs mit Vergangenem" gerecht zu werden.
Im Fokus stehen hierbei v.a. die verfassungsrechtlichen Entwicklungen der Weimarer Republik, die maßgeblich zum Aufstieg des Nationalsozialismus auf politischer und staatsrechtlicher Ebene beigetragen haben. Propaganda, Ideologien und internationale Politik müssen gleichermaßen ins Auge gefasst werden, um ein konzises Bild der Zeit des Zweiten Weltkriegs wahrnehmen und interpretieren zu können. Das Seminar nimmt sich ebenso zur Aufgabe, einen Überblick über den Kriegsverlauf zu bekommen und die hieraus resultierenden Erkenntnisse in einen globalen Kontext einbetten zu können.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur:
Beevor, Anthony: Der Zweite Weltkrieg. München 2014.
Müller, Rolf-Dieter: Der Zweite Weltkrieg (= Handbuch der deutschen Geschichte 21). Stuttgart 2004.
Overy, Richard: Der Bombenkrieg. Europa 1939-1945. Berlin 2014.
Weitere Literaturhinweise direkt im Seminar; ein Semesterapparat wird eingerichtet, ersetzt die eigene Literaturrecherche (v.a. Aufsätze und Sammelbandbeiträge!) für Referate/Hausarbeiten jedoch nicht.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof