UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte [Oberseminar WInG für Abschlussarbeitskandidatinnen & -kandidaten]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Das Oberseminar ist von den Studierenden zu belegen, die eine Abschlussarbeit an der Professur Wirtschafts- und Innovationsgeschichte verfassen.
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2017, 10:00 - 18:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 13.12.2017, Einzeltermin am 20.12.2017, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 27.1.2018, 10:00 - 18:00, KR12/02.01
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für:
BA-Geschichte/LPO: Intensivierungsmodul Wirtschafts- und Innovationsgeschichte (4 ECTS)

MA-Geschichte: Intensivierungsmodul Wirtschafts- und Innovationsgeschichte (4 ECTS)

Erforderlich für Abschlussarbeiten der IBWL, BWL (Präsentation der Arbeit laut PO)
Inhalt:
Präsentationen und Diskussion der Abschlussarbeitsthemen in der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

 

Die Drei-Säulen-Struktur im Bankwesen: Eine Innovation des 19. Jahrhunderts [HS WInG: Drei-Säulen-Struktur Bankenwesen]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Bitte melden Sie sich unter Angabe eines konkreten Themas bei Prof. Wagner-Braun verbindlich zur Lehrveranstaltung an
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2017, Einzeltermin am 25.10.2017, Einzeltermin am 8.11.2017, Einzeltermin am 15.11.2017, Einzeltermin am 22.11.2017, Einzeltermin am 29.11.2017, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für:
BA Geschichte: Aufbaumodul I (auch Neueste Geschichte)
MA Geschichte: Vertiefungsmodul I
LA Geschichte: BLG & Zeitgeschichte (bei geeigneter Themenwahl)
BA BWL / BA IBWL: Aufbaumodul I
MA BWL: Vertiefungsmodul I
Andere Studiengänge (u.a. Politikwissenschaft, Soziologie, BA/MA EES): Module entsprechend Studiengang Geschichte (BA & MA)
Andere Studiengänge mit freiem Wahlbereich: Geschichte Erweiterungsmodul III
Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/
Prüfungsleistung: Hausarbeit (Umfang entsprechend Studiengang: https://www.uni-bamberg.de/hist-wing/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/ )
Inhalt:
18.10.2017
Vorbesprechung

25.10.2017
Das Drei-Säulen-Prinzip als Branchenstruktur und das Universalbankprinzip
Aufgaben und Geschäftstätigkeit der Privatbankiers im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Aktienbanken und Hypothekenbanken im 19. Jahrhundert

08.11.2017
Entstehung und Etablierung der Sparkassen und der deren Struktur
Entstehung und Etablierung der Kreditgenossenschaften und deren Struktur

15.11.2017
Zur Wettbewerbssituation auf dem Bankenmarkt im 20. Jahrhundert bis 1933
Drei-Säulen-Prinzip und Universalbankprinzip und die Weltwirtschaftskrise

22.11.2017
Banken und deren Aufgaben im Nationalsozialismus
Konzentrationsprozesse bei Sparkassen und Kreditgenossenschaften in der Nachkriegszeit
Angleichung der Produkte und Geschäftsfelder in der Nachkriegszeit

29.11.2017
Bedrohen die Baseler Vorschriften die historisch gewachsene Bankenstruktur?
Universalbank versus Netzwerkbank: Veränderungen der Bankenstruktur im 21. Jahrhundert
Die Finanzkrise 2007 / 2008: Eine Bewährungsprobe?
Empfohlene Literatur:
Allgemeine Literatur:

Born K.-E., Geld und Banken im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1977.
Claussen C. (Hrsg.), Bank- und Börsenrecht, München 2000.
Grill W., Perczynski, Grill H., Wirtschaftslehre des Kreditwesens, Troisdorf 2013.
Institut für Bankhistorische Forschung e. V. (Hrsg.): Die DekaBank seit 1918. Liquiditätszentrale – Kapitalanlagegesellschaft – Asset Manager, Stuttgart, 2008.
Krahnen J. / Rudolph B. (Hrsg.), Zukunft der Universalbank, Frankfurt am Main 2000.
Pohl H. / Rudolph B. / Schulz G., Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2005.
Pohl H. Europäische Bankengeschichte, Frankfurt am Main 1993, verschiedene Beiträge.
Pohl M., Entstehung und Entwicklung des Universalbankensystems, Frankfurt am Main 1986.
Scheer O., Die europäische Bankenstruktur zwischen regional, national, europäisch und global: Wohin führt der Weg?, in: Kirmßse Stefan u. a. (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungslinien in der Finanzwirtschaft: Festschrift zum 60. Geburtstag von Bernd Rolfes/Teil 1, Frankfurt am Main 2017.
Wagner-Braun M., Grundzüge der Mittelstandsfinanzierung 1870 – 1945, in: Bankhistorisches Archiv. Zeitschrift zur Banken und Finanzgeschichte, 2/2003, S. 75-98.

Literatur für die einzelnen Themen:

Ashauer G., Von der Ersparungscasse zur Sparkassen-Finanzgruppe. Die deutsche Sparkassen-organisation in Geschichte und Gegenwart, Stuttgart 1991.
Balthazar L., From Basel 1 to Basel 3. The integration of state-of the-art risk modeling in banking regulation, 2006.
Braun P., Rating kompakt. Basel II und die neue Kreditwürdigkeitsprüfung, Augsburg 2003.
Gall L. et al. (Hrsg.), Die Deutsche Bank 1870-1995, 1995.
Cluse M., Cremer A, Die Umsetzung von Basel II in deutsches Recht, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 07/2006, S. 329-337.
Fischer T. Zum Wandel der Strukturen im bayerischen Raiffeisenbanksektor (19481988, München 1990.
Fehl U. / Kuhn N., Die Kreditgenossenschaften im Umbruch: Zur Strategie Bündelung der Kräfte, in: Emmerich / Roßbach (Hrsg.), Der Bankensektor im Wandel, Frankfurt am Main 2006.
Götzl S., Gros J., Regionalbanken seit 160 Jahren: Die Volksbanken und Raiffeisenbanken. Merkmale Strukturen Leistungen, Wiesbaden 2009.
Häuser, Karl: Strukturwandlungen in den Bankensystemen vom Ersten Weltkrieg bis 1945. Deutschland. In: Hans Pohl (Hrsg.): Europäische Bankengeschichte, Frankfurt am Main 1993, S. 394-414.
Hansmeyer K.-H / Caesar R., Kriegswirtschaft und Rüstung, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Währung und Wirtschaft in Deutschland, Frankfurt/M. 1976, S. 367-430.
Heckt J., Fusion von Primärgenossenschaften – Analyse einer Konfliktsituation und Ansätze zu ihrer Lösung, Tübingen 1980.
Hüttl L., Ursprung, Wandel, Fortschritt. Von der Bayerischen Landwirtschaftsbank eGmbH zur Münchener Hypothekenbank eG 1896-1996, München 1997.
Jungmann-Stadler F., Die Gründung der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank 1834/35, München 1997.
Köhler I., „Arisierung“ der Privatbanken im Dritten Reich. Verdrängung, Ausschaltung und die Frage der Wiedergutmachung, München 2008.
Kluge A., Geschichte der deutschen Bankgenossenschaften, Frankfurt a.M. 1991.
Laudi P., Fusionen von Genossenschaftsbanken: Zielerreichung von Unternehmensverschmelzungen und deren Alterativen, Bremen 2003.
Mura J., Sparkassenorganisation und Zahlungsverkehr von 1918 bis 1945, in: Der Zahlungsverkehr der Sparkassenorganisation – historische Entwicklung und Zukunftsperspektiven, Stuttgart 1995, S. 35-48.
Pfaffenberger K., Fusionen als „Bündelung der Kräfte“, eine Analyse der Strategien von genossenschaftlichen Primärbanken im Bereich des Genossenschaftsverbandes Norddeutschlands, Berlin 2007.
Pohl H., Deutsche Bankiers des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2008.
Pohl H., Rudolph B., Schulz G., Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2005.
Wagner-Braun M. Von der Universalbank zur Netzwerkbank – der Vorsprung der Kreditgenossenschaften, in: Historischer Verein Bayerischer Genossenschaften e.V. München (Hrsg.),2007, S. 96-129.
Wagner-Braun M., Das genossenschaftliche Bank- und Versicherungswesen im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts – das Beispiel des „Wirtschaftlichen Verbandes“, in: Historischer Verein Bayerischer Genossenschaften e.V. München (Hrsg.), Die Anfänge der modernen Genossenschaftsbewegung in Bayern, Österreich und Südtirol, Schriftenreihe zur Genossenschaftsgeschichte, Band 1, München 1998, S.100-140.
Wagner-Braun M., Kreditgenossenschaften und Sparkassen im Wettbewerb während der Weimarer Republik, in: Historischer Verein bayerischer Genossenschaften e.V. (Hrsg.), Schriftenreihe zur Genossenschaftsgeschichte, Band 6, Beiträge zur Genossenschaftsgeschichte, Teil 1: Genossenschaften und Sparkassen aus historischer Sicht – Ursprünge, Entwicklungen, Perspektiven, München 2003, S. 18-37.
Wagner-Braun M., Schalter online. Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologie im Bankbetrieb, in: uni.vers, Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 07/November 2004, S. 22-25.
Wandel E., Das deutsche Bankwesen im Dritten Reich, in: Aschhoff G. (Hrsg.), Deutsche Bankgeschichte, Bd. 3, Frankfurt/M. 1983.
Wandel E., Die Rolle der Banken bei der Finanzierung der Aufrüstung des Krieges, in: Schremmer Eckard (Hrsg.), Geld und Währungen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Stuttgart 1993.
Zahn J., Der Privatbankier, Frankfurt a. M. 1972.
Zmuda P., Outsourcing bei Banken: Eine Analyse des strategischen Entscheidungsproblems, Wiesbaden 2006.

 

Tagesexkurssion nach Neutraubling - Krones AG [Exkursion]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Die Anmeldung erfolgt per Mail an Isabelle Thomas (isabelle.thomas(at)uni-bamberg.de) und Zahlung des Exkursionsbeitrags bis spätestens 21.12.2017
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2018
Der genaue Tagesablauf, Treffpunkt etc. werden den angemeldeten Teilnehmenden rechtzeitig bekanntgegeben.
Inhalt:
Am 15. Januar 2018 besucht die Wirtschafts- und Innovationsgeschichte unter Leitung von Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun die Krones AG in Neutraubling. Die teilnehmenden Studierenden erhalten einen detaillierten Einblick in das Werk und seine Geschichte.

 

Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 20. Jahrhundert: 1945-2000 [V WInG: Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 20. Jahrhundert]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für:

BA-Geschichte/LPO: Basismodule II/III, Aufbaumodule II/III (auch Neueste Geschichte)
MA-Geschichte: Vertiefungsmodule II/III (auch Neueste Geschichte)
Andere Studiengänge (u.a. Politikwissenschaft, Soziologie, BA/MA EES): Module entsprechend Studiengang Geschichte (BA & MA)
Andere Studiengänge mit freiem Wahlbereich: Geschichte Erweiterungsmodule I/II/III
Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/
Prüfungsleistung: Klausur (BA: 60 Minuten, MA: 120 Minuten)
Inhalt:
Die Vorlesungsfolien werden Ihnen im VC-Kurs der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte passwortgeschützt bereitgestellt. Das Passwort erhalten Sie in der Vorlesung.
Empfohlene Literatur:
  • Aschinger Franz, Das Währungssystem des Westens, Frankfurt am Main 1971.


  • Beyfuss Jörg, 10 Jahre Stabilitätsgesetz. Erfahrung und Kritik, Köln 1977.


  • Cassel Dieter (Hrsg.), 50 Jahre Soziale Marktwirtschaft, Ordnungstheoretische Grundlagen, Realisierungsprobleme und Zukunftsperspektiven einer wirtschaftspolitischen Konzeption, Stuttgart 1998.


  • Deutsche Bundesbank, Die Geldpolitik der Bundesbank, Frankfurt am Main 1995.


  • Dürr Ernst, Die Soziale Marktwirtschaft. Ausgangssituation, Programm, Realisierung, in: Schneider Jürgen und Harbrecht Wolfgang (Hrsg.), Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland (1933-1993), Stuttgart 1996, S. 383-397.


  • Ehrlicher Werner, Deutsche Finanzpolitik seit 1945, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1994, Nr. 81, Heft 1.


  • Emminger Otmar, D-Mark, Dollar, Währungskrisen, Stuttgart 1986.


  • Franke Siegfried, Neuorientierung der Ordnungspolitik. Erfordern Globalisierung und New Economy eine neue wirtschaftspolitische Konzeption?, in: Schäfer Wolf u.a. (Hrsg.), Konjunktur, Wachstum und Wirtschaftspolitik im Zeichen der New Economy, Berlin 2003.


  • Glastetter Werner, Paulert Rüdiger, Spörel Ulrich, Die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland 1950-1980. Befunde, Aspekte, Hintergründe, Frankfurt am Main 1983.


  • Glastetter Werner, Högemann Günter, Marquart Ralf, Die Wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1950-1989, Frankfurt am Main 1991.


  • Henning Friedrich-Wilhelm, Das industrialisierte Deutschland 1914 bis 1992, Paderborn 1993.


  • Koch Eckhart, Globalisierung der Wirtschaft. Über Weltkonzerne und Weltpolitik, München 2000.


  • Kremer Johannes, Neue Strategie der Wirtschaftspolitik. Dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, Düsseldorf 1987.


  • Kromphardt Jürgen, Von der Globalsteuerung der Nachfrage zur Verbesserung der Angebotsbedingungen - Zu den Ursachen des Bedeutungsverlusts des Keynesianismus, in: Acham Karl u. a. (Hrsg.), Der Gestaltungsanspruch der Wissenschaft. Aufbruch und Ernüchterung in den Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auf dem Weg von den 1960er zu den 1980er Jahren, Stuttgart 2006, S. 301-333.


  • Schneider Jürgen, Von der nationalsozialistischen Kriegswirtschaftsordnung zur sozialistischen Zentralplanung in der SBZ/DDR, in: Schneider Jürgen und Harbrecht Wolfgang (Hrsg.), Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland (1933-1993), Stuttgart 1996, S. 1-90.


  • Sigle R. Theoretische Begründungen und Maßnahmen der praktischen Gestaltung einer zukunftsorientierten Innovationspolitik, Bamberg 1995.


  • Vogel C., Deutschland im internationalen Technologiewettlauf, Berlin 2000.


  • Wagner-Braun Margarete, Der langfristige Gleichgewichtswechselkurs im Rahmen der Weltwährungssysteme nach dem Zweiten Weltkrieg – ein aktuelles Problem aus wirtschaftshistorischer Sicht, Regensburg 1991.


  • Wagner-Braun Margarete, Die Aufwertung der D-Mark im Jahre 1961 – eine kritische Stellungnahme zum Währungssystem von Bretton Woods, in: Gömmel Rainer und Denzel Markus (Hrsg.), Weltwirtschaft und Wirtschaftsordnung, Festschrift für Jürgen Schneider, Stuttgart 2002, S. 339-356.


  • Wagner-Braun, Margarete: Innovationspolitik als Wettbewerbsargument im internationalen Vergleich in: Markus A. Denzel (Hrsg.), Margarete Wagner-Braun (Hrsg.), Wirtschaftlicher und sportlicher Wettbewerb, Festschrift für Rainer Gömmel zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2009, S.199-228.


  • Wagner-Braun Margarete, International veränderte Währungsverhältnisse als Impuls für die Weiterentwicklung der Wechselkurstheorie, in: Bankhistorisches Archiv, Zeitschrift zur Bankengeschichte, Heft 2, 2002, S. 81-102.


  • Winkel Harald, Die Wirtschaft im geteilten Deutschland 1945-1970, Wiesbaden 1974.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof