UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Arbeitsmarkt & Alterssicherung in Europa - Modelle, Ordnungen, Entwicklungen & Perspektiven [QÜ Arbeitsmarkt & Alterssicherung]

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Die Anmeldung erfolgt vor Semesterbeginn durch Mail an Isabelle Thomas mit konkreter Themenwahl aus den aufgelisteten Einzelthemen. Die Anmeldung in FlexNow erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für:

BA Geschichte: Basismodule II/III, Aufbaumodule II/III
MA Geschichte: Vertiefungsmodule II/III
BA IBWL: Basismodule II/III, Aufbaumodule II/III
BA BWL: Basismodule II/III, Aufbaumodule II/III
MA BWL: Vertiefungsmodule II/III
Andere Studiengänge: Module Geschichte (BA/MA) oder Erweiterungsmodul I
Prüfungsleistung: Hausarbeit
(Umfang entsprechend Studiengang: https://www.uni-bamberg.de/hist-wing/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/ )
Inhalt:
26.04.2017 Vorbesprechung & Einführung

03.05.2017 Einführung der Alters- und Invalidenversicherung für Arbeiter 1889 im Deutschen Kaiserreich

10.05.2017 Beginn der Alterssicherung in Frankreich, Dänemark und Großbritannien

17.05.2017 Beitrags- versus steuerfinanzierte Alterssicherungsmodelle

24.05.2017 Umlagefinanzierung versus Kapitaldeckung in der Alterssicherung

31.05.2017 Arbeitsmarktentwicklungen in Europa bis 1930

07.06.2017 Arbeitsmarktentwicklungen in Europa seit Ende des 2. Weltkriegs

14.06.2017 Strukturwandel im 20. Jahrhundert: Dienstleistungssektor & Digitalisierung

21.06.2017 Arbeitsmarkt: Frauenerwerbstätigkeit

28.06.2017 Arbeitsmarkt: Migration

05.07.2017 Von EG bis EU: Entwicklung der wirtschaftlichen & sozialen Grundfreiheiten

12.07.2017 Harmonisierung der Alterssicherungssysteme mit OMK

19.07.2017 Exportschlager Soziale Marktwirtschaft? Varianten & Gegenmodelle in Europa

26.07.2017 Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
  • Becker, Ulrich (2010): Sozialstaat in Deutschland. Geschichte und Gegenwart. Bonn.

  • Budde, Gunilla (1997): Frauen arbeiten, weibliche Erwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland nach 1945. Göttingen.

  • Conrad, Christoph (1988): Die Entstehung des modernen Ruhestandes. Deutschland im internationalen Vergleich 1850-1960. In: Geschichte und Gesellschaft (14. Jg., H. 4). Sozialgeschichte des Alters. S. 417-447.

  • Esping-Andersen, Gosta (2002): Why we need a new welfare state. Oxford.

  • Farny, Dieter u.a. (1988): Handwörterbuch der Versicherung (HdV). Karlsruhe.

  • Fischer, Wolfram (Hrsg.) (verschiedene Jahrgänge): Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte (versch. Bände).

  • Frey, Martin / Frerich, Johannes (1993): Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Band 1: Von der vorindustriellen Zeit bis zum Ende des Dritten Reiches. München, Wien.

  • Gabriel, Oscar W./Brettschneider, Frank (Hrsg.) (1994): Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte. Bonn.

  • Hinz, Silke K.B. (2008): Erwerbsarbeit im Wandel unter besonderer Berücksichtigung der Frauenerwerbstätigkeit und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Tönning.

  • Kaufmann, Franz-Xaver (2003): Varianten des Wohlfahrtsstaats. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich. Frankfurt a.M..

  • Kollatz, Christoph (1991): Arbeit und Altersversorgung. Analyse und Konsequenzen des Wandels der Erwerbsarbeit.

  • Köhler, Peter A./Zacher, Hans F. (1981) (Hrsg.): Ein Jahrhundert Sozialversicherung in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich und der Schweiz. Berlin.

  • Kröger, Martin / Suntum, Ulrich van (2000): Mit aktiver Arbeitsmarktpolitik aus der Beschäftigungsmisere? Ansätze und Erfahrungen in Großbritannien, Dänemark, Schweden und Deutschland. Gütersloh.

  • Lampert, Heinz/Bossert, Albrecht (2011): Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Europäischen Union. 17. Aufl. München.

  • Lessenich, Stephan (2003): Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse. Frankfurt.

  • Lessenich, Stephan (2009): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld.

  • Mau, Steffen/Verwiebe, Roland (2009): Die Sozialstruktur Europas. Bonn.

  • Neumann, Lothar F. / Schaper, Klaus (2008): Die Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main, New York.

  • Prollius, Michael von (2006): Deutsche Wirtschaftsgeschichte nach 1945. Göttingen.

  • Reimann, Axel (Hrsg.) (2011): Renten in Europa. Die offene Methode der Koordinierung im Bereich der Alterssicherung – Bilanz und Perspektiven. Internationale Tagung am 6. Und 7. Mai 2010 in Berlin. Berlin.

  • Schmähl, Winfried (2007): Die Einführung der „dynamischen Rente“ 1957. ZES Arbeitspapier 3/2007. Bremen.

  • Schmid, Josef (2010): Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme. 3. Aufl. Wiesbaden.

  • Schmidt, Manfred G. (2005): Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. Wiesbaden.

  • Siebert, Horst (1997): Umlagesystem versus Kapitaldeckung in der Alterssicherung. In: Kiel Institute for World Economy (IfW) (Hrsg.): Kiel Working Papers (Nr. 817). Kiel.

  • Veil, Mechthild (2002): Alterssicherung von Frauen in Deutschland und Frankreich. Reformperspektiven und Reformblockaden. Berlin.

  • Walke, Anika (2017): Migration and mobility in the modern age. Refugees, travelers, and traffickers in Europe and Eurasia. Bloomington.

  • Zeitlin, Jonathan (2005): The open method of co-ordination in action. The European employment and social inclusion strategies. 2. Aufl. Brüssel.

 

Interdisziplinäres Studieren in der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Tutorien, Individuelle Beratung und Unterstützung für interdisziplinär Studierende in der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte. (Dies ersetzt nicht den Besuch im Tutorium für das wissenschaftliche Arbeiten!)
Termine:
Di, 11:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Tutorium findet in KR12/01.16g nach vorheriger Vereinbarung statt.

 

Von Grundherrschaft bis zu Multinationals - Ein Blick in Organisation, Wirtschaft(lichkeit) & Arbeit [PS Von Grundherrschaft bis zu Multinationals]

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Proseminar, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Anmeldung erfolgt vor Semesterbeginn durch Mail an Isabelle Thomas mit konkreter Themenwahl. Die Anmeldung in FlexNow erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, Einzeltermin am 3.5.2017, Einzeltermin am 10.5.2017, Einzeltermin am 17.5.2017, Einzeltermin am 31.5.2017, Einzeltermin am 7.6.2017, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
Bitte beachten Sie, dass das Proseminar als Blockveranstaltung zu den angegebenen Terminen stattfindet
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für:

Basismodul I (auch Neueste Geschichte): BA Geschichte/History, Lehramt, BA BWL, BA IBWL
Andere Studiengänge: Module Geschichte BA, Erweiterungsmodul II (gültig für BA- und MA-Studiengänge)
Prüfungsleistung: Hausarbeit
Inhalt:
26.04.2017
Vorbesprechung
Einführung: Organisation, Arbeit & ökonomische Zusammenhänge im Zeitkontext

03.05.2017
1) Kirchliche & weltliche Grundherrschaften
2) Organisation des Handwerks: Das Zunftwesen

10.05.2017
3) Protoindustrialisierung: Bauernbefreiung & Gewerbefreiheit
4) Industrialisierung der Landwirtschaft
5) Entstehung und Bereiche des Genossenschaftswesens

17.05.2017
6) Verlagssystem und Manufaktur
7) Entstehung von Aktien- & Handelsgesellschaften
8) Fabriken – Zeichen technischen Fortschritts?

31.05.2017
9) Startschuss für die modernen Management-Unternehmen
10) Exkurs: Staatsunternehmen, verstaatlichte Unternehmen

07.06.2017
11) Weltweite Vernetzung: Multinationale Unternehmen
12) Perspektive: Unternehmensformen in der Digitalisierung
Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
  • Achilles, Walter (1993): Deutsche Agrargeschichte im Zeitalter der Reformen und der Industrialisierung. Stuttgart.

  • Berghoff, Hartmut (2004): Moderne Unternehmensgeschichte. Eine themen- und theorieorientierte Einführung. Paderborn, München u.a..

  • Cipolla, Carlo M. (ver. Jahrgänge): Europäische Wirtschaftsgeschichte. Stuttgart.

  • Dipper, Christof (1980): Die Bauernbefreiung in Deutschland. 1790-1850. Stuttgart.

  • Ehmer, Josef (1994): Soziale Traditionen in Zeiten des Wandels. Arbeiter und Handwerker im 19. Jahrhundert. Frankfurt u.a.

  • Frevert, Ute / Haupt, Heinz-Gerhard (Hg.): Der Mensch des 19. Jahrhunderts. 2. Aufl. Essen.

  • Gerlach, Rüdiger (2014): Betriebliche Sozialpolitik im historischen Systemvergleich das Volkswagenwerk und der VEB Sachsenring von den 1950er bis in die 1980er Jahre. Stuttgart.

  • Henning, Friedrich-Wilhelm (1993): Das industrialisierte Deutschland 1914 bis 1992. Paderborn.

  • Henning, Friedrich-Wilhelm (1994): Das vorindustrielle Deutschland 800 bis 1800. Paderborn.

  • Henning, Friedrich-Wilhelm (1995): Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914. Paderborn.

  • Historischer Verein bayerischer Genossenschaften e.V. (Hrsg.) (2000): Entwicklung und Realisierung des Genossenschaftsgedankens vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München.

  • Kiehling, Hartmut (2009): Wirtschafts- und Sozialgeschichte kompakt. München.

  • Kiesewetter, Hubert (2004): Industrielle Revolution in Deutschland. Regionen als Wachstumsmotoren. Stuttgart.

  • Kirchgässner, Bernhard (1979): Einführung in die Wirtschaftsgeschichte. Grundriß der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches. Düsseldorf.

  • Kluge, Arndt (2007): Die Zünfte. Stuttgart.

  • Kocka, Jürgen (1975): Unternehmer in der deutschen Industrialisierung. Göttingen. (online verfügbar)

  • Kösters, Judith/Ließmann, Heike/Wellmann, Karl-Heinz (Hrsg.) (2016): Welt der Wirtschaft. Neue Fragen, einfach erklärt. Bonn.

  • Lenger, Friedrich (1998): Handwerk, Hausindustrie und die historische Schule der Nationalökonomie. Bielefeld.

  • Niemann, Hans-Werner (2006): Europäische Wirtschaftsgeschichte. Vom Mittelalter bis heute. Darmstadt.

  • Patze, Hans (1983): Die Grundherrschaft im späten Mittelalter (Band 1). Sigmaringen.

  • Pierenkemper, Toni (1989): Landwirtschaft und industrielle Entwicklung. Zur ökonomischen Bedeutung von Bauernbefreiung, Agrarreform und Agrarrevolution. Stuttgart.

  • Pierenkemper, Toni (2005): Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung – oder: Wie wir reich wurden. München.

  • Pierenkemper, Toni (2007): Gewerbe und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert. München.

  • Pierenkemper, Toni (2011): Unternehmensgeschichte. Stuttgart.

  • Prollius, Michael von (2006): Deutsche Wirtschaftsgeschichte nach 1945. Göttingen.

  • Reitemeier, Arnd (2008): Grundherrschaft und bäuerliche Lebensbedingungen. Münster.

  • Rosenschon, Astrid (1990): Zum System der sozialen Sicherheit in der DDR.

  • Schlick, Christopher (Hrsg.) (2016): Megatrend Digitalisierung – Potenziale der Arbeits- und Betriebsorganisation. Berlin.

  • Schulz, Knut (2010): Handwerk, Zünfte und Gewerbe.

  • Then, Volker (1997): Eisenbahnen und Eisenbahnunternehmer in der industriellen Revolution ein preußisch/deutsch-englischer Vergleich. Göttingen.

  • Treiber, Hubert (1990): Der Fabrikherr des 19. Jahrhunderts als Moral-Unternehmer: Über die Fabrikation von ‚Berufsmenschen‘ in einer entzauberten Welt. In: König, Helmut: Sozialphilosophie der industriellen Arbeit. Opladen. S.149- 180.

  • Walter, Rolf (2011): Wirtschaftsgeschichte vom Merkantilismus bis zur Gegenwart. Köln.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof