UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Begleitseminar zum fachdidaktischen Praktikum

Dozentinnen/Dozenten:
Henrik Simojoki, Lydia Lang
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.17, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzuordnung:
Theorie-Praxis-Modul Religionsdidaktik
Inhalt:
Religionsunterricht vorbereiten – wie geht das? Diese Frage bricht unweigerlich auf, sobald die ersten eigenen Unterrichtsversuche bevorstehen. In diesem Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum wird mit dem religionsdidaktischen Ansatz der Elementarisierung ein Modell der Unterrichtsvorbereitung erschlossen, das für die spezifischen Anforderungen des Religionsunterrichts entwickelt worden ist. In der zweiten Hälfte des Semesters werden die eigenständig erstellten Unterrichtsentwürfe für die „Vokatio-Stunden“ besprochen.
Empfohlene Literatur:
Schweitzer, Friedrich: Elementarisierung – ein religionsdidaktischer Ansatz, in: Ders.: Elementarisierung im Religionsunterricht. Erfahrungen – Perspektiven – Beispiele, mit weiteren Beiträgen von Karl Ernst Nipkow u.a., Neukirchen-Vluyn 2003, 9–30.

 

Formate religionspädagogischer Forschung: Seminar für religionspädagogische Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Henrik Simojoki
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2017, 14:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 8.12.2017, 12:00 - 16:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 19.1.2018, 13:00 - 18:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die bei Prof. Simojoki Zulassungs-, Bachelor- und Masterarbeiten verfassen
Inhalt:
Es werden grundlegende Arbeitsweisen und Formate religionspädagogischer Forschung erschlossen und an eigenen Abschlussarbeitsprojekten erprobt, eingeübt und reflektiert.

 

Intensivseminar: Im Religionsunterricht konfessionell kooperieren

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Lindner, Henrik Simojoki
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2017, 14:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 28.10.2017, 9:00 - 16:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 1.12.2017, 14:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 2.12.2017, 9:00 - 15:00, U5/02.18
Nachbesprechnung am 25.01.2018 (14 - 15.15 Uhr) M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evangelische Theologie
Modulzuordnung:
  • Aufbaumodul Religionsdidaktik
  • Konfessionelle Kooperation. Modul Religionsdidaktik
  • Es kann kein EWS-Nachweis erworben werden!

Anmeldung:
  • An-/Abmeldung zwischen 02.08. und 09.10.2017 über FlexNow
  • notwendige Angaben zur Anmeldung: Fachsemester; Studiengang; studienbegleitendes-fachdidaktisches Praktikum im Fach Ev. Religionslehre (Bereits absolviert? Falls ja: Wann?)


Katholische Theologie
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Konfessionelle Kooperation. Modul Religionsdidaktik A (alternativ zu "Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA")
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Konfessionelle Kooperation. Modul Religionsdidaktik B (alternativ zu "Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB")
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Konfessionelle Kooperation. Modul Religionsdidaktik A (alternativ zu "Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA")
  • B.Sc. BWL, Schwerpunkt WiPäd mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Konfessionelle Kooperation. Modul Religionsdidaktik A (alternativ zu "Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA")
  • Lehramt Gym, M.Ed. Berufliche Bildung, M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A bzw. B

Prüfung:
  • Konfessionelle Kooperation. Modul Religionsdidaktik A/B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Seminarinhalte und über Inhalte der WS-2017/18-Vorlesung "Religionsunterricht an der Schule: Konzeptionelle Entwicklungslinien und religionsdidaktische Perspektiven")
  • Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A/B: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat

An-/Abmeldung zwischen 02.08. und 09.10.2017 über FlexNow
Inhalt:
Die Kompetenz, im Religionsunterricht konfessionell kooperieren zu können, wird unter heutigen Bedingungen immer wichtiger. Damit verbundene Herausforderungen werden im Rahmen dieses ökumenischen "Werkstatt-Seminars" angegangen. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltungsform, die sowohl praxis- als auch forschungsorientiert auf eine bessere Zusammenarbeit zwischen evangelischen und katholischen Religionslehrkräften zielt. Diese Zusammenarbeit wird auf zwei Ebenen angebahnt und gefördert: zum einen durch religionsdidaktische Verständigungsprozesse, zum anderen durch schulische Praxis. An ausgewählten Bamberger Kooperationsschulen werden Gespräche mit Kindern und Jugendlichen über deren Verständnis von Konfession geführt und kooperativ angelegte Unterrichtsarrangements erprobt. Dieses praktische Setting wird durch reflexive Einheiten begleitet und vertieft. Mitbedingt durch das Reformationsjubiläum steht das Thema "Reformation" im Fokus des diesjährigen Kooperationsseminars.
Empfohlene Literatur:
Lindner, Konstantin/Simojoki, Henrik (2014), Forschungswerkstatt "Kompetenzen konfessioneller Kooperation im Religionsunterricht". Ein hochschuldidaktisches Projekt an der Universität Bamberg, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 13, H. 2, 178-185.

 

Ökumenisches Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Lindner, Henrik Simojoki
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., U2/02.13
Termine nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
geschlossener Adressat/-innenkreis: Doktorandinnen, Doktoranden sowie Lehrende des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Institut für Evangelische Theologie) und des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Institut für Katholische Theologie)

 

Religionsunterricht denken: Bahnbrechende Ansätze aus Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Henrik Simojoki
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzuordnung:
Grundmodul Religionsdidaktik (Klausur in der letzten Sitzung am 6.2.2018)
Aufbaumodul Religionsdidaktik
Konfessionelle Kooperation: Modul Religionsdidaktik
EWS-Modul 1: Teilnahme (2 ECTS) oder Teilnahme mit mündlicher Prüfung (3 ECTS) (Prüfungstermin: 8.2.2018)
EWS-Modul 2: Teilnahme mit mündlicher Prüfung (3 ECTS) (Prüfungstermin: 8.2.2018)
Inhalt:
Was bedeutet Bildung in evangelischer Perspektive? Wie kann der Religionsunterricht den neuartigen Herausforderungen der Gegenwart gerecht werden? Kann Religion gelehrt werden? Welchen Wert hat das Kind? Das sind Fragen, die sich durch die gesamte Geschichte der Religionspädagogik hindurchziehen und auch heute noch intensiv diskutiert werden. In dieser Vorlesung werden die wichtigsten Ansätze der Religionspädagogik in Geschichte und Gegenwart vorgestellt und besprochen. Neben Klassikern wie Luther, Comenius, Francke, Rousseau oder Schleiermacher sollen auch weibliche Stimmen aus der Geschichte der Religionspädagogik zu Wort kommen, zudem Gruppen, Strömungen und Bewegungen, die oft mehr aussagen und bewirken, als Einzelne es können. Im Laufe des Semesters verlagert sich der Akzent immer mehr auf aktuelle Modelle: Problemorientierung, Symboldidaktik, performative Religionsdidaktik sowie Kinder- und Jugendtheologie.
Empfohlene Literatur:
Meyer-Blanck, Michael (Hg.): Kleine Geschichte der evangelischen Religionspädagogik. Dargestellt anhand ihrer Klassiker, Gütersloh 2003.
Lachmann, Rainer / Schröder, Bernd (Hg.): Geschichte des evangelischen Religionsunterrichts. Ein Studienbuch, Neukirchen-Vluyn 2007.
Grümme,Bernhard / Lenhard, Hartmut / Pirner, Manfred L. (Hg.): Religionsunterricht neu denken. Innovative Ansätze und Perspektiven der Religionsdidaktik. Ein Arbeitsbuch für Studierende und Lehrer/innen (Religionspädagogik innovativ 1), Stuttgart 2012.

 

Schulseelsorge I. Grundlagen - Konzepte - Praxismodelle [Schulseelsorge]

Dozent/in:
Henrik Simojoki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
ab 24.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
EWS-Modul 1: Teilnahme (2 ECTS) oder Teilnahme mit mündlicher Prüfung (3 ECTS)
EWS-Modul 2: Teilnahme mit mündlicher Prüfung (3 ECTS)
Inhalt:
Religionslehrerinnen und -lehrer machen vermehrt die Erfahrung, in Religionsunterricht und Schule seelsorgerlich gefordert zu sein. Dieses Seminar führt in gegenwärtige Konzepte der Schulseelsorge ein und erschließt unterschiedliche Handlungsräume dieses noch jungen Arbeitsfeldes. Im Zentrum steht die Theorie und die Praxis seelsorgerlicher Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen.
Empfohlene Literatur:
Guttmann, Hans-Martin / Kuhlmann, Birgit / Meuche, Katrin: Praxisbuch Schulseelsorge, Göttingen 2014.
Koerrenz, Ralf / Wermke, Michael (Hg.): Schulseelsorge Ein Handbuch, Göttingen 2008.
Morgenthaler, Christoph: Seelsorge, Gütersloh 2009.

 

Schulseelsorge II. Grundlagen - Konzepte - Praxismodelle [Schulseelsorge]

Dozent/in:
Henrik Simojoki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 5.12.2017, 14:00 - 16:00, K20/02.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
EWS-Modul 1: Teilnahme (2 ECTS) oder Teilnahme mit mündlicher Prüfung (3 ECTS)
EWS-Modul 2: Teilnahme mit mündlicher Prüfung (3 ECTS)
Inhalt:
Religionslehrerinnen und -lehrer machen vermehrt die Erfahrung, in Religionsunterricht und Schule seelsorgerlich gefordert zu sein. Dieses Seminar führt in gegenwärtige Konzepte der Schulseelsorge ein und erschließt unterschiedliche Handlungsräume dieses noch jungen Arbeitsfeldes. Im Zentrum steht die Theorie und die Praxis seelsorgerlicher Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen.
Empfohlene Literatur:
Guttmann, Hans-Martin / Kuhlmann, Birgit / Meuche, Katrin: Praxisbuch Schulseelsorge, Göttingen 2014.
Koerrenz, Ralf / Wermke, Michael (Hg.): Schulseelsorge Ein Handbuch, Göttingen 2008.
Morgenthaler, Christoph: Seelsorge, Gütersloh 2009.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof