UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Causa sui: Neuplatonismus – Spinoza – Schelling – Heidegger

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie , Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie, Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Heidegger ist bekannt für seine Auffassung, dass die Geschichte der Philosophie als Geschichte der Metaphysik nicht nur die Frage nach dem Sein nicht beantwortet, sondern vielmehr den Sinn dieser Frage selbst gründlich verstellt und so in eine Seinsvergessenheit geführt hat. Sein eigenes Denken soll demgegenüber ein neues Seinsdenken vorbereiten. Betrachtet man indessen Heideggers Denkversuche, so lässt sich eine verblüffende Ähnlichkeit feststellen zu philosophiegeschichtlich früheren Entwürfen, die eigentlich unter dem Verdikt der Seinsvergessenheit stehen müssten. Hierbei ist insbesondere an neuplatonische Figuren zu denken, aber vor allem auch an die Philosophie Spinozas, die Heidegger weitgehend außer Acht gelassen hat. Im Seminar wird dem insbesondere mit Blick auf die Figur der causa sui nachgegangen werden. Gelesen werden zunächst antike Texte, und zwar eine Enneade von Plotin sowie Auszüge aus Proklos Elementatio theologica, sodann Stellen aus dem mittelalterlichen Liber de causis, schließlich aus Spinozas Ethik und aus Schellings Freiheitsschrift; den Schluss der Lektüreliste bildet der Aufsatz Zur Seinsfrage von Heidegger. Die Texte werden zu Semesterbeginn im VC-Kurs zum Seminar zur Verfügung gestellt.

 

Hegel – Wissenschaft der Logik

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophie BA
Basismodul 3: Theoretische Philosophie, Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie
Philosophie MA
Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA (vor SoSe23)
Basismodul 3: Theoretische Philosophie Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Hegels ‚Wissenschaft der Logik‘ gilt als eines der schwierigsten Bücher der Welt. Anders als in der herkömmlichen formalen Logik, soll in Hegels Entwurf nichts Geringeres als die logisch-ontologische Grundstruktur der Welt (der „Geist Gottes vor Erschaffung eines Geschöpfs“) dargestellt werden – dies zudem in einem System, in dem nicht nur alle späteren Begriffsbestimmungen (‚Momente‘) genetisch aus den früheren ohne Zusatzannahmen oder Sprünge erzeugt werden sollen, sondern das zudem alle Aporien bloß äußerlichen reflexionslogischen Denkens in sich aufhebt. Die Vorlesung verfolgt das Ziel, einen Zugang zu diesem komplizierten Text zu erschließen. Hierzu wird Hegels Logik sowohl in einen Kontext mit den klassischen Autoren, mit denen sich Hegel dort ausdrücklich oder unausdrücklich auseinandersetzt (u.a. Platon, Aristoteles, Spinoza, Kant, Fichte), als auch mit Hegels eigener philosophischen Entwicklung gesetzt. Vorkenntnisse zu Hegel sind nicht obligatorisch, aber sehr hilfreich. Die Vorlesung wird in Präsenz sowie im Hybridmodus angeboten.

 

Hegel. Naturphilosophie

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Blockseminar, Blockseminar Siegmundsburg Prof. Dr. Klaus Vieweg
Termine:
Blockveranstaltung 19.7.2024-21.7.2024 Di, Fr, Sa, So
Vorbesprechung: Montag, 10.6.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26

 

Oberseminar

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 18:00 - 21:00, KR14/00.06
Inhalt:
Im Oberseminar können alle Masterstudierende der Philosophie (MA Phil., Double Degree Master, MA Ethik im öffentlichen Raum) ihre Masterarbeiten vorstellen. Die Veranstaltung kann entsprechend für die Module ‚Philosophisches Argumentieren und Diskutieren‘ und ‚Interdisziplinäres Kolloquium II‘ verwendet werden. Jede Präsentation soll einschließlich Diskussion nicht länger als eine Stunde dauern. In der ersten Vorlesungswoche wird über ein Doodle ermittelt, an welchen genauen Terminen das Oberseminar stattfinden wird.

 

Philosophie, Theologie, Buddhismus: Die Denkfigur des Nikolaus von Kues

Dozentinnen/Dozenten:
Marko Fuchs, Tomoki Sakata, Simon Steinberger
Angaben:
Seminar/Proseminar, Exkursion
Termine:
Blockveranstaltung 2.6.2024-9.6.2024 Mo-Fr, Sa, So
Vorbesprechung: Montag, 15.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26
Inhalt:
Nikolaus von Kues (latinisiert Cusanus 1401-1464) ist bekannt als Grenzgänger: Auf der einen Seite noch deutlich im Denken des Mittelalters stehend als letzter Versuch einer umfassenden Synthese der mittelalterlichen Denkfiguren, weist sein Entwurf andererseits bereits weit in das neuzeitliche Denken voraus. Innovativ ist hierbei zum einen Cusanus Konzeption eines auf neuplatonisch-philosophischen Grundannahmen basierenden Dialogs zwischen den verschiedenen Religionen, was eine recht modern anmutende Auffassung des Verhältnisses von Philosophie und Theologie offenbart. Zum anderen weisen seine Überlegungen zur negativen Theologie und zum Zusammenfall aller Gegensätze im Absoluten (coincidentia oppositorum) deutliche Ähnlichkeiten zum Denken des Buddhismus auf. Das Blockseminar wird diesen Verbindungen nachspüren. Die zu lesenden Texte werden in der Vorbesprechung am 15.04.24 um 18:00 (Raum U2/00.26) vorgestellt. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 13 begrenzt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof