UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Auswertung Gruppendiskussion [Auswertung Gruppendiskussion]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA Ib
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
„Die Gruppendiskussion ist ein Erhebungsmethode, die Daten durch die Interaktion der Gruppenmitglieder gewinnt“ (David L. Morgan 1997). Daher muss die Auswertung der durch Gruppendiskussionen gewonnenen Daten die Interaktion der TeilnehmerInnen in das Zentrum stellen. Damit sind zwei Besonderheiten festgelegt: Die Auswertung muss die Prozessbezogenheit der Äußerungsentstehung berücksichtigen und sie muss jede Äußerung in den Kontext der Interaktion stellen. Gruppendiskussionen erfordern neben der inhaltlichen Analyse also auch eine formale und sequentielle Analyse. Die Analyseeinheit ist die Gruppe, nicht das einzelne Individuum. Zur Datenauswertung von Gruppendiskussionen müssen daher andere Strategien und Techniken herangezogen werden als bei der Auswertung von qualitativen Interviews. In der Übung setzen wir uns zunächst mit den methodologischen Besonderheiten der Gruppendiskussion auseinander. Danach werten wir bereits existierende Transkripte von vorangegangenen Lehrveranstaltungen aus und wenden dabei verschieden Strategien und Techniken an. Zur Unterstützung der Auswertung wird es eine Einführung in die Software MAXQDA geben.

 

Auswertung qualitativer Daten [Auswertung qualitativer Daten]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib, BA Vb
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Qualitative Forschung in Form von narrativen, eher unstrukturierten oder leitfadengestützten, teilstrukturierten Interviews erzeugt große Textmengen. Die Auswertung dieser qualitativ erhobenen Daten erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten. In der Übung werden Transkripte aus vergangenen Lehrveranstaltungen (fokussierte Interviews) als Datenmaterial herangezogen. Es werden verschiedene Auswertungsstrategien vorgestellt und erprobt. Dabei wird das Programm MAXQDA in die Analyse einbezogen werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden zur Auswertung selbst erhobener qualitativer Daten zu befähigen.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ib, BAVb
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1) [Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA Ia Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende im Hauptfach und Studierende im Exportmodul mit 10-16 ECTS-Punkten.
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Einführungsseminare in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft voraussichtlich vom 18.04.2017 bis zum 21.04.2017. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft für (fachlich erweiternde) Masterstudierende.

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1) [Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia Dieses Seminar richtet sich an Studierende im Exportmodul mit 10-16 ECTS-Punkten.
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Einführungsseminare in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft voraussichtlich vom 18.04.2017 bis zum 21.04.2017. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft für (fachlich erweiternde) Masterstudierende.

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2) [Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia Dieses Seminar richtet sich an Studierende im Exportmodul mit 10-16 ECTS-Punkten.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Einführungsseminare in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft voraussichtlich vom 18.04.2017 bis zum 21.04.2017. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft für (fachlich erweiternde) Masterstudierende.

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2) [Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA Ia Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende im Hauptfach und Studierende im Exportmodul mit 10-16 ECTS-Punkten.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Einführungsseminare in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft voraussichtlich vom 18.04.2017 bis zum 21.04.2017. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft für (fachlich erweiternde) Masterstudierende.

 

Intercultural Communication and the Globalization of Media Systems [Intercultural Communication]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA Va, BA Vb
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Kulturen setzen Grenzen; sie bestimmen, wer dazu gehört und wer nicht. Kommunikation überwindet Grenzen; sie verbindet Getrennte(s) und schafft Gemeinsamkeiten. Zugleich entstehen und bestehen Kulturen durch Prozesse der sozialen Kommunikation, Kommunikationsformen und -regeln werden durch kulturelle Werte und Normen begrenzt. So durchdringen und transformieren sich die beiden Begriffe, sind zugleich Bedingung und Folge füreinander. In diesem Seminar sollen die Phänomene dieser Interpenetration von Kultur und Kommunikation für den Bereich der massenmedial vermittelten Kommunikation betrachtet werden. Unter dem Stichwort ‚Interkulturelle Kommunikation‘ werden verschiedene Aspekte der Globalisierungsfolgen für die Medienkommunikation aufgegriffen. Ausgehend von den persönlichen Erfahrungen interkultureller Kommunikation werden (sozio-)kulturelle Besonderheiten der nationalen Mediensysteme betrachtet, die Bedingungen für das internationale Agieren von (Medien-)Organisationen beleuchtet und es werden interkulturelle Öffentlichkeit(en) und ihre Bedeutung für transnationale Politik (Stichwort: EU) untersucht. Organisation und Anliegen des Seminars Das Seminar setzt sich je zur Hälfte aus ausländischen Studierenden und deutschen Studierenden zusammen. Je zwei Studierende (deutsch und ausländisch) arbeiten in Paaren das Semester über zusammen. Das Seminar vermittelt (1) Kompetenzen zur interkulturellen, kooperativen Projektarbeit für alle Beteiligten. Es ist speziell dazu konzipiert (2) die Integration ausländischer Studierende in den Studienalltag zu fördern. Dabei wird das Peer-Konzept zur Unterstützung in praktischen Belangen, aber auch zum besseren Verständnis der Fachausrichtung in Deutschland/Bamberg eingesetzt. Als BA Va-Seminar bleibt es für deutsche Studierende benotungsfrei. Ausländische Studierende können hier, sofern sie eine Note benötigen, eine Bewertung für das gemeinsame Poster im abschließenden Workshop erhalten. Die deutschen Studierenden, sollen sich als eine Art Mentor/in verstehen. Sie unterstützen ihre ausländischen KommilitonInnen bei der Orientierung an der Universität, weisen sie in die geläufigen Arbeitstechniken und Ressourcen der OFU ein, sind AnsprechpartnerInnen für universitäre Alltagsprobleme. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch

Seminar content
Cultures set boundaries (they determine who belongs and who does not), communication overcomes them; it unites the separated and creates common ground. At the same time cultures arise and exist through processes of social communication. Forms and rules of social communication are limited and generated by cultural values and norms. Thus, the two concepts penetrate and transform each other, each is condition for and consequence of the other simultaneously. In this seminar, phenomena of this mutual interpenetration are considered. The focal point of our examination forms the field of mass media communication. We will address various aspects of the consequences of globalization in the field of the mass media communication. Based on our individual experiences with problems and chances of intercultural communication, we move on to socio-cultural specifics of national media systems, conditions for media-organizations going global and the importance of an intercultural public for transnational politics (the European Union in particular).
Organization and purpose The seminar is composed of equal numbers of foreign students and German students. During the semester foreign and German students will work together in pairs. The seminar is designed to promote: (1) skills for working on intercultural, cooperative projects, and (2) the integration of students from abroad to everyday university life. German students support their fellow students both in practical matters and in a better understanding of the specifics of communication science in Germany,
Students from abroad can get a grade for their presentations at a workshop at the end of the semester. Languages of instruction are German and English.

 

Kandidatenseminar - Mehling [Kandidatenseminar - Mehling]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Va
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.004
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006; restliche Termine: WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Kinoforschung [Kinoforschung]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IIIa
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Von den ersten Kinovorführungen bis zur heutigen Zeit werden Vermutungen über den Einfluss der bewegten Bilder auf die Zuschauer angestellt. In diesem Seminar gehen wir dieser Frage ebenfalls nach. Dabei systematisieren wir, welche Disziplinen sich außer der Kommunikationswissenschaft noch mit dem Kinopublikum befassen, mit welchen Methoden man die jeweiligen Theorien und Annahmen untersucht(e) und welche Ergebnisse die verschiedenen Disziplinen zutage fördern? Die Fragestellungen, Disziplinen, ihre Theorien, Methoden und Ergebnisse sollen in Bezug zueinander gesetzt werden: (Wie) Kann man die verschiedenartigen theoretischen und empirischen Zugänge integrieren?



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof