UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Iraner als Reisende im eigenen Land

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016 Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 06 Intensivierungsmodul (Modulprüfung)
  • Studium Generale
  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir 02 Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persichen Literatur (Modulprüfung)
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 04 Intensivierungsmodul (Modulprüfung)
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 13 Erweiterungsbereich Iranistik - Fachwiss. III (Modulprüfung)
Inhalt:
Während es seit dem 16. Jahrhundert eine Fülle europäischer Reiseberichte über Iran gibt, ist die Zahl der vor dem 19. Jahrhundert entstandenen persischen Reiseberichte recht überschaubar. Doch in der Qajaren-Zeit erlebte die Reiseliteratur in persischer Sprache (Berichte, Erinnerungen, Tagebücher) einen regelrechten Boom. Im Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit standen bislang vor allem Reisen nach Europa, weil sich in ihnen die Begegnung und Auseinandersetzung mit dem Fremden spiegelt. Vergleichsweise wenig Beachtung fanden bislang dagegen Aufzeichnungen, die Privatpersonen, Pilger und staatliche Funktionäre über ihre Reisen im eigenen Land und den Nachbarstaaten verfassten. Diese Texte stellen eine interessante, noch wenig genutzte Quelle für die Sozial- und Kulturgeschichte Irans dar. Im Mittelpunkt des Seminars stet einerseits die Lektüre ausgewählter Textbeispiele, andererseits soll an einer digitalen Dokumentation der Quellen und der Sekundärliteratur gearbeitet werden.

 

Kolloquium für Master-Arbeiten

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir 06 Fachwiss. Intensivierungsmodul (Modulteilprüfung)
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 05 Aufbaumodul "Arbeitsfelder, Theorien ..."

 

Quellenkunde zur Geschichte Irans

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 06 Intensivierungsmodul (Modulprüfung)
  • Studium Generale
  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir 04 Fachwiss. Modul II (Modulprüfung)
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 01 Grundlagenmodul Iranistik I (Modulprüfung Klausur)
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick über die den Iranisten zur Verfügung stehenden Quellen zur Geschichte und Kulturgeschichte Irans: Geschichtswerke, Urkunden, Bauinschriften, Münzen etc. Als Referenzwerk existiert ein solcher Überblick nicht. Vielmehr muss er aus der älteren und neueren Forschungsliteratur zusammengetragen werden, wobei vor allem die intensive Publikationstätigkeit in Iran berücksichtigt werden soll.

 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul Persisch 4: c) Übersetzung Persisch-Deutsch

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Inhalt:
s. Persisch 4a

 

Städte, Bauten und Landschaften in Südiran. Seminar zur Vorbereitung der Exkursion

Dozentinnen/Dozenten:
Birgitt Hoffmann, Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA IO 04/05, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/02.22
Einzeltermin am 20.1.2017, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 3.2.2017, 14:00 - 18:00, U11/00.16
ab 21.11.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 04/05 Vertiefungsmodul I + II (mit/ohne Modulprüfung)
  • Studium Generale
Inhalt:
Die gemeinsam mit Prof. Lorenz Korn (Islamische Kunstgeschichte und Archäologie) verantwortete interdisziplinäre Veranstaltung wendet sich besonders - aber keineswegs ausschließlich an die Teilnehmer der vom Lehrstuhl für Iranistik veranstalteten Exkursion nach Iran im Frühjahr 2017.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof