UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Grammatische Kategorien der slavischen Sprachen

Dozent/in:
Anna-Maria Meyer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Leistungsnachweis: 2 ECTS - kleines Impulsreferat, 4 ECTS - Referat, 6 ECTS - Referat+Hausarbeit
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
BA-Aufbaumodul, Vertiefungsmodul (2 ECTS), BA-Profilmodul (2 oder 4 ECTS), Studium Generale, Mastermodul (Typ A: nur 2 ECTS, Typ B: 4 oder 6 ECTS), Erweiterungsmodule für Erweiterungsbereich für Studierende anderer Fächer (2 ECTS)
Inhalt:
Grammatische Kategorien systematisieren Wortformen und ihre Konstituenden, sie sind die „grammatischen Aspekte“ der verschiedenen Wortarten: Genus, Kasus und Numerus bei Substantiven, Tempus, Aspekt ... bei Verben usw. Im Kurs werden wir die grammatischen Kategorien genauer unter die Lupe nehmen, die für die slavischen Sprachen besonders charakteristisch sind. Da fällt einem natürlich gleich der Aspekt ein, aber auch Tempus (Wozu in aller Welt braucht das Bulgarische 9 Zeitformen?), Kasus (Bože moj - der Vokativ ist ja gar kein Kasus!), Numerus (Wo ist eigentlich der Dual hingekommen?) & co. haben viel Interessantes zu bieten. Immer wieder werden wir auch einen Blick über den slavistischen Tellerrand werfen und schauen, wie es sich mit den grammatischen Kategorien der anderen Sprachen in der Welt verhält.

Der Kurs ist für Slavistik-Studierende geeignet, die Systemlinguistik mögen, sich für Grammatik und Sprachtypologie interessieren und gerne einmal tiefer in die Strukturen der slavischen Sprachen eintauchen wollen. Als Einstiegslektüre dient uns das Handbuch „Die slavischen Sprachen“ aus der HSK-Reihe, weitere Literatur werden wir zu Beginn des Kurses in Gemeinschaftsarbeit recherchieren und zusammentragen. Wie immer kann sich jede/r mit seiner/ihrer slavischen Sprache einbringen. Alle, die sich angesprochen fühlen, sind herzlich eingeladen!
Empfohlene Literatur:
Kempgen, Sebastian u.a. (Hrsg.) (2009): Die slavischen Sprachen. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung. Berlin/New York (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 32.1). Kempgen, Sebastian (2012): "Bože moj - der Vokativ ist ja gar kein Kasus!" In: Wiener Slawistischer Almanach 70, 217-230.

 

Osteuropa im Film

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Kempgen, Anna-Maria Meyer
Angaben:
Übung/Tutorium, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Dies ist keine Präsenzveranstaltung, die Themen werden individuell bearbeitet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Alte PO: BA-Profilmodul (1 ECTS), Studium Generale, MA-Profilmodul (2 ECTS).
Neue PO: BA-Profilmodul (1 ECTS), Mastermodul (Typ A: Nur 2 ECTS)

Ein Angebot zum Selbstudium, also keine Präsenzveranstaltung. Sämtliche Filme sind in deutscher Sprache, sprachliche Vorkenntnisse also nicht erforderlich. Das Angebot eignet sich damit für jedes Niveau ab Studienbeginn, also auch für Studienanfänger.
Gedacht ist das Angebot im BA für Profilmodule, in denen es Lehrveranstaltungen mit 1 ECTS gibt. Alte PO: Profilmodul 1 ECTS im Hauptfach. Alte und neue PO: Profilmodule im Nebenfach, 1 ECTS.
Alte PO: Im Masterstudiengang können als Übung 2 ECTS erworben werden.
Inhalt:
Dieser Kurs ist keine Präsenzveranstaltung, sondern eine Möglichkeit zum angeleiteten Selbststudium. Und so funktioniert's: Sie wählen sich mind. drei Filme (zu je mind. 30 Min. Dauer) zu einem bestimmten Themenbereich (ein slavisches Land, eine Region, ein Sachthema) aus dem Fundus an landeswissenschaftlichen Dokumentarfilmen, die am Lehrstuhl Slaw. Sprachwiss. verfügbar sind, aus, schauen diese Filme auf Ihrem eigenen Rechner an und schreiben auf dieser Grundlage zur gewählten Thematik einen handschriftlichen Essay von 6 Seiten. Bearbeitungszeit: 6 Wochen.Die Filme können am Lehrstuhl zu den Anwesenheitszeiten der Mitarbeiter entliehen werden (USB-Stick mitbringen). Diese Form des Selbststudiums kann jederzeit erbracht werden, in der vorlesungsfreien Zeit genauso wie in Vorlesungszeit, aus formalen Gründen aber nur 1x pro Semester!
Empfohlene Literatur:
Liste der Filme des Lehrstuhls Slavische Sprachwissenschaft samt zugehörigen Filmprotokollen.
BA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/bachelor-slavistik/modulhandbuch/ MA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/master-slavistik/modulhandbuch/

 

Roma und Romani im slavischen Sprachraum

Dozent/in:
Anna-Maria Meyer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, 2 ECTS - kleines Impulsreferat, 4 ECTS - Referat, 6 ECTS - Referat+Hausarbeit
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/02.09
ACHTUNG RAUMÄNDERUNG: Der Kurs findet wegen eines kurzfristigen Raumtauschs nicht im angegebenen Raum, sondern in M3N/03.28 statt! Der Raum ist im Markushaus ganz oben unterm Dach, am schnellsten kommt man über den Seiteneingang (dort, wo es auch zur TB2 geht) hin.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: BA-Aufbaumodul, Vertiefungsmodul (2 ECTS), BA-Profilmodul (2 oder 4 ECTS), Studium Generale, Mastermodul (Typ A: nur 2 ECTS, Typ B: 4 oder 6 ECTS), Erweiterungsmodule für Erweiterungsbereich für Studierende anderer Fächer (2 ECTS)
Inhalt:
Überall in Ost-, Südost- und Ostmitteleuropa, im gesamten slavischen Sprachraum leben Roma - und doch wissen die meisten Menschen sehr wenig über sie. Wer sind die Roma, woher kommen sie, wie leben sie und welche Sprache(n) sprechen sie? Diese und andere Fragen werden uns im Kurs beschäftigen. Neben den wichtigsten Hintergrundinformationen zu Geschichte und Wanderungsbewegungen der Roma steht aber natürlich der sprachwissenschaftliche Aspekt im Zentrum: die Strukturen des Romani im Vergleich mit den slavischen Sprachen, die sprachliche Vitalität des Romani im slavischen Sprachraum, die gegenseitige Beeinflussung des Romani und der slavischen Sprachen, die Verschriftung des Romani mit Hilfe slavischer Alphabete und Roma-Medien in slavischen Ländern.
Außerdem wird es drei Sondersitzungen in Form von Filmabenden geben, die nicht zur regulären Zeit im Kursraum, sondern abends in der Slavistik-Sitzecke stattfinden. Wir werden einen russischen, einen serbischen und einen polnischen Spielfilmklassiker mit Roma-Thematik ansehen und hinterher im Kurs diskutieren. Die Termine für die Filmabende (die auch für Nicht-KursteilnehmerInnen offen stehen!) werden in der ersten Kurssitzung gemeinsam festgelegt und dann bekannt gegeben.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof