UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS - Elektrizitätslehre - Ein "spannendes" Thema für den Sachunterricht [Elektrizitätslehre]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Achtung: Die erste.Sitzung am 15.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 20:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet
Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolviertes "Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium.

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung/Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin 17.09.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten; Gestaltung, Konzipierung, Evaluation und Reflexion einer „Lernstation“ am Blocknachmittag (21.06.24)

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Der Blocknachmittag am 21.06.24 ist der Kern dieses Hauptseminars. Bitte halten Sie sich diesen Termin unbedingt frei!

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

HS - Insel der Entdeckungen – Kleine „Experimente“ im Sachunterricht [HS Experimentieren]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: Die erste Sitzung am 15.04.24 ist verpflichtend!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet
Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kernihnalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolviertes "Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium.

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung/Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin 17.09.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten; Gestaltung, Durchführung und Reflexion einer „Experimentiergelegenheit“

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Am 24.06.24 und 01.07.24 erproben wir die „Experimentiergelegenheiten“ mit Kindern. Bitte halten Sie sich diese beiden Termine unbedingt frei!

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

S - "Ein-Blick" in den Sachunterricht (Seminar A) [Basisseminar SU]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Nachhaltigkeit, ACHTUNG: Die Sitzung am 16.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Das Seminar findet im "Blended-Learning"-Format statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin 19.07.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

S - "Ein-Blick" in den Sachunterricht (Seminar B) [Basis SU]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Nachhaltigkeit, Die erste Sitzung am 23.04.24 ist verpflichtend!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

FlexNow
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; 19.07.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

S Abschlussarbeiten bei Ute Franz [Zulassungsarbeiten Franz]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 5.7.2024, 9:00 - 13:00, MG2/02.03

 

Seminar Franz SS24

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, Achtung! Dies ist keine Lehrveranstaltung, nur ein Platzhalter.
Termine:
Di, 8:00 - 14:00, MG2/02.04
Mi, Mo, Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.10
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Di, 8:00 - 12:00, 14:00 - 16:00, MG2/02.03
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.03
Do, 16:00 - 18:00, MG2/02.03
Fr, 8:00 - 18:00, MG2/02.03

 

SL Konzeptionelles Arbeiten in der Lernwerkstatt [Lernwerkstatt]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/02.04

 

Ü-Arbeiten in der "Lernwerkstatt Sachunterricht" [Übung Lernwerkstatt]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Übung, 4 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
In dieser Veranstaltung können keine ECTS erworben werden.
Eine Anmeldung zur Teilnahme und zur Prüfung in FlexNow ist nicht erforderlich!

 

ViCoach

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Hess, Ute Franz
Angaben:
Übung
Termine:
8:00 - 14:00, 8:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 17.4.2024, 9:00 - 13:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:00 - 18:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 8.5.2024, Einzeltermin am 5.6.2024, 9:00 - 13:00, MG2/02.09



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof