UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Begleitung der Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Borgstede, Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A: Kolloquium zur Masterarbeit
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 15.04.2019

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Kant trifft Platon in der Cyberhöhle. Historische Bezüge zu Anforderungen der globalisierten Postmoderne.

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; MA EBWB ALLPÄD 1; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung; Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 15.04.2019-31.05.2019
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 01.07.-15.07.2019
Inhalt:
Die Modernisierung europäischer Gesellschaften hatte und hat fundamentale Transformationsprozesse zur Folge (Kergel 2018, S. 44). Unser Alltag ist mittlerweile umgeben oder geformt von digitalisierten Lebenswelten. Dem Anspruch des „selbst-denkens“ in der Bildung steht der handlungsleitende Algorithmus künstlicher Intelligenz gegenüber. Wird das durch die Aufklärung angestrebte Ideal des autonomen Subjekts, möglicherweise aus Bequemlichkeit, aufgegeben? An die Stelle des „Sich-Fragens“ tritt die Frage an einen digitalen Assistenten. Vernünftige Selbstbestimmung wie Kant sie fordert ist verbunden mit der Suche nach Erkenntnis, welche als Resultat strategischen Zweifelns gesehen werden kann (Kergel 2018, S. 71). Im Vertiefungsseminar wird nach den Bedingungen gefragt um Bildung im Kontext sich wandelnder (digitaler-) Kultur und Gesellschaft im Sinne des erkennenden Subjekts zu beschreiben. Im ersten Seminarabschnitt erschlossene Theorien dienen dann als Grundlage für die Analyse ausgewählter Relationierungen von Bildung und digitalem Wandel im zweiten Seminarabschnitt.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Kant trifft Platon in der Cyberhöhle. Historische Bezüge zu Anforderungen der globalisierten Postmoderne.

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 15.4.-31.5.2019
Inhalt:
Die Modernisierung europäischer Gesellschaften hatte und hat fundamentale Transformationsprozesse zur Folge (Kergel 2018, S. 44). Unser Alltag ist mittlerweile umgeben oder geformt von digitalisierten Lebenswelten. Dem Anspruch des „selbst-denkens“ in der Bildung steht der handlungsleitende Algorithmus künstlicher Intelligenz gegenüber. Wird das durch die Aufklärung angestrebte Ideal des autonomen Subjekts, möglicherweise aus Bequemlichkeit, aufgegeben? An die Stelle des „Sich-Fragens“ tritt die Frage an einen digitalen Assistenten. Vernünftige Selbstbestimmung wie Kant sie fordert ist verbunden mit der Suche nach Erkenntnis, welche als Resultat strategischen Zweifelns gesehen werden kann (Kergel 2018, S. 71). Im Vertiefungsseminar wird nach den Bedingungen gefragt um Bildung im Kontext sich wandelnder (digitaler-) Kultur und Gesellschaft im Sinne des erkennenden Subjekts zu beschreiben. Im ersten Seminarabschnitt erschlossene Theorien dienen dann als Grundlage für die Analyse ausgewählter Relationierungen von Bildung und digitalem Wandel im zweiten Seminarabschnitt.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Werte, Demokratie und politische Bildung

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 15.4.-31.5.2019
Inhalt:
Politische Bildung versucht unter Bezug auf politische Ideengeschichte die Legitimation politischen Handelns und die Institutionen politischer Ordnung für die Mitglieder/Bürger der Bezugsgesellschaft mündiger Partizipation zugänglich zu machen (Margedant 1999, S. 25–30). Im Vertiefungsseminar werden politische Grundfragen der Legitimation von Herrschaft, der Normen und Werte analysiert und hinsichtlich unterschiedlicher Dimensionen politischer Bildung reflektiert. Die im ersten Seminarabschnitt erschlossenen Theorien dienen dann als Grundlage für die Analyse ausgewählter Relationierungen politischer Bildung im zweiten Seminarabschnitt. Studierende (BA/MA-Päd. sowie des Lehramts) erhalten in diesem Seminar einen vertiefenden Zugang in Zusammenhänge zwischen Staat und Gesellschaft. Für das Verständnis von politischer Bildung wird durch die im Seminar analysierten Kontexte sowohl eine nationalstaatliche als auch eine internationale Perspektive eröffnet.

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinsitutionen: Werte, Demokratie und politische Bildung

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 2; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 15.04.2019-31.05.2019
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 01.07.-15.07.2019
Inhalt:
Politische Bildung versucht unter Bezug auf politische Ideengeschichte die Legitimation politischen Handelns und die Institutionen politischer Ordnung für die Mitglieder/Bürger der Bezugsgesellschaft mündiger Partizipation zugänglich zu machen (Margedant 1999, S. 25–30). Im Vertiefungsseminar werden politische Grundfragen der Legitimation von Herrschaft, der Normen und Werte analysiert und hinsichtlich unterschiedlicher Dimensionen politischer Bildung reflektiert. Die im ersten Seminarabschnitt erschlossenen Theorien dienen dann als Grundlage für die Analyse ausgewählter Relationierungen politischer Bildung im zweiten Seminarabschnitt. Studierende (BA/MA-Päd. sowie des Lehramts) erhalten in diesem Seminar einen vertiefenden Zugang in Zusammenhänge zwischen Staat und Gesellschaft. Für das Verständnis von politischer Bildung wird durch die im Seminar analysierten Kontexte sowohl eine nationalstaatliche als auch eine internationale Perspektive eröffnet.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof