UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Geschichtliche Ereignisse im Spiegel der Kunst

Dozent/in
Prof. Dr. Wolfgang Brassat

Angaben
Seminar/Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Zeit und Ort: Di 11:15 - 12:45, KR12/02.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters - Modul 9, 10; der Frühen Neuzeit - Modul 13, 14; der Moderne - Modul 17, 18. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Methoden der Kunstgeschichte - Modul 1; Kunstgeschichte des Mittelalters - Modul 3, 4; Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit - Modul 5, 6; Kunstgeschichte der Moderne - Modul 7, 8. Kunstgeschichte der Moderne II (Modul 8), Nachholmodul II (Modul 11).

Inhalt
Seit der Antike haben Künstler Zeitgeschichte in ihren Werken wiedergegeben. Bei vielen bedeutsamen geschichtlichen Ereignissen denken wir, ist von ihnen die Rede, zunächst an Bilder, durch die jene ihren festen Platz im kulturellen Gedächtnis gefunden haben. Kunstwerke sind Instanzen dieses Gedächtnisses, mit deren Hilfe der Mensch historisches Geschehen ordnet und zu verstehen hofft. Sie interpretieren, manipulieren und ideologisieren, ja sie ‚machen‘ Geschichte. Anhand von exemplarischen Verbildlichungen von Geschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart sollen im Rahmen des Seminars die Darstellungsmittel untersucht werden, mit denen Ereignisse repräsentiert und als historisch bedeutsam ausgewiesen wurden. Dabei werden verschiedene Bildtypen zu erörtern sein, wie die Allegorie und das zuweilen auf tatsächlicher, in der Regel jedoch auf vermittelter Augenzeugenschaft beruhende Ereignisbild, verschiedene Narrative und die Konzepte historischer Überlieferung, die dabei Pate standen, z.B. die einer pragmatischen oder annalistischen Geschichtsschreibung. Beim Gang durch die Gattungsgeschichte wird sich zeigen, wie mit Beginn der Moderne das alte Konzept der „historia magistra vitae“ im Zuge einer Entmoralisierung und Verzeitlichung von Geschichte abgelöst wurde und eine grundlegende Problematisierung der Gattung einsetzte.

Empfohlene Literatur
Werner Hager: Das geschichtliche Ereignisbild. Beitrag zu einer Typologie des weltlichen Geschichts-bildes bis zur Aufklärung. München 1939. Francis Haskell: History and its Images. Art and the Interpretation of the Past. New Haven/London 1993. Helmut Altrichter (Hrsg.): Bilder erzählen Geschichte. Freiburg i.Br. 1995. Jean-Claude Schmitt: L’historien et les images, in: Otto Gerhard Oexle (Hrsg.): Der Blick auf die Bilder. Kunstgeschichte und Geschichte im Gespräch. Göttingen 1997, S. 7-51. Stefan Germer/Michael F. Zimmermann (Hrsg.): Bilder der Macht – Macht der Bilder. Zeitgeschichte in Darstellungen des 19. Jahrhunderts. München [u.a.] 1997. Bernd Roeck: Das historische Auge. Kunstwerke als Zeugen ihrer Zeit. Von der Renaissance zur Revo-lution. Göttingen 2004. Uwe Fleckner (Hrsg.): Bilder machen Geschichte. Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst. Ber-lin 2014.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof