UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Entstehung Durchsetzung und Diffusion von Basisinnovationen: Das Beispiel von Dampfmaschine und Eisenbahn [HS]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ERWEITERUNGSMODUL III: Hinsichtlich der Voraussetzungsregelung für die Belegung des Erweiterungsmodul III nehmen Sie bitte Rücksprache mit dem Dozenten!

BA-Studiengang: Geschichte (Aufbaumodul I)
MA-Studiengang: Geschichte (Vertiefungsmodul I)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: margarete.wagner-braun@uni-bamberg.de
Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/
Inhalt:
25.04.2019: Vorbesprechung

02.05.2019: Theoretische Überlegungen zur Entstehung von Innovationen

09.05.2019: Theoretische Überlegungen zur Diffusion von Innovationen

16.05.2019: Das gesamtwirtschaftliche Umfeld 1770 bis 1914

23.05.2019: Entwicklung und frühe Einsatzfelder der Dampfmaschine

30.05.2019: Feiertag

06.06.2019: Promotoren des Eisenbahnbaus

13.06.2019: Eisenbahnbau als leading sektor

20.06.2019: Feiertag

27.06.2019: Ausbreitung der Eisenbahn in Deutschland

04.07.2019: Ausbreitung der Eisenbahn in Europa

11.07.2019: Ausbreitung der Eisenbahn in den USA

18.07.1019: Bedeutung der Eisenbahn für die Herausbildung der Weltwirtschaft

25.07.2019: Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Allgemein:
Hotz-Hart- Beat / Reuter Andres / Volker Patrik, Innovationen: Wirtschaft und Politik im globalen Wettbewerb, Bern 2001.
Schumpeter Joseph, Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Nachdruck der 1. Auflage von 1912, Berlin 2006
Voigt, Fritz: Verkehr, 2 Bände in jeweils 2 Halbbänden, Berlin 1965.

Für die Themen:
Entwicklung und ihre großen Männer, Berlin 1901, Neudruck Hildesheim 1977.
Henning Friedrich-Wilhelm, Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914, Paderborn 1995.
Holwegler Bernhard, Innovation, Diffusion und Beschäftigung – Die ökonomische Theorie der Technologiediffusion und ihr Beitrag zur Erklärung technologischer Arbeitslosigkeit, Frankfurt am Main 2003.
Karnowski, Veronika: Diffusionstheorie. 2. aktualisierte Auflage. Baden-Baden, 2017.
Liebl Anton, Die Privateisenbahn München-Augsburg (1835-1844) Entstehung Bau und Betrieb, in: Bosl Karl und Bauer Richard, Miscellanea Bavarica Monacensia, München 1982.
Matschoss, Conrad. Geschichte der Dampfmaschine. Рипол Классик, 1901.
Metz, Karl Heinz: Ursprünge der Zukunft. Die Geschichte der Technik in der westlichen Zivilisation. Paderborn/München, 2006.
Nordmann, H.: Die Frühgeschichte der Eisenbahnen, Berlin 1948.
Radkau, Joachim: Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis heute. Überarbeitete und akutalisierte Neuausgabe. Frankfurt a. M., 2008.
Rogers Everett, Diffusion of Innovations, New York 1995.
Scholl Wolfgang, Innovation: Wie Organistionen neues Wissen produzieren und etablieren, in: Hof Hagen / Wengenroth Ulrich (Hrsg.), Innovationsforschung, Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven, Hamburg 2007, S: 271-299
Schot, Johan/ Buiter, Hans/ Anastasiadou, Irene (2011): The dynamics of transnational railway governance in Europe during the long nineteenth century. In: History and Technology. 27/3: Routledge. S. 265-289.
Schönknecht, R., Gewiese, A.: Auf Flüssen und Kanälen. Die Binnenschiffahrt der Welt, Berlin
Senghaas Dieter, Friedrich List (1789-1846) Binnenmarktorientierung als Basis wirtschaftlicher Entwicklung, in: Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung, E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit, 40. Jg. H. 6 Frankfurt a.M. 1999.
Sombart Werner, Die deutsche Volkswirtschaft im 19. Jahrhundert, Berlin 1921.
Ten Volker, Eisenbahnen und Eisenbahnunternehmer in der Industriellen Revolution, in: Kocka Jürgen u.a. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Göttingen 1997.
Wendler Eugen, Internationaler Handel und Europäische Integration im Werk Friedrich Lists, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Bd. 31, H. 1, Düsseldorf 2005.
Wengenroth, U. (Hrsg.): Technik und Wirtschaft, Band 8, Düsseldorf 1993.

 

Exkursion in das Rundfunkmuseum Fürth [Exkursion]

Dozentinnen/Dozenten:
Margarete Wagner-Braun, Philipp Knöchel
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Für die Vergabe von ECTS ist die Abgabe eines schriftlichen Exkursionsberichtes notwendig.
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2019, 12:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Oberseminar "Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte" [OS]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Das Oberseminar richtet sich an diejenigen Studierenden, die in der Wirtschafts- und Innivationsgeschichte eine Abschlussarbeit verfassen. In diesem Rahmen werden die Arbeiten - je nach Arbeitsstand - vorgestellt und diskutiert. Den Termin für die Vorstellung Ihrer Arbeit vereinbaren Sie bitte mit Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun.
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2019, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 12.6.2019, 14:00 - 16:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 19.6.2019, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 29.7.2019, 9:00 - 17:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 5.8.2019, 13:00 - 17:00, KR12/00.16
Bitte beachten Sie die einzelnen Termine und den Raumwechsel!

 

Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 20. Jahrhundert: 1918 bis 1945 [VL]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geschichte Erweiterungsmodule I/II/III
BA-Studiengang: Geschichte (Basismodul II/III, Aufbaumodul II/III)
MA-Studiengang: Geschichte (Vertiefungsmodul II/III)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL/IBWL/EES
MA-Studiengang: BWL/IBWL/EES
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie
Inhalt:
Die Wirtschafts- und Innovationsgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist von zahlreichen Krisen gekennzeichnet. Neben dem Ersten Weltkrieg werden vor allem (Gesamt-) Wirtschaftskrisen, sowie Finanz- und Währungskrisen in internationaler Perspektive analysiert. Die Schwerpunkte liegen bei der Analyse der Ursachen und Konsequenzen der Hyperinflation und der Weltwirtschaftskrise, auch im Zusammenhang mit den Krisen des Weltwährungssystems, der Finanzmärkte und des Bankensektors. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet auch die nationalsozialistische Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik, sowie die nationalsozialistische Rüstungs- und Kriegswirtschaft.
Empfohlene Literatur:
Aschinger Gerhard, Börsenkrach und Spekulation, München1995.
Aschinger Gerhard, Währungs- und Finanzkrisen: Entstehung, Analyse und Beurteilung aktueller Krisen, München 2001, S.63-67, 84-100.
Blaich Fritz, Der Schwarze Freitag. Inflation und Wirtschaftskrise, München 1985.
Blaich Fritz, Die Wirtschaftskrise 1925/26 und die Reichsregierung, Kallmünz 1977.
Blaich Fritz, Wirtschaft und Rüstung im „Dritten Reich“, Düsseldorf 1987.
Born Karl-Erich, Die deutsche Bankenkrise 1931, München 1967.
Grundmann Friedrich, Agrarpolitik im Dritten Reich. Anspruch und Wirklichkeit des Reichserbhofgeset­zes, Hamburg 1979.
Haberler Gottfried, Die Weltwirtschaft und das internationale Währungssystem in der zeit zwischen den beiden Weltkriegen, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Währung und Wirtschaft in Deutschland 1876-1975, Frankfurt am Main 1976, S. 205ff.
Hardach Karl, Wirtschaftsgeschichte Deutschlands im 20.Jahrhundert (1914-1970), Göttingen 1993.
Henning Friedrich-Wilhelm, Das industrialisierte Deutschland 1914 bis 1992, Paderborn 1993.
Irmler Heinrich, Bankenkrise und Vollbeschäftigungspolitik, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Währung und Wirt­schaft in Deutschland 1876-1975, Frankfurt am Main 1976.
James Harold, The Causes of the German Banking Crisis, in: Economic History Review, Vol. 37, N. 1, p. 68-87.
Jarchow Hans-Joachim, Monetäre Außenwirtschaft, II Internationale Währungspolitik, Göttingen 1997.
Kindleberger Charles, Manias, Panics and Crashes – A History of Financial Crises, New York 1989.
Klingaman William, Der Crash, Bern 1990.
Petzina Dieter, Autarkiepolitik im Dritten Reich. Der nationalsozialistische Vierjahresplan, Stuttgart 1968.
Tilly Richard u.a., Geschichte der Wirtschaftspolitik. Vom Merkantilismus zu Sozialen Marktwirtschaft; München 1993.
Wagner-Braun Margarete und Obermaier Robert, Die deutsche Wirtschaft an der Schwelle von der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus: Weichenstellungen für die nationalsozialistische Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik, in: Scripta Mercaturae, Heft 1, 2001, S. 43-84.
Wagner-Braun Margarete, Kreditgenossenschaften und Sparkassen im Wettbewerb während der Wei­marer Republik, in: Historischer Verein bayersicher Genossenschaftern e. V., Genossenschafts­verband Bayern (Hrsg.), Beiträge zur Genossenschaftsgeschichte, Schriftenreihe zur Genossen­schaftsgeschichte Band 6, München 2003, S. 18-39.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof