UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung

 

Anleitung zum Glücklichsein: Psychologische Grundlagen im Licht der positiven Psychologie

Dozent/in:
Cornelia Schoor
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 17.10.2014, 10:00 - 12:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 24.10.2014, Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 21.11.2014, Einzeltermin am 28.11.2014, Einzeltermin am 5.12.2014, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Seminar endet bereits am 19.12.14, daher Doppeltermine (Fr 10-14 Uhr) am 24.10., 7.11., 21.11., 28.11. und 5.12. Raum: MG1/1.04 außer am 17.10.
bis zum 19.12.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 01. Oktober 2014, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.
Inhalt:
Ein ursprüngliches Ziel der Psychologie, das in Vergessenheit geraten ist, war es, Menschen zu einem produktiven und erfüllten Leben zu verhelfen. Positive Psychologie als ein neues Feld der Psychologie greift genau dieses vergessene Ziel wieder auf. Ein zentrales Thema ist dabei Glück; aber auch menschliche Stärken und Charaktertugenden sowie die positive Gestaltung von Beziehungen und Organisationen sind wesentliche Themen der positiven Psychologie. Manches leitet sich dabei mehr oder weniger direkt aus Erkenntnissen der klassischeren Psychologie ab, andere Themen (wie z.B. Charaktertugenden) wurden bisher kaum bearbeitet.

Im Seminar sollen klassischere Grundlagen der Psychologie (z.B. Attribution, sozialpsycho-logische Erkenntnisse) mit Anwendungen im Licht der positiven Psychologie (z.B. Optimismus, positive Beziehungsgestaltung) jeweils gemeinsam betrachtet werden. Über allem steht die Frage, wie Menschen ein besseres, glücklicheres Leben führen können. Die im Seminar behandelten Themen decken die Bereiche Glück und positives Zusammenleben ab. Dabei werden auch negative Erkenntnisse der klassischen Psychologie benutzt, um Ableitungen für eine positive Gestaltung zu treffen. Kleinere Übungsaufgaben („persönliches Mini-Experimente“) zwischen den Seminarsitzungen dienen dazu, das Gelernte in den Alltag zu transferieren und ein persönliches „Glücksportfolio“ zu erarbeiten. Dieses persönliche Glücksportfolio zielt nicht nur auf eigenes Glück, sondern auch auf die positive Gestaltung von pädagogischen Handlungsfeldern und nimmt damit das Glück anderer Personen ebenfalls in den Blick. Diskussionen der Themen und der persönlichen Mini-Experimente dienen zur Prüfung der praktischen Anwendbarkeit und kritischen Reflexion.

Lehr- und Lernformen des Seminars sind Beiträge der Dozentin und der Studierenden (Referate mit interaktivem Anteil), Gruppendiskussionen, Gruppenarbeiten und persönliche Mini-Experimente (kleinere Übungsaufgaben für zuhause). Von den Studierenden werden die aktive Teilnahme, die Übernahme eines Referatsthemas in kleinen Gruppen (einschließlich Diskussionsleitung) sowie die Durchführung der persönlichen Mini-Experimente erwartet. Die Bereitschaft, auch englische Texte zu lesen, wird vorausgesetzt.

 

Die Anwendung meta-analytischer Verfahren in der psychologischen und pädagogischen Forschung

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar, Die Anmeldung für Studierende der Psychologie sowie für Studierende im Master Empirische Bildungsforschung (Modulgruppe Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie" in der Zeit vom 8. bis 17. September 2014. Die Anmeldung für Studierende im Master Empirische Bildungsforschung (Vertiefungsmodul Forschungsmethoden) erfolgt im gleichen Zeitraum per Mail an maximilian.pfost@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 9.12.2014, Einzeltermin am 16.12.2014, 14:15 - 15:45, MG2/00.09
Inhalt:
Das Seminar knüpft an Inhalte der Entwicklungspsychologie, der Pädagogischen Psychologie und Bildungsforschung an. Im Vordergrund des Seminars stehen dabei Verfahren zur quantitativen Integration von in der Literatur berichteten empirischen Befunden. Die meta-analytische Forschung versucht zunächst zu einer bestimmten Fragestellung verfügbare empirische Arbeiten durch eine systematische Literaturrecherche zu identifizieren. Anschließend werden die identifizierten Primärstudien kodiert und die Ergebnisse quantitativ zusammengefasst. Im Rahmen des Seminars sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die grundlegenden Schritte bei der Durchführung meta-analytischer Studien kennen lernen und auf eine Fragestellung aus der entwicklungspsychologischen und pädagogischen Forschung anwenden.

 

Einführung in die Empirische Bildungsforschung

Dozent/in:
Cordula Artelt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Seminar findet statt im Raum MG1/01.04;
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 1. Oktober 2014, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/studium/anmeldung statt.
Das Seminar richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge
„EMPIRISCHE BILDUNGSFORSCHUNG" (im Bereich Lernumwelten als Veranstaltung im Basismodul C oder im Vertiefungsmodul; Im Bereich "Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung" als Veranstaltung im Basismodul C und im Vertiefungsmodul B),
„PSYCHOLOGIE“ (Veranstaltung im Pflichtmodul "Kognition, Bildung, Entwicklung"),
"ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSWISSENSCHAFTEN (MA EBWS HF EMP - A (c)) und
"ERWACHSENENBILDUNG/WEITERBILDUNG" (MA EBWB HF EMP - A2 (c))
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, ein vertieftes Verständnis des Gegenstandsbereichs und der Methoden des interdisziplinären Faches der empirischen Bildungsforschung zu vermitteln. Hierzu werden ausgewählte Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie Forschungsdesigns am Beispiel konkreter Studien (u.a. Large-Scale Assessments) besprochen und mit Blick auf die Aussagekraft des generierten Wissens für unterschiedliche Akteure im Bildungswesen diskutiert.

 

Glück und Wohlbefinden - psychologische Theorien und Strategien

Dozent/in:
Julia Naumann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
TERMIN: Mo., 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr; Raum MG1/01.04, Achtung: Seminar endet bereits am 15.12.2014, daher Doppeltermine von 10 - 14 Uhr an folgenden Terminen: 13.10.2014, 03.11.2014, 24.11.2014, 08.12.2014, 15.12.2014
bis zum 15.12.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 01. Oktober 2014, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/studium/anmeldung statt.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Erarbeitung zentraler psychologischer Konzepte und Theorien, die mit Glück und Wohlbefinden in Zusammenhang stehen. Eingebettet in den Rahmen der jüngst entstandenen Forschungsrichtung "Positive Psychologie" findet in diesem Seminar damit ein Querschnitt durch verschiedene Grundlagen- und Anwendungsfächer der Psychologie statt (z.B. Gesundheitspsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie). Es werden aktuelle Forschungsergebnisse sowie Implikationen für die Praxis diskutiert. Zudem bietet sich die Gelegenheit, Strategien, die das eigene Wohlbefinden steigern sollen, kennenzulernen und diese bei sich selbst anzuwenden.
Struktur: Gruppenreferate mit praktischen Anteilen, Beiträge der Dozentin und Diskussion.
Voraussetzung für die ECTS-Punkte: Gestaltung einer Seminarsitzung, aktive Beiteiligung während der Seminarzeit und eine Seminarreflexion

 

Kolloquium Kompetenzerfassung über die Lebensspanne

Dozentinnen/Dozenten:
Cordula Artelt, Claus H. Carstensen
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, vierwöchentlich
Termine:
nach Vereinbarung

 

Kommunikation und Gesprächsführung

Dozent/in:
Julia Naumann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
TERMINE: Vorbesprechung und Seminartermine: Freitag, 17.10.2014 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr; Samstag, 18.10.2014 von 09:00 bis 17:00 Uhr; Sonntag, 19.10.2014 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr finden statt im Raum MG1/01.04
Vorbesprechung: Montag, 6.10.2014, 16:00 - 19:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 01. Oktober 2014, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/studium/anmeldung statt.
Inhalt:
In dem Seminar werden relevante psychologische Grundlagen der Kommunikation erarbeitet und vorgestellt. Es finden zahlreiche Übungen zum Thema Gesprächsführung statt, wobei es auch darum geht, den eigenen Kommunikationsstil zu reflektieren. Ziel des Seminars ist es, theoretische Einsichten für professionelles Handeln nutzbar zu machen. Struktur: Übungen und Rollenspiele, Kurzreferate, Beiträge der Dozentin und Diskussionen Voraussetzung für ECTS-Punkte: Gestaltung eines Kurzvortrages, aktive Beteiligung während der Seminarzeit, Seminarreflexion

 

Konzepte psychologischer Diagnosen im pädagogischen Bereich

Dozent/in:
Tobias Rausch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet statt im Raum MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 1. Oktober 2014, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/studium/anmeldung statt.
Inhalt:
In der pädagogischen Praxis wird zunehmend interdisziplinäre Zusammenarbeit eingefordert und realisiert. Die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen und Schulen oder mit Familien und Senioren bedeutet dabei häufig, dass mit psychologischen Diagnosen umgegangen werden muss, die nicht von den Pädagogen selbst vorgenommen werden. Die Konzepte, die hinter psychologisch fundierten Diagnosen stehen, unterscheiden sich dabei häufig von Alltagskonzepten dieser Begriffe. Angemessenes pädagogisches Handeln im Umgang mit Hochbegabung, Teilleistungsstörungen, hyperkinetischen Störungen, Demenz etc. setzt jedoch Wissen darüber voraus, was eine bestimmte Diagnose beinhaltet und wie sie zustande kommt. Im Seminar soll anhand ausgewählter Teilbereiche die Frage bearbeitet werden, was die psychologischen Grundlagen solcher Diagnosen sind. Ziel ist es, Diskrepanzen zwischen einem Alltagsverständnis ausgewählter Phänomene und Konzepten hinter psychologisch fundierten Diagnosen aufzudecken und somit Grundlagen für einen adäquaten pädagogischen Umgang damit zu schaffen.

 

Lernen, Denken und moralische Entwicklung

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar, Seminaranmeldung ab 1. Oktober unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.03
Inhalt:
EntwicklungspsychologInnen beschäftigen sich mit Fragen zu den Ursachen normgerechter aber auch abweichender menschlicher Entwicklung über das gesamte Leben. Schwerpunkte des Seminars sind die kognitive und moralische Entwicklung in verschiedenen Altersbereichen. Im ersten Seminarteil werden unterschiedliche Perspektiven und Modelle zu den Themenbereichen Lernen und geistige Entwicklung vorgestellt. Der zweite Seminarteil beschäftigt sich dagegen mit der Entwicklung des moralischen Urteils und Verhaltens des Kindes. Dabei werden kognitive Aspekte der moralischen Entwicklung (Denken und Urteilen), affektive Aspekte (Gefühle und Werthaltungen) ebenso wie konative Aspekte (moralische Verhaltensweisen) berücksichtigt. Das Seminar knüpft in Teilen an Aspekte der Vorlesung „Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns“ an.

 

Lesediagnostisches Kolloquium

Dozent/in:
Cordula Artelt
Angaben:
Kolloquium, 1,5 SWS, Raum : n.V. Zeit: n.V. - donnerstags
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Motivationspsychologie

Dozent/in:
Cornelia Schoor
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 01. Oktober 2014, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.
Inhalt:
"Heute bin ich wieder gar nicht motiviert." - "Ich habe zur Zeit echt Probleme mit meiner Motivation." - "Das Seminar heute war echt motivierend!" - "Wenn man den so erzählen hört, dann ist man gleich selbst motiviert, sich mit diesem Thema auseinander zu setzen." Wer hat solche oder so ähnliche Sätze nicht schon gehört oder selbst gesagt? Motivation begegnet uns im Alltag immer wieder. Dabei ist natürlich jedem klar, was mit Motivation gemeint ist (oder?!?). Jede/r bringt dazu seine eigenen Vorstellungen und Erfahrungen mit. Aber meinen wir damit alle (und immer) dasselbe? Was versteht "man" unter Motivation? Was hat Motivation mit Lernen und Handeln zu tun? Lässt sich Motivation fördern? Jenseits von naiven Theorien und Allgemeinplätzen wollen wir uns in diesem Seminar mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen. Dazu wollen wir unsere eigenen Erfahrungen und Vorstellungen aufgreifen, sowie wir den reichen Schatz an psychologischer Forschung zu dieser spannenden - und bis in die Anfänge der Psychologie zurückreichenden - Thematik heben wollen.

Lehr- und Lernformen des Seminars sind Beiträge der Dozentin und der Studierenden (Referate mit interaktivem Anteil), Gruppendiskussionen und Gruppenarbeiten. Von den Studierenden werden die aktive Teilnahme, die Übernahme eines Referatsthemas in kleinen Gruppen (einschließlich Diskussionsleitung) sowie die Bearbeitung kleinerer Hausaufgaben erwartet. Die Bereitschaft, auch englische Texte zu lesen, wird vorausgesetzt.

 

Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Dozent/in:
Sarah Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Seminar findet im Raum MG1/1.04 statt.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 01. Oktober 2014, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/studium/anmeldung statt.
Inhalt:
Im Seminar werden verschiedene psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter wie z.B. AD(H)S, depressive Erkrankungen und Austismus thematisiert. Der Fokus des Seminars liegt dabei auf der Beschreibung der Störungskonzepte, der entsprechenden Diagnostik und Behandlungsansätzen. Die Arbeit mit diagnostischen Tests, Fallbeispielen und Elementen aus Therapieprogrammen sollen dabei den Bezug zur Praxis gewährleisten.

Struktur: Gruppenreferate mit praktischen Anteilen, Beiträge der Dozentin und Diskussionen
Voraussetzung für ECTS-Punkte: Mitgestaltung von ein bis zwei Seminarsitzungen, aktive Beteiligung während der Seminarzeit (sowohl bei Diskussionen als auch bei den praktischen Elementen)

 

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handels I

Dozent/in:
Cordula Artelt
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/00.04

 

Psychologische Trainings - Theorie und Praxis

Dozent/in:
Julia Naumann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
TERMINE: Die Vorbesprechung am 20.10.2014 und die Seminartermine am Freitag, 14.11.2014 von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr; Samstag, 15.11.2014 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr; Freitag, 28.11.2014 von 14:00 bis 19:00 Uhr; Samstag, 29.11.2014 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr finden statt im Raum MG1/01.04
Vorbesprechung: Montag, 20.10.2014, 16:00 - 19:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Angaben: Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 1. Oktober 2014, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/studium/anmeldung statt.
Inhalt:
Inhalt: Psychologische Trainings werden in unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfeldern eingesetzt (z.B. Entspannungstraining, Stresspräventionstraining). In dem Seminar werden psychologisch fundierte und für die Praxis bedeutsame Trainings vorgestellt und diskutiert. Neben der Thematisierung der theoretischen Verankerung der jeweiligen ausgewählten Trainings, der praktischen Durchführung einzelner Trainingselemente und der kritischen Diskussion der Trainingsprogramme, liegt der Schwerpunkt auf der Erarbeitung theoretischer Grundlagen der Trainingskonzepte und relevanter psychologischer Theorien.
Struktur: Gruppenreferate mit praktischen Anteilen, Rollenspiele, Beiträge der Dozentin und Diskussionen
Voraussetzung für ECTS-Punkte: Gestaltung einer Seminarsitzung, aktive Beteiligung während der Seminarzeit, Teilnahme an Rollenspielen und eine Seminarreflexion

 

Research seminar on educational and developmental research

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Weinert, Cordula Artelt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Raum MG1/01.04 statt. Das Seminar beginnt am 15.10.2014.
Inhalt:
Die interdisziplinäre Veranstaltung bezieht insbesondere Doktoranden/Diplomanden der BiKS-Projekte und der BAGSS mit ein. Neben der Besprechung von Qualifikationsarbeiten zur Empirischen Bildungsforschung werden übergreifende Forschungsfragen der Forschergruppe und verwandte Themen - z.T. durch externe Referenten - behandelt. Interessierte Studierende, andere Diplomanden und Doktoranden, die sich für entsprechende Themen interessieren, sind herzlich eingeladen. Einen Themenplan können Sie bei Julia Schmitt (entwicklungspsychologie@uni-bamberg.de) erfragen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof