UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Schulpädagogik

 

Aus Verlgeichsstudien lernen

Dozent/in:
Barbara Drechsel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2014, 14:00 - 18:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 6.12.2014, 9:00 - 17:00, M3/02.10
Einzeltermin am 12.1.2015, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 16.1.2015, 14:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 17.1.2015, 9:00 - 17:00, M3/02.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 16.10.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Lehrangebot richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs „Bildungsmanagement und Schulführung“ Modul „Aus Vergleichsstudien lernen“ und der Psychologie im Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft Diese Veranstaltung ist für die EWS-Psychologie-Module nicht anrechenbar! Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 08. bis 28. September 2014.
Inhalt:
Vergleichsstudien sind aus der aktuellen Bildungsdiskussion nicht mehr wegzudenken. Die große Komplexität der Studien und die vielen organisatorischen und methodischen Besonderheiten, die den verwendeten Erhebungs- und Auswertungsverfahren eigen sind, machen es schwer, die Ergebnisse von Vergleichsstudien zu interpretieren und politische Schlussfolgerungen oder pädagogische Handlungsanweisungen abzuleiten. Auf welche Fragen können Befunde aus Vergleichsstudien eine Antwort geben? Wann sind die Befunde mehr oder weniger belastbar? Wie darf man sie keinesfalls interpretieren? Welche anderen Anregungen für die Gestaltung von Schule und Unterricht sind in den Ergebnissen zu entdecken? Aus der Perspektive von Schulleitungen gibt es je nach eigenem Hintergrund eine Vielzahl von Möglichkeiten, Vergleichsstudien nützliche und hilfreiche Informationen zu entnehmen. Das Seminar soll grundlegende Informationen zu Vergleichsstudien vermitteln und zum selbstständigen Umgang mit Studien anleiten.
ECTS-Informationen:
Credits: 4
Institution: Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht

 

Beratung als schulische Leitungsaufgabe

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 28.11.2014, 14:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 29.11.2014, 10:00 - 18:00, M3N/00.26
ab 6.10.2014

 

Das fliegende Klassenzimmer (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Monica Calla
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2014, 14:00 - 20:00, M3N/00.26, M3N/02.27
Einzeltermin am 18.10.2014, 9:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 18.10.2014, 9:00 - 20:00, M3N/02.27
Einzeltermin am 19.10.2014, 9:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 19.10.2014, 9:00 - 20:00, M3N/02.27
Vorbesprechung: Freitag, 26.9.2014, 12:00 - 13:00 Uhr, M3N/00.26

 

Didaktik - Eine Einführung

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Einführung in die empirischen Forschungsmethoden

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Einführung in die Pädagogik und Didaktik der Hauptschule (Anmeldung in der ersten Sitzung)

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Entdecker - Forscher - Künstler. Biografisches Theater mit Schülerinnen und Schülern (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Monica Calla
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.2.2015, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 26.2.2015, Einzeltermin am 27.2.2015, 9:00 - 19:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Donnerstag, 5.2.2015, 11:00 - 12:00 Uhr, M3N/00.26
Inhalt:
Biografisches Theater ist mittlerweile aus der Theaterkultur in Deutschland nicht mehr wegzudenken. An vielen Theatern finden Projekte mit den sogenannten Experten des Alltags statt. Auch in der theaterpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Theatergruppen und Schulen hat sich das biografische Theater etabliert. Die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen ist vielschichtig und komplex, die Lebenshintergründe sind vielfältig und bunt. Mit theaterästhetischen Mitteln und viel Spielfreude bietet das biografische Theater Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die eigene Welt ernst zu nehmen, für sich selbst und andere bewusst erlebbar zu machen und gesellschaftlich relevant darzustellen. Eine Methode, die jedem Lehrer und jeder Lehrerin mit ihrer Gruppe einen individuellen, kreativen theaterpädagogischen Zugang zum Theater ermöglicht und ihnen als Spielleiter/innen größtmögliche Gestaltungsfreiheit erlaubt.

 

Fortbildung für Praktikumslehrkräfte (Teilnahme nur mit Einladung)

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 4.3.2015, 12:00 - 18:00, M3N/00.26, MG2/02.09

 

Forum Forschung. Wissenschaftstheorie und Forschungspraxis

Dozentinnen/Dozenten:
Sibylle Rahm, Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M3N/00.26

 

Führung von Organisationen

Dozent/in:
Sibylle Rahm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Geschlechtertheorien und empirische Befunde zum Doing Gender in Schule und Unterricht

Dozent/in:
Sibylle Rahm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Glück - ein Thema der Schulpädagogik 1 ? (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Thomas Krapp
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.1.2015, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 31.1.2015, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 1.2.2015, 9:00 - 19:00, M3N/00.26
Achtung: Terminänderung der Vorbesprechung!
Vorbesprechung: Dienstag, 4.11.2014, 20:00 - 21:00 Uhr, M3/01.16

 

Grundlagen der Schulentwicklung

Dozent/in:
Sibylle Rahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

iPads im Unterrichts (Lehrauftrag unter der Veraussetzung der Genehmigung)

Dozent/in:
Udo Kegelmann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2014, 15:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.11.2014, 12:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 29.11.2014, 9:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 24.1.2015, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Blockseminar findet an der Berufsschule II, Dr.-von-Schmitt-Str. 12, Bamberg, Raum 311 statt

 

Kollegiale Fallarbeit

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2014, 14:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 8.11.2014, 10:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 30.1.2015, 14:00 - 18:00, MG2/01.02
weitere Termine: weitere Seminarsitzungen zur kollegialen Beratungen an verschiedenen Einzelschulen vor Ort

 

Kollegiales Teamcoaching II

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Sauer, Sascha Meyer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.1.2015, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 10.1.2015, Einzeltermin am 11.1.2015, 9:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Kommunikation und Beratung (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 13.12.2014, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 14.12.2014, 9:00 - 18:00, M3N/00.26
Inhalt:
In diesem Seminar werden nach der Reflexion ausgewählter kommunikationstheoretischer Aspekte spezifische Anforderungen an die Interaktionsgestaltung rekonstruiert und beraterische Kompetenzen eingeübt. Inhaltlich werden u.a. folgende Bereiche fokussiert: • Rahmenbedingungen für konstruktive Gespräche • Auftrags- und Zielklärung, Kontrakte gestalten • Beratung mit SchülerInnen und/ oder deren Erziehungsberechtigten • Systemische Frageformen • Konfliktmoderation • Ansprechen von Kritischem • Kooperation mit Jugendhilfe • Kollegiale Fallreflexion. Ein Schwerpunkt wird auf systemischen Perspektiven der Beratung und Kontextgestaltung liegen. Das Seminar findet ohne Vorbesprechung statt. Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben. www.wolfgang-geiling.de

 

Kommunikations- und Beratungstraining für Lehrkräfte

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.9.2014, Einzeltermin am 30.9.2014, Einzeltermin am 1.10.2014, 9:00 - 19:00, M3N/00.26

 

Körpersprache in der Schule

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.9.2014, Einzeltermin am 30.9.2014, Einzeltermin am 1.10.2014, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Vorbesprechung: Mittwoch, 2.7.2014, 16:00 - 18:00 Uhr, M3N/00.26

 

Kreativität - ein schillernder Begriff

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.03

 

Lehrer/innengesundheit

Dozent/in:
Anne Wagner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2014, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 15.11.2014, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 16.11.2014, 9:00 - 18:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Montag, 13.10.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, M3N/00.26

 

Lehrerhandeln in der Selbst- und Fremdwahrnehmung

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2014, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 22.11.2014, 10:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 5.12.2014, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 6.12.2014, 10:00 - 20:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 11.11.2014, 20:00 - 22:00 Uhr, M3N/00.26
Inhalt:
In Rollenspielen simmulieren Sie Unterrichtssituationen, die wir anschließend reflektieren. Dabei übernehmen Sie sowohl Lehrer- als auch Schülerrollen und können Ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung trainieren.

 

Mittleres Management im schulischen Kontext

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 7.1.2015, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Moderation von Schulentwicklungsprozessen

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 24.11.2014, 14:00 - 16:00, M3N/-1.19
Einzeltermin am 23.1.2015, 14:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 24.1.2015, 10:00 - 18:00, M3N/00.26
ab 13.10.2014

 

Professionsseminar

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/01.10

 

Professionsseminar

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2014, 14:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 18.10.2014, 9:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 14.11.2014, 14:00 - 20:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 15.11.2014, 9:00 - 20:00, WE5/01.004
Vorbesprechung: Dienstag, 7.10.2014, 20:00 - 22:00 Uhr, M3N/00.26

 

Professionsseminar (Angebot 1)

Dozent/in:
Christian Nerowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.10

 

Professionsseminar (Angebot 1)

Dozent/in:
Anne Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG2/01.10

 

Professionsseminar (Angebot 2)

Dozent/in:
Anne Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.10

 

Professionsseminar (Angebot 2)

Dozent/in:
Christian Nerowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG2/01.10

 

Professionsseminar (Angebot 3)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3N/00.26

 

Schule und Schulsystem (Lehrauftrag unter Vorbehalt der Genehmigung)

Dozent/in:
Thorsten Binz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.1.2015, 16:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 10.1.2015, 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 23.1.2015, 16:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 24.1.2015, 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 13.10.2014, 20:00 - 21:00 Uhr, M3/01.16

 

Schulentwicklung

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.9.2014, Einzeltermin am 30.9.2014, Einzeltermin am 1.10.2014, 9:00 - 18:00, MG2/01.04
Vorbesprechung: Dienstag, 1.7.2014, 20:00 - 21:00 Uhr, M3N/00.26

 

Schulkritik

Dozent/in:
Christian Nerowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3N/00.26
Inhalt:
Schulkritik gibt es, seit es Schule gibt. Im Seminar werden schulkritische Argumentationen diskutiert und Alternativmodelle auf ihre Tragfähigkeit hin überprüft.

 

Schulpädagogischer Führerschein (nur für Teilnehmer am Förderprojekt Arbeitslehre/Arbeitswissenschaft)

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2014, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 25.10.2014, 9:00 - 20:00, MG2/02.09

 

Schulrecht, Schulverwaltung (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Gerhard Koller
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2015, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 17.1.2015, 9:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 18.1.2015, 9:00 - 18:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Donnerstag, 13.11.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, M3N/00.26

 

Seminar (A.W.)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, M3N/00.26

 

Sozialformen des Unterrichts

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

SpielRaum - Kommunikationstraining für angehende LehrerInnen

Dozent/in:
Konstantinos Mangos
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2014, 14:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 15.11.2014, 9:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 16.11.2014, 9:00 - 19:00, MG2/00.10
Vorbesprechung: Dienstag, 28.10.2014, 20:00 - 21:00 Uhr, M3N/00.26
Inhalt:

Die drei Schwerpunkte des Trainings sind Grundlagen zu den Bereichen Körpersprache und Präsenz, lösungsorientierte Gesprächsführung und effektive und motivierende Klassenführung. Ziel des Trainings ist es Ihren Spielraum als LehrerIn zu erweitern, indem sie die Möglichkeit haben:
ein praxisnahes und handliches Know-how zur Körpersprache, Gesprächs- und Klassenführung aufzubauen, abseits vorgefertiger Lösungen eigene Ressourcen und Kommunikationsstrategien kennenzulernen und ggf. zu erweitern und sich praktisch und spielerisch auszuprobieren und sich damit der eigenen Lehrerrolle bzw. den eigenen Lehrerrollen weiter anzunähern.
Das Training ist methodisch als praktischer Workshop aufgebaut: Interaktive Theorieteile wechseln sich mit performativen Partner- und Gruppenübungen, Rollenspielen (Situationen: Elterngespräch und Klassenführung ) und kurzen Reflexions- und Diskussionsphasen ab. Der Leistungsnachweis erfolgt in Form eines Reflexionsprotokolls.

 

Tutorium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Tutorium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Tutorium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Tutorium zur Schreibwerkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Lunkenbein, N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 7.1.2015, 16:00 - 18:00, M3N/02.27
ab 12.11.2014

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für alle Lehrämter

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG1/00.04

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für Grund- und Mittelschule (Block)

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Lunkenbein, N.N., N.N.
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2014, 15:15 - 19:15, M12A/00.15
Einzeltermin am 15.11.2014, 9:30 - 17:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung per Liste ist notwendig. Der Listeneintrag ist ab 1.10. (EET) möglich.
Inhalt:
Die Vorbereitungsveranstaltung in Blockform ersetzt die wöchentliche Vorbereitungsveranstaltung und ist für Studierende des Lehramtes an Grundschulen und des Lehramtes an Mittelschulen wählbar. Sie werden in einer kleinen Gruppe von 30 Studierenden am Wochenende 15./16.11. interaktiv von zwei Lehrkräften (Frau Winkler (Grundschule) und Herr Stöckinger (Mittelschule)) auf Ihr Praktikum vorbereitet. Dazu ist eine Anmeldung per Liste notwendig. Der Listeneintrag ist ab 1.10. (EET) möglich.

 

Vorbereitungskurs auf das schriftliche Examen: Schreibwerkstatt

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
entfällt am 14.10.

 

Vorlesung Schulpädagogik 1

Dozentinnen/Dozenten:
Sibylle Rahm, Anke Penczek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/00.04



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof