UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Play it again, Sam! : Ein praxisorientiertes Seminar zum Thema Musikwahrnehmung und -erleben

Dozent/in
Karim Weth

Angaben
Seminar

Zeit und Ort: Einzeltermin am 30.1.2014 16:00 - 20:00, M3/-1.13; Einzeltermin am 31.1.2014 12:00 - 17:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 1.2.2014 9:00 - 12:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 7.2.2014 12:00 - 17:30, Raum n.V.; Einzeltermin am 8.2.2014 9:00 - 14:30, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Lehrveranstaltung findet im Raum M3/211 statt

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Bachelor-Studiengangs Psychologie und wird angerechnet für die Module Allgemeine Psychologie I und Angewandte Kognitionspsychologie

Inhalt
Wie erleben wir Musik? Wie setzt unser Gehirn auditive Bausteine zusammen, so dass wir unser Lieblingslied wahrnehmen? In diesem Seminar soll ein Überblick über den Forschungszweig der kognitiven Musikpsychologie gegeben werden. Die Spanne der behandelten Themen beginnt auf der elementaren Ebene der Tonwahrnehmung, die anhand vieler Audio-Beispiele illustriert wird. Später bewegen wir uns auf die Ebene der realen Musik und hinterfragen, welche Emotionen Musik in uns hervorrufen kann und welche psychologischen Mechanismen dafür verantwortlich sind. Dabei wenden wir uns auch starken emotionalen Reaktionen wie dem Phänomen der Gänsehaut zu, die viele Menschen als stark positive Erfahrung beschreiben. Im letzten Drittel des Seminars geht es um angewandte Themen wie kurz- und langfristige musikalische Präferenzen und den Einfluss von soziodemografischen Faktoren, Persönlichkeit und der sozialen Situation. Hierbei werden u.a. auch aktuelle Bezüge zur Musikbranche und Hörgewohnheiten in sozialen Netzwerken hergestellt. Zuletzt wird Musik im multimedialen Kontext betrachtet, genauer gesagt in Verbindung mit (bewegten) Bildern, Stichwort Filmmusik. Es geht dabei um die Frage, wie Musik unsere Wahrnehmung von Filmmaterial beeinflusst, und wie unsere Erwartungen durch den Einsatz von Musik im Film gebildet oder verändert werden. Auch hier werden viele praktische Filmbeispiele vorgeführt und diskutiert.

Die Themenschwerpunkte als Zusammenfassung:
I. Einführung in die kognitive Musikpsychologie
II. Musik & Emotion
III. Gänsehaut-Reaktionen mit Musik
IV. Musikalische Präferenzen
V. Filmmusik

Institution: Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof