UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Arbeiten in der GrundschulWerkstatt LFT [GrundschulWerkstatt LFT]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung notwendig.
Inhalt:
Die GrundschulWerkstatt hat ihre Türen für Sie geöffnet. In dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit, die vielfältigen Medien zur Didaktik des Schriftspracherwerbs und zur Grundschulpädagogik zu sichten, damit zu arbeiten, sie auszuprobieren oder auch sich auszutauschen, den Raum als Arbeitsort zu nutzen oder auch an den Angeboten der GrundschulWerkstatt, wie z.B. Spiele- und Informationsnachmittage teilzunehmen. Weitere Informationen und Sonderöffnungszeiten finden Sie auf der Homepage ( https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/lern-und-forschungswerkstatt/ ) und über Instagram: (https://www.instagram.com/grundschulwerkstatt_bamberg/ )

 

Examensvorbereitendes Kolloquium Didaktik des Schriftspracherwerbs [Examenskolloquium SSE]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Teilnahme am Examenskolloquium für diejenigen, die sich für die mündliche Prüfung in der Didaktik des Schriftspracherwerbs entschieden haben, wird dringend empfohlen. Am besten besuchen Sie es im Semester vor Ihrem Examen. Es handelt sich um ein reines Unterstützungsangebot, Sie erhalten für die Teilnahme keine ECTS-Punkte.
Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Einige Inhalte werden in Präsenz bearbeitet, einige werden online und asynchron zur Verfügung gestellt. Die Präsenzsitzungen dienen zum Stellen von Fragen, zur Diskussion und zur Bearbeitung exemplarischer Examensthemen.
Bitte halten Sie sich den Zeitslot dienstags von 8:15-9:45 Uhr frei. 1. Sitzung am 16.04.2024 ist verpflichtend. Hier werden dann die weiteren Präsenztermine besprochen.
Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Examenskolloquium an.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten; aktive Mitarbeit.

Keine Prüfungsanmeldung nötig.
Inhalt:
Dieses freiwillige Zusatzangebot richtet sich an Examenskandidat:innen, die im Herbst 2024 das mündliche Examen in der Didaktik des Schriftspracherwerbs ablegen möchten. Einzelheiten zu diesem Angebot finden Sie ab Semesterbeginn im zughörigen VC-Kurs. Dieses Kolloquium setzt voraus, dass Sie sich eigenständig und intensiv mit den Themen auseinandersetzen und aktiv zum Seminar beitragen. Bitte bereiten Sie für die erste Sitzung bereits die ersten asynchronen Inhalte vor, die ab Semesterbeginn im VC zur Verfügung stehen werden.
Empfohlene Literatur:
Grundlagenliteratur zur Didaktik des Schriftspracherwerbs (vgl. Empfehlungen auf den Webseiten des Lehrstuhls: https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/staatsexamen/muendliche-pruefung/ )

 

HS - Abschlussarbeiten [Abschlussarbeiten]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nur nach persönlicher Voranmeldung möglich.
Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellung der eigenen Abschlussarbeit im Prozess; Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten; aktive Mitarbeit
Inhalt:

Das Seminar wendet sich an forschungsinteressierte Studierende, die sich im Arbeitsprozess der Zulassungsarbeit (§28 LPO I schriftliche Hausarbeit) befinden.

Ziele und inhaltliche Schwerpunkte sowie die Literatur werden in der ersten Veranstaltung gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern festgelegt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Leseförderung im Anfangsunterricht [Leseförderung Anfangsunterricht]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Verpflichtende Vorbesprechung am Montag, 13.05.24, 11:00-12:30 Uhr. Synchron. Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Termine:
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 20:00, MG2/01.04
Blockveranstaltung 22.6.2024-23.6.2024 Sa, So, 9:00 - 17:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Montag, 13.5.2024, 11:00 - 12:30 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummern: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Das Hauptseminar findet im Blended-Learning-Format statt. Die Lerninhalte werden asynchron online mittels Lernmodulen erarbeitet und in synchronen Präsenzterminen an einem Wochenende vertieft.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Abgeschlossenes Grundlagenmodul Didaktik des SSE.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten. Aktive und regelmäßige Mitarbeit.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin: 16.08.2024.
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit den Grundlagen der Leseförderung für Grundschülerinnen und Grundschüler. Basierend auf theoretischen Modellvorstellungen werden Grundsätze zur Förderung vermittelt, deren unterrichtspraktische Anwendung reflektiert und die Analyse von Lehr- und Lernmitteln vorgenommen.
Empfohlene Literatur:
Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hrsg.) (2011). Lesekompetenz Leseleistung - Leseförderung. Seelze: Kallmeyer.

Rosebrock, Cornelia; Nix, Daniel (2008): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 3., überarbeitete Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Rosebrock, Cornelia; Nix, Daniel; Rieckmann, Carola; Gold, Andreas (2011): Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Klett Kallmeyer.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Aktuelle Konzeptionen des Schriftspracherwerbs im Vergleich [Konzeptionen Schriftspracherwerb]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, 1. Sitzung am 16.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Das Seminar wird wöchentlich in Präsenz stattfinden. Einzelne ausgewählte Sitzungen werden als asynchrone Lerninhalte bereitgestellt. Die Termine werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummer: LAMOD-13-02-002.

ECTS: 2.

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung / Übung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - Gruppe.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.

Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich intensiv mit didaktischen Konzeptionen des Schriftspracherwerbs. Nach einem knappen historischen Abriss werden aktuellere Ansätze aus verschiedenen Perspektiven vorgestellt und betrachtet. Dabei steht die grundlegende Idee des jeweiligen Konzeptes sowie der spezifische Medieneinsatz im Fokus und dient dem Vergleich sowie der Diskussion.
Empfohlene Literatur:
Grundlagenliteratur zum Schriftspracherwerb

 

Ü - Übung zur Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs" [Übung zur Vorlesung SSE]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweise zur Teilnahme und weitere Informationen erhalten Sie in der Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“.

Zur Teilnahme ist keine Anmeldung über flexnow oder das lehrstuhleigene Anmeldesystem notwendig.

Grundlagenmodul alt: LAMOD-13-02-002
Grundlagenmodul I neu: LAMOD-13-02-002a

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: Parallel Besuch der Vorlesung SSE.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Bearbeiten einzelner Aufgaben zur Vorlesung;

Prüfungsleistung: Bearbeiten einzelner Aufgaben zur Vorlesung.
Inhalt:
In den Übungsveranstaltungen zur Vorlesung werden didaktische Medien und Übungsangebote zu den Inhalten der Vorlesung bereitgestellt. Ziel ist es, vertiefende Einsicht zu den Vorlesungsinhalten zu gewinnen und sich miteinander auszutauschen. Zudem werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung in ihrer unterrichtlichen sowie didaktischen Anwendung beleuchtet. Die Veranstaltung bietet in verschiedenen Formaten Übungsmöglichkeiten zu den Vorlesungsinhalten an.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung genannt.

 

V/Ü - Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs [Vorlesung SSE]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, 1. Sitzung am 16.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zur Vorlesung und Übung finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesem Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU

Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zur Vorlesung an. Hier finden Sie zunächst alle organisatorischen Informationen sowie eine Einführung in die Themen der Vorlesung. Kommen Sie außerdem zur ersten Präsenzsitzung am 16. April, in der die beiden VCs (Vorlesung und Übung) erläutert werden.

Um an der Vorlesung teilzunehmen, ist keine gesonderte Anmeldung notwendig. Alle Informationen erhalten Sie in den Präsenzveranstaltungen sowie über den VC zur Vorlesung.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummern: LAMOD-13-02-002,LAMOD-13-02-002a

ECTS:
bis WS 2021/2022: 3 ECTS,
ab WS 2021/2022: 2 ECTS.

Die Vorlesung findet im Blended-Learning-Format statt. Das bedeutet, dass Sie sich Inhalte zum einen selbstständig aneignen können, indem Sie im VC-Kurs beispielsweise (interaktive) Präsentationen anschauen, Texte lesen, Quizze bearbeiten und über die Inhalte reflektieren. Diese Inhalte werden sukzessive über den Virtuellen Campus online zur Verfügung gestellt, schrittweise freigeschaltet und können teilweise zeitlich flexibel bearbeitet werden. Zum anderen finden im angegebenen Zeitfenster dienstags von 14:15 - 15:45 Uhr Präsenzsitzungen statt, in denen neue Inhalte vorgestellt, vorbereitete Inhalte vertieft oder reflektiert werden und in denen Sie vor allem Fragen zu vorab bereits absolvierten Themenblöcken stellen können.
Bitte halten Sie sich die Vorlesungszeit dienstags von 14-16 Uhr für die Vorlesung frei, damit wir – falls kurzfristig Verschiebungen nötig werden – auch auf andere als die in der ersten Veranstaltung angegebenen Präsenztermine ausweichen können.

Um von der Vorlesung zu profitieren, sollten Sie sowohl die Online-Themenblöcke bearbeiten als auch an den Präsenzsitzungen teilnehmen. Zusätzlich wird die Belegung der Übung zur Vorlesung dringend empfohlen.

Anmeldung zur Prüfug über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: aktive und regelmäßige Teilnahme.

Prüfungsleistung: Portfolio.

Prüfungsleistungsabgabetermin: 19.07.2024.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in ausgewählte grundlegende Themen- und Problembereiche der Didaktik des Schriftspracherwerbs ein. Fokussiert werden Grundlagen der Schriftsprache sowie historische und wegbereitende wie aktuelle methodisch-didaktische Ansätze und deren fachliche Einbindung.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof