UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Prüfungsvorbesprechung "Didaktik des Sachunterrichts" - Ute Franz, Jonas Göb, Sarah Lange

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Franz, Jonas Göb, Sarah Lange
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Ute Franz, Jonas Göb oder Sarah Lange geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Einzeltermin am 23.1.2018, 10:00 - 12:00, MG2/02.10

 

S-Schriftspracherwerb, sprachliche Heterogenität und Mehrsprachigkeit (Service Learning)

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
BITTE FREIHALTEN: Einzeltermin als Blockveranstaltung: Samstag, den 09.12.17 von 9.00 - 14.00h in MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs oder Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs (unbenotet) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs (benotet)

ECTS: 2 (benotet oder unbenotet)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 02.10. - 20.11.2017
Anmeldung zur Prüfung: 15.01. - 29.01.2018
Inhalt:
Sprachliche Vielfalt ist gesellschaftliche Normalität in Deutschland und Grundschulklassen spiegeln diese sprachliche Vielfalt wieder. Wie kann die sprachliche Heterogenität von Kindern im vornehmlich monolingualen Schulalltag konstruktiv für den Schriftspracherwerb von Kindern mit Migrationshintergrund genutzt werden? Wie kann die Mehrspachigkeit von Kindern konstruktiv für den Sprachlernprozess aller Schülerinnen und Schüler genutzt werden? Was ist in der didaktischen Planung für die Sprach- und Leseförderung von DaZ-Kindern zu reflektieren? Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu den Grundlagen des Erst- und Zweitspracherwerbs, besprechen wir verschiedene Methoden des Schriftspracherwerbs für die individuelle Förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Ziel ist es einen defizitorientierten Blick auf Kinder, die zum Schulbeginn nicht über muttersprachliche Kenntnisse im Deutschen verfügen, zu überwinden.
Das Seminar ist als Service Learning-Seminar konzipiert und bietet den Studierenden einen engen Theorie-Praxis-Bezug mit dem Ziel, auf die pädagogische Arbeit mit einer heterogenen Schülerschaft in der Grundschule vorzubereiten. Der Praxisteil des Seminars findet in Kooperation mit städtischen Grundschulen in Bamberg statt und im Rahmen des AWO-Projekts Bamberger Lesefreunde (http://www.awo-bamberg.de/fileadmin/media/Migrationssozialdienst/2013_01_Lesefreunde_Deutsch.pdf). Die Studierenden können durch die ehrenamtliche Gestaltung und Durchführung von Sprach- und Leseförderung konkrete Praxiserfahrung in der individuellen Förderung von Kindern mit Fluchterfahrung sammeln. Das Seminar bietet begleitend zum Praxisteil in Forme des ehrenamtlichen Engagements einen kontinuierlichen Reflexionsraum, in dem die praktischen Erfahrungen der Studierenden theoretisch fundiert reflektiert werden.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

S/HS-Individuelle Förderung von Kindern mit Flucht- & Migrationshintergrund (Service Learning)

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 9.12.2017, 9:00 - 14:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Grundlagen- oder Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts

ECTS:
Hauptseminar:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS

Seminar:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 02.10. - 20.11.2017
Anmeldung zur Prüfung: 15.01. - 29.01.2018
Inhalt:
Wie kann die Bildungsintegration von Kindern mit Migrationshintergrund gelingen? Welche Diagnose- und Förderkonzeptionen können Grundschullehrkräfte nutzen, um einen möglichst individuell adaptierten Unterricht zu gestalten? Mit dem Seminar wird das Ziel verfolgt diesen Fragen nachzugehen, um angehende Lehrkräfte auf die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in Grundschulen vorzubereiten. Dabei haben die Studierenden die Möglichkeit die Lern- und Lebensbedingungen von Kindern mit Migrationshintergrund kennenzulernen. Insbesondere das Leben von Kindern mit Fluchterfahrung ist geprägt von einer unsicheren Bleibeperspektive, dem Leben am Existenzminimum und unter nicht kindgerechten Lebensbedingungen.

Kernstück des Seminars ist es zu dem Thema, einen engen Theorie-Praxis-Bezug herstellen. Der Praxisteil des Seminars findet in Kooperation mit städtischen Grundschulen in Bamberg statt und im Rahmen des AWO-Projekts Bamberger Lesefreunde (http://www.awo-bamberg.de/fileadmin/media/Migrationssozialdienst/2013_01_Lesefreunde_Deutsch.pdf).

Die Studierenden können durch die ehrenamtliche Gestaltung und Durchführung von Sprach- und Leseförderung konkrete Praxiserfahrung in der individuellen Förderung von Kindern mit Fluchterfahrung sammeln. Das Seminar bietet begleitend zum Praxisteil in Form des ehrenamtlichen Engagements einen kontinuierlichen Reflexionsraum, in dem die praktischen Erfahrungen der Studierenden theoretisch fundiert reflektiert werden.

Zitate von Studierenden, die dieses Service Learning-Seminar schon besucht haben:

"Es war sehr schön Praxiserfahrung mit Kindern, aber vor allem mit geflüchteten Kindern zu sammeln. Es hat Spaß gemacht mit ihnen zu arbeiten und Fortschritte zu sehen. Die Reflexionen innerhalb des Seminars haben geholfen sich selbst zu reflektieren und vielleicht auch einen anderen Blickwinkel auf das geschilderte Problem zu erlangen."

"Das Thema ist sehr aktuell und ich fühle mich nun besser vorbereitet auf Sprachförderung im Unterricht als zuvor."
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof