UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Logistische Hochleistungssysteme im Großhandel: Computergestützte Sortiments- und Bestandsdisposition bei extremen Leistungsanforderungen

Logistische Hochleistungssysteme im Großhandel sind durch folgende Strukturmerkmale gekennzeichnet:
Sortimente:
  • extrem große Artikelzahl, hohes Verfallrisiko für breite Sortimentsbereiche, stark unterschiedliche Bedarfscharakteristiken (z.B. saisonale, sporadische, teuere Artikel)
  • logistische Servicequalität: sehr kurze Lieferzeiten bei zugleich extrem hoher Lieferbereitschaft
  • Lieferanten: Vielzahl von Zulieferern mit stark schwankenden Lieferzeiten und -zuverlässigkeiten
  • Kunden: sehr großes Volumen an Auftragspositionen mit jeweils geringen Abrufmengen für eine geographisch breit gestreute Kundschaft


Leistungsfähige computergestützte Warenwirtschaftssysteme stellen eine Schlüsselkomponente für den Erfolg von Großhandelsunternehmen dar. Im Rahmen einer Hochleistungslogistik müssen sie insbesondere folgende Aufgabenbereiche effizient bewältigen:

  • Klassifizierung: (teil-)automatische Kategorisierung von Artikeln mit verwandten Bedarfsmustern
  • Sortimentsdisposition: Unterstützung des operativen Sortimentsmanagements (Sortimentsaufnahme und -eliminierung)
  • Prognose: robuste und transparente Bedarfsprognosen mit geringem Pflegeaufwand für ein extrem breites und heterogenes Sortiment
  • Bestelldisposition: Auslösung von elektronischen Sammelbestellungen mit extrem hoher Lieferbereitschaft und effizienten Beständen, ergänzt durch effektive Eilbestellungen zur Vermeidung drohender Fehlmengen.

Ziel des Projektes ist, ein wissenschaftlich fundiertes operatives Decision-Support-System zu konzipieren und prototypisch realisieren, das die genannten Teilaufgaben wirksam integriert und eine optimale Teilung der Dispositionsarbeit zwischen Einkäufer und Computer unterstützt.
Projektleitung:
Prof. Dr. N. N.

Beteiligte:
Dr. rer. pol. Joachim Scheja

Stichwörter:
Logistische Informatik; logistische Decision-Support-Systeme; Bestandssteuerung; kurzfristige Prognosen

Beginn: 1.1.1996

Publikationen
Diruf, Günther ; Scheja, Joachim: Steuerungsintegrierte Decision-Support-Systeme in logistischen Hochleistungsnetzen: Konzipierung eines Bestandsmanagementsystems für den Großhandel . In: Pfohl, H.-Chr. (Hrsg.) : Logistikforschung - Entwicklungszüge und Gestaltungsansätze. 1. Aufl. Berlin : Erich Schmidt, 1999, S. 307-332. - ISBN 3-503-05841-9
Scheja, Joachim: Control-Integrated Decision Support Systems in High Performance Logistics Networks: Concept of an Inventory Management System for the Wholesale Industry . In: Rutkowski, Krzysztof (Hrsg.) : Proceedings of the ELA Doctorate Workshop 2000 (Fifth ELA Doctorate Workshop Monchy St. Elois 7. - 10. Juni 2000). 2000, S. 94-107. - ISBN 3-924606-34-X
Scheja, Joachim: Interaktives Bestandsmanagement im Hochleistungsgroßhandel . Bamberg, Otto-Friedrich-Universität, Diss., 2001. - 257 Seiten. ISSN 3-8244-7273-2

Institution: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktion und Logistik
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof