UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>

Professur für Soziologie, insbes. Europa- und Globalisierungsforschung

 

Einführung in die Soziologie transnationaler und globaler Prozesse: Ein Lektürekurs: Soziologisches Denken und Soziologisches Schreiben

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Bitte beachten: Die Veranstaltung beginnt erst ab der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Pflichtseminar für alle Studierenden, die bei der Professur ihre Abschlussarbeit anfertigen. Eine Teilnahme ist auch für die Studierenden möglich, die sich noch nicht für ein Thema entschieden haben bzw. noch nicht wissen, in welchem Bereich ihre Abschlussarbeit angesiedelt sein wird.

 

Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme: Soziologische Wochenschau. Ein Debattierseminar zu aktuellen Diskursen im Spiegel der Medien

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module: MA Soz A.1.1 Gesellschaftstheorie 1 (PuStO 2012) Weitere Module im Rahmen des neuen Masterstudiengangs Soziologie (PuStO 2017) werden demnächst eingeführt. Über die Modulzuordnung zum neuen MA Soziologie wird im VC informiert.

Das Seminar dient der Einübung der soziologischen Beobachtung und Beurteilung öffentlicher Debatten und ihrer Darstellung in den Medien (Printmedien, Radio, Fernsehen, Internet). Inhaltlich wird sich die Seminardiskussion jeweils auf die Woche vor der Sitzung beziehen (Freitag bis Mittwoch).

Es kommt dabei auf die freie und spontane Meinungsäußerung der Seminarteilnehmer im Rahmen der Regeln wissenschaftlicher Argumentation an, wie sie in der Vorlesung „Soziologie als Wissenschaft“ (im SS 2017 oder im SS 2016) vermittelt wurden. Der Besuch dieser Vorlesung ist jedoch keine Bedingung für die Teilnahme am Seminar.

Vorausgesetzt wird dagegen erstens die intensive Beschäftigung mit medialen Inhalten nach freier Wahl von Tag zu Tag während des ganzen Semesters, zweitens die Lektüre ausgewählter kürzerer Texte zur Mediensoziologie und zur Diskursanalyse (Bekanntgabe im VC zu Beginn des Semesters).

Der Seminarleiter übernimmt folgende Aufgaben: • Moderation der Seminardiskussion • Reflexion soziologischer und methodologischer Perspektiven im Diskussionsverlauf • Vereinbarung von Themenschwerpunkten in Absprache mit allen Teilnehmern • Vorbesprechung von Ausarbeitungen in Einzelgesprächen (auf Wunsch) Der Leistungsnachweis besteht aus einer Ausarbeitung zu einem aktuellen Thema und in der Diskussionsteilnahme im Seminarverlauf (Portfolio). Bei der Ausarbeitung sind zwei Varianten wählbar: 1. Essai für ein vorgestelltes breiteres Publikum, um aus soziologischer Sicht öffentlich Stellung zu nehmen. Mögliche Formate sind etwa: Artikel in einer überregionalen Zeitung oder einem Wochenmagazin, Beitrag in einem Blog, Radiofeature, Fernsehkommentar, Textbeitrag zur Internetankündigung einer Talk-Runde, ausführlicher Leserbrief oder Ähnliches. 2. Wissenschaftlicher Text entsprechend den üblichen Anforderungen für ein soziologisches Fachpublikum. Für den Erwerb des Leistungsnachweises ist die Prüfungsanmeldung in FlexNow erforderlich.

Interessenten melden sich bitte mit Namen, Studiengang und Fachsemester an bei: gerhard.schulze@uni-bamberg.de

 

Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme: Zeitbewusstsein und Zeitstrukturen in modernen Gesellschaften

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06

 

Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Bitte beachten: Die Veranstaltung beginnt erst ab der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Prüfungsleistung dieser Vorlesung ist eine einstündige Klausur am Ende der Vorlesungszeit, in der ein kleiner Text als Antwort auf die Klausurfrage verfasst werden muss.
Inhalt:
"Weltgesellschaft" ist kein ganz neues Thema, aber ein Thema, das durch den massiven Entgrenzungsprozess, der seit der Mitte der 1980er Jahre zu beobachten ist und unter dem Begriff der Globalisierung zusammengefasst wird, unausweichlich geworden ist. Diese tiefgreifende Entwicklung plausibel zu machen, was ihre Ursprünge, Formen und Ergebnisse betrifft, ist eine jener epochalen Aufgaben der Sozialwissenschaften, die zugleich auf gesellschaftliche Probleme und auf politische Fragen antwortet.

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die soziologische Globalisierungs- und Weltgesellschaftsforschung und führt in die zentralen Themen einer Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen ein. Sie zielt auf die Vermittlung einer soziologischen Kompetenz in der Beschäftigung mit den Problemen transnationaler Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung.
Empfohlene Literatur:
Jürgen Osterhammel und Niels P. Petersson, Geschichte der Globalisierung: Dimensionen, Prozesse, Epochen, München: Beck, 2007.
Theresa Wobbe, Weltgesellschaft, Bielefeld: Transcript, 2000.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Gesellschaft und Politik im Wandel: Afrika: Soziologische Perspektiven

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Bitte beachten: Die Veranstaltung beginnt erst ab der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Hausarbeit.
Inhalt:
Was leistet die Soziologie für das Verständnis der gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen in Afrika? Bereits die Vielfalt dieser Entwicklungen, die trotz der gemeinsamen Erfahrungen von Kolonialisierung, Modernisierung und Globalisierung sehr unterschiedliche Richtungen eingeschlagen haben, stellen die Sozialwissenschaften vor enorme Herausforderungen. Eine der Aufgaben, die sich diesem Seminar stellen, ist deshalb die Frage nach der Angemessenheit bzw. Brauchbarkeit soziologischer Konzepte des sozialen Wandels und der Institutionenbildung, die in den europäischen Kontexten der Gesellschaftsbildung und Kulturentwicklung formuliert worden sind, für das Verständnis afrikanischer Wirklichkeit. Eine zweite Aufgabe ist die Eröffnung von Zugängen der empirischen Afrikaforschung: wie sieht das soziologische Wissen über Afrika aus? Eine dritte Aufgabe, die im Seminar bearbeitet wird, ist die Auseinandersetzung mit eigenständigen Ansätzen afrikanischer Soziologie.
Empfohlene Literatur:
Bartholomäus Grill, Ach, Afrika. Berichte aus dem Inneren eines Kontinents. München: Pantheon, 2003.
Thomas Barth u. a., Afrika im Wandel. Zürich: vdf Hochschulverlag, 2007.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Großstädte in der Globalisierung

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03

 

Themen der Soziologie der Weltgesellschaft für Fortgeschrittene: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung: Grundlagen

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Bitte beachten: Die Veranstaltung beginnt erst ab der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung ist der erste Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung. Ein Leistungsnachweis kann über eine zweistündige Klausur am Ende des Sommersemesters 2018 erworben werden.
Inhalt:
Zerstört die Globalisierung Gesellschaften und Gemeinschaften? Welche Rolle spielt der Nationalstaat in den Entgrenzungsprozessen der Globalisierung – und wie wird er selbst davon beeinflusst? Bedeutet die Globalisierung eine Konvergenz gesellschaftlicher und kultureller Entwicklung, oder treibt sie divergente Entwicklungen an? Bilden sich jenseits des Nationalstaates neue Formen sozialer und politischer Ordnung? In dieser Vorlesung wird es in erster Linie darum gehen, die soziologischen Begriffe, Konzepte und Theoreme vorzustellen und zu reflektieren, die für ein vertieftes Verständnis jener gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen gebraucht werden, die von der Globalisierung der Marktwirtschaft und des Kapitalismus vorangetrieben werden.
Empfohlene Literatur:
Andreas Wirsching, Demokratie und Globalisierung: Europa seit 1989. München: Beck, 2015.
Francois Bourguignon, Die Globalisierung der Ungleichheit. Hamburg, Hamburger Edition, 2013.

 

Themen der Soziologie der Weltgesellschaft für Fortgeschrittene: Kulturelle Differenzierung und Globalisierung des Alltags

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.11.2017, Einzeltermin am 15.12.2017, Einzeltermin am 19.1.2018, 12:00 - 18:00, FMA/00.06



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof