|
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Wirtschaftspädagogik >>
|
Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Gerholz)
|
FF/WP: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik/Wirtschaftspädagogische Projekte - Termin A -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Karl-Heinz Gerholz, Anne-Christina Wagner
- Angaben:
- Seminar, 3 SWS
- Termine:
- Di, 8:00 - 11:00, KÄ7/01.06
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Modul kann für Studierende in der alten Prüfungsordnung als ‚Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik‘ und für Studierende der neuen Prüfungsordnung (ab WS 18/19) als ‚Wirtschaftspädagogische Projektarbeit‘ gewählt werden.
Die Präsenztermine sind: 16.10., 23.10., 06.11., 13.11., 27.11., 15.01., 23.01. und 29.01. (ausnahmsweise 18-20 Uhr)
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben.
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 08.10 - 08.11.2018, die Abmeldefrist vom 08.10 - 30.11.2018. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltungen beginnen immer s.t..
Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit
- Inhalt:
- Das Modul ist als Service Learning-Arrangement aufgebaut. Die Studierende bearbeiten selbstständig und kooperativ wirtschaftspädagogische Praxisprojekte in Kooperation mit dem Caritasverband der Erzdiözese Bamberg. Die zu bearbeitenden Projekte sind aus den Bereichen ‚Gestaltung betrieblicher Fortbildung‘, ‚Bildungscontrolling‘ und ‚Bedarfsanalyse von Unterstützungsangeboten‘. In der ersten Veranstaltung wählen die Studierenden selbstständig ihr Projekt nach ihren Präferenzen aus. Bei der Projektbearbeitung sollen die Studierende passende Forschungsmethoden auswählen und umsetzen. Hierzu gibt es entsprechende Beratungsangebote der Dozierenden und Projektpartner von der Caritas. Es handelt sich um ein Modul indem Forschungsmethoden direkt in Praxiskontexten zur Anwendung gebracht werden. SPSS und MaxQDA-Kenntnisse sind von Vorteil aber nicht erforderlich zur Belegung des Moduls.
- Empfohlene Literatur:
- Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
|
|
Lehrprofessionalität (LP) (Termin A) -
- Dozent/in:
- Christian Schölzel
- Angaben:
- Seminar, 3 SWS
- Termine:
- Blockveranstaltung
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Veranstaltungstermine
Freitag 26.10.2018 16:00 - 17:00 Uhr, KÄ7/01.07 (Vorbesprechung)
Freitag 09.11.2018 14:00 - 18:00 Uhr, KÄ7/01.07
Samstag 10.11.2018 10:00 - 17:00 Uhr, KÄ7/01.07
Samstag 08.12.2018 10:00 - 18:00 Uhr, KÄ7/01.07
Freitag 11.01.2019 14:00 - 18:00 Uhr, KÄ7/01.07
Samstag 12.01.2019 10:00 - 19:00 Uhr, KÄ7/01.07
Freitag 28.02.2019 Abgabe der Hausarbeit
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich.
Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 08.10 - 08.11.2018, die Abmeldefrist vom 08.10 - 30.11.2018. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/3 der Modulnote) und darauf aufbauende Hausarbeit (2/3 der Modulnote) zu einer der angebotenen Themenstellungen.
- Inhalt:
- Lehrprofessionalität wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte, empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln und in Bezug auf Kontexte der beruflichen, insbesondere der kaufmännischen Bildung diskutiert. Als aktuelle Herausforderungen an schulisches Bildungspersonal erwächst das Thema Heterogenität und Inklusion, für dessen Bewältigung im schulischen Alltag pädagogische Kompetenz und diagnostische Expertise von Lehrkräften bedeutsam sind.
Studierende werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität von Lehrerhandeln auseinanderzusetzen und evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für das eigene Handeln abzuleiten. Dabei werden die Studierenden konfrontiert mit theoretischen Modellen und dem Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden sowie zu Ursachen und Erscheinungsformen von Heterogenität an beruflichen Schulen in einem fallbasierten Lehr-Lern-Arrangement.
- Empfohlene Literatur:
- Baumert, J., & Kunter, M. (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469-520.
Hesse, I. & Latzko, B. (2011): Diagnostik für Lehrkräfte.
Lukesch, H. (1998): Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik.
Syring, M., Bohl, T., Kleinknecht, M., Kuntze, S., Rehm, M., & Schneider, J. (2016): Fallarbeit als Angebot – fallbasiertes Lernen als Nutzung. Empirische Ergebnisse zur kognitiven Belastung, Motivation und Emotionen bei der Arbeit mit Unterrichtsfällen. Zeitschrift für Pädagogik, 1/2016, 86-108.
Helmke, A. (2009): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts, 2.
Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. (Beltz) Weinheim & Basel.
Van Buer, J. & Wagner, C. (2007) (Hrsg.): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch. (Lang) Frankfurt am Main.
|
|
Lehrprofessionalität (LP) (Termin B) -
- Dozent/in:
- Christian Schölzel
- Angaben:
- Seminar, 3 SWS
- Termine:
- Blockveranstaltung
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Veranstaltungstermine
Freitag 26.10.2018 17:00 - 18:00 Uhr, KÄ7/01.07 (Vorbesprechung)
Freitag 23.11.2018 14:00 - 18:00 Uhr, KÄ7/01.07
Samstag 24.11.2018 10:00 - 17:00 Uhr, KÄ7/01.07
Samstag 22.12.2018 10:00 - 18:00 Uhr, KÄ7/01.07
Freitag 18.01.2019 14:00 - 18:00 Uhr, KÄ7/01.07
Samstag 19.01.2019 10:00 - 19:00 Uhr, KÄ7/01.07
Freitag 28.02.2019 Abgabe der Hausarbeit
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 08.10 - 08.11.2018, die Abmeldefrist vom 08.10 - 30.11.2018. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/3 der Modulnote) und darauf aufbauende Hausarbeit (2/3 der Modulnote) zu einer der angebotenen Themenstellungen.
- Inhalt:
- Lehrprofessionalität wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte, empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln und in Bezug auf Kontexte der beruflichen, insbesondere der kaufmännischen Bildung diskutiert. Als aktuelle Herausforderungen an schulisches Bildungspersonal erwächst das Thema Heterogenität und Inklusion, für dessen Bewältigung im schulischen Alltag pädagogische Kompetenz und diagnostische Expertise von Lehrkräften bedeutsam sind.
Studierende werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität von Lehrerhandeln auseinanderzusetzen und evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für das eigene Handeln abzuleiten. Dabei werden die Studierenden konfrontiert mit theoretischen Modellen und dem Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden sowie zu Ursachen und Erscheinungsformen von Heterogenität an beruflichen Schulen in einem fallbasierten Lehr-Lern-Arrangement.
- Empfohlene Literatur:
- Baumert, J., & Kunter, M. (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469-520.
Hesse, I. & Latzko, B. (2011): Diagnostik für Lehrkräfte.
Lukesch, H. (1998): Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik.
Syring, M., Bohl, T., Kleinknecht, M., Kuntze, S., Rehm, M., & Schneider, J. (2016): Fallarbeit als Angebot – fallbasiertes Lernen als Nutzung. Empirische Ergebnisse zur kognitiven Belastung, Motivation und Emotionen bei der Arbeit mit Unterrichtsfällen. Zeitschrift für Pädagogik, 1/2016, 86-108.
Helmke, A. (2009): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts, 2.
Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. (Beltz) Weinheim & Basel.
Van Buer, J. & Wagner, C. (2007) (Hrsg.): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch. (Lang) Frankfurt am Main.
|
|
Multimediale Lernumgebungen (MLU) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Markus Dormann, Jörg Neubauer, Anne-Christina Wagner
- Angaben:
- Seminar, 4 SWS
- Termine:
- Fr, 9:00 - 13:00, KÄ7/00.14
ab 26.10.2018
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich.
Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 08.10 - 08.11.2018, die Abmeldefrist vom 08.10 - 30.11.2018. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Es bestehen darüber hinaus keine gesonderten Teilnahmevoraussetzungen.
Prüfungsform: Hausarbeit mit Referat
- Inhalt:
- Im Zuge der Mediatisierung vielfältiger Lebensbereiche und der Allgegenwart des Internets sind multimediale Lernumgebungen ein wichtiges Vehikel zur Dezentralisierung von formellen und informellen Lernprozessen geworden. In jüngerer Zeit hat sich das disziplinübergreifende Dachkonzept des E-Learning etabliert.
Das Modul MLU behandelt grundlegende Aspekte des E-Learnings und der Gestaltung und Nutzung von multimedialen Lernumgebungen. Themenschwerpunkte lauten:
- Begriffliche und konzeptuelle Grundlagen (z.B. Medien, Mediendidaktik, Multimedia, E-Learning)
- Entwicklungspfad des E-Learning mit lehr-lerntheoretischen Bezügen
- Konzepte des E-Learning (z.B. CSCL, Blended Learning)
- Technische Realisierung multimedialer Lernumgebungen (Lernmanagement-Systeme, Personal Learning Environments)
- Betreuungskonzepte im E-Learning (E-Tutoring)
- E-Learning und Leistungsbeurteilung (E-Assesment)
- E-Learning und reflexives Lernen (E-Portfolio)
Aktuelle Themenschwerpunkte werden im Seminar festgelegt.
Das Modul umfasst zudem die eigenverantwortliche praktische Arbeit mit ausgewählten Werkzeugen der Gestaltung multimedialer Lernumgebungen (z.B. mit einem E-Portfolio-System).
- Empfohlene Literatur:
- Literaturangaben erfolgen direkt im Seminar.
|
|
S/HS: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - FEA -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Karl-Heinz Gerholz, Sebastian Ciolek
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS
- Termine:
- Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Planung und Vorbereitung selbstorganisationsoffenen Unterrichts).
Beide Teilmodule (Gestaltung komplexer Lernumgebungen und Forschungs- und Entwicklungsarbeit) sind parallel in einem Semester zu belegen.
Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios).
Eine Anmeldung zur Prüfung ist nur bei DWW-GLU erforderlich, diese beinhaltet gleichzeitig auch die Anmeldung zu DWW-FEA!
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
- Inhalt:
- Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.
Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.
Lernziele/Kompetenzen:
- Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
- Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
- Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
- Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
- Empfohlene Literatur:
- Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.
|
|
S/HS: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - GLU -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Karl-Heinz Gerholz, Sebastian Ciolek
- Angaben:
- Seminar, 4 SWS
- Termine:
- Präsenzveranstaltung am 18.10.18 in KÄ7/01.08
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Planung und Vorbereitung selbstorganisationsoffenen Unterrichts).
Die Auftaktveranstaltung GLU findet als Präsenzsitzung am 18.10.2018 von 08:00 – 12:00 Uhr statt. Danach wird die Übung als Online-Kurs weitergeführt.
Beide Teilmodule (Gestaltung komplexer Lernumgebungen und Forschungs- und Entwicklungsarbeit) sind parallel in einem Semester zu belegen.
Prüfungsform: Schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios).
Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung zwei Anmeldungen parallel erforderlich sind.
1. Anmeldung bei der vhb für den Kursus vom 08.10.2018 bis 08.11.2018, eine Abmeldung ist vom 08.10.2018 - 30.11.2018 möglich
2. Anmeldung bei FlexNow zur Prüfung vom 08.10.2018 bis 08.11.2018, eine Abmeldung ist vom 08.10.2018 - 30.11.2018 möglich
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
- Inhalt:
- Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.
Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.
Lernziele/Kompetenzen:
- Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
- Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
- Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
- Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
- Empfohlene Literatur:
- Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.
|
|
SPÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin C -
- Dozent/in:
- Heike Schrenker
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS
- Termine:
- Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.14
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Auftaktveranstaltung ist am 18.10.2018 und am 25.10.2018 in KÄ7/00.14.
Das SPÜ-Wochenende findet am 16.11.2018 und 17.11.2018, in den Räumen KÄ7/01.10; KÄ7/00.08; KÄ7/01.11 statt
Die Abschlusspräsentation findet am 26.01.2019, in den Räumen KÄ7/01.11 und KÄ7/01.10 statt.
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis, dass mindestens die Hälfte des Schulpraktikums absolviert wurde, voraus.
Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 08.10. bis 08.11.2018 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Die Abmeldefrist läuft vom 08.10. bis zum 30.11.2018. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.
Einzelheiten werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
- Inhalt:
- Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
- Empfohlene Literatur:
- Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.
|
|
SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin A -
- Dozent/in:
- Jörg Neubauer
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS
- Termine:
- Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.09
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche!!!
Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 08.10. bis 08.11.2018 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Die Abmeldefrist läuft vom 08.10. bis zum 30.11.2018. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung. Letzter Abgabetermin:
Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.
- Inhalt:
- Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend werden die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
- Empfohlene Literatur:
- JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
- KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
- WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
- WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
|
|
SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin B -
- Dozent/in:
- Jörg Neubauer
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS
- Termine:
- Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.14
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche!!!
Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 08.10. bis 08.11.2018 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Die Abmeldefrist läuft vom 08.10. bis zum 30.11.2018. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung. Letzter Abgabetermin:
Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.
- Inhalt:
- Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend werden die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
- Empfohlene Literatur:
- JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
- KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
- WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
- WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
|
|
SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin C -
- Dozent/in:
- Jörg Neubauer
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS
- Termine:
- Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.14
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche!!!
Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 08.10. bis 08.11.2018 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Die Abmeldefrist läuft vom 08.10. bis zum 30.11.2018. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung. Letzter Abgabetermin:
Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.
- Inhalt:
- Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend werden die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
- Empfohlene Literatur:
- JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
- KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
- WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
- WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
|
|
V: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - PS (Vorlesung) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Manuel Förster, Karl-Heinz Gerholz
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS
- Termine:
- Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.
Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer 120-minütigen Klausur (2/3 der Modulnote) und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige, der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Im Falle des Nicht-Bestehens einer Teilleistung, ist das Modul nicht bestanden.
Eine Anmeldung zur Prüfungen über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung ist zentral organisiert, die Anmeldung über FlexNow ist in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich: Anmeldung vom 15.11.2018-03.12.2018, Abmeldung vom 15.11.2018-28.01.2019. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.
Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.
Die Termine der Vorlesung sind folgende: 8.11., 15.11., 29.11., 13.12., 10.01., 17.01. und 24.01.
- Inhalt:
- Die Vorlesung Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, vertiefte Einblicke in Forschung zu verschiedenen Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik zu erhalten. Die Vorlesung umfasst alle Vorträge der Ringvorlesung "Wirtschaftspädagogische Forschung im Dialog" sowie eine Vor- und eine Nachbereitungsveranstaltung.
- Empfohlene Literatur:
- Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Vorlesung.
|
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|