UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik

Betriebliches Bildungsmanagement (BBM) [BBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Baierlein, Andreas Rausch
Angaben:
Seminar/Übung, 4 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, Kä/0.114
Interessenten melden sich bitte vorab mit Namen und Matrikelnummer per mail an bei jan.baierlein@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Online-Veranstaltung der vhb mit zwei Präsenzterminen: Di, 18.10.2011 und Di, 25.10.2011, jeweils von 14 bis 18 h in der Kärntenstraße 7, Raum 0.114.
Interessenten melden sich bitte vorher mit Namen und Matrikelnummer per email an bei jan.baierlein@uni-bamberg.de

Betriebspädagogik

Dozent/in:
Thomas Schley
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 11:00 - 14:00, Kä/0.114
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM". Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung. Eine Vorabanmeldung ist nicht notwendig, erscheinen Sie einfach zum ersten Seminartermin. Bitte entscheiden Sie sich vorab für einen der beiden angebotenen Termine.

Betriebspädagogik wird jährlich jeweils im Wintersemester angeboten.

Betriebspädagogik

Dozent/in:
Eveline Wittmann
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 11:00, Kä/0.114
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM". Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung. Eine Vorabanmeldung ist nicht notwendig, erscheinen Sie einfach zum ersten Seminartermin. Bitte entscheiden Sie sich vorab für einen der beiden angebotenen Termine.

Betriebspädagogik wird jährlich jeweils im Wintersemester angeboten.

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Klaudia Golyszny, Tobias Kärner, Detlef Sembill
Angaben:
Seminar/Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 11:00, Kä/0.114
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Module Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA) und Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB) aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL werden vorausgesetzt bzw. müssen zumindest parallel besucht werden.
Aus Kapazitätsgründen können in diesem Semester jedoch nur Studierende teilnehmen, die sich bereits im 3. Mastersemester befinden.

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik [FF]

Dozent/in:
Clemens Frötschl
Angaben:
Seminar/Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 13:00 - 16:00, Kä/0.114
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Module Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA) und Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB) aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL werden vorausgesetzt bzw. müssen zumindest parallel besucht werden.

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens Vertiefung und Übung

Dozent/in:
Klaudia Golyszny
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Kä/0.114

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens Vertiefung und Übung

Dozent/in:
Kristina Kögler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Kä/1.107

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens Vertiefung und Übung

Dozent/in:
Eveline Wittmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, Kä/0.114

GLA-V: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und Arbeitens

Dozent/in:
Detlef Sembill
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Kä/0.110
ab 26.10.2011

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (GWA) [GWA]

Dozentinnen/Dozenten:
Eveline Wittmann, Paul Harder, Tobias Kärner, Thomas Schley
Angaben:
Seminar/Übung, 4 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2011, Einzeltermin am 24.10.2011, 18:00 - 20:00, Kä/0.110
Online-Seminar mit zwei Präsenzterminen in den ersten beiden Vorlesungswochen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierende. Die Lehrveranstaltung findet in Form eines virtuellen Seminars mit zwei einführenden Präsenzveranstaltungen statt, das vom Bamberger Lehrstuhl und der Professur für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten wird.
Für diesen Kurs ist eine Einschreibung und Anmeldung bei der vhb nötig. Näheres hierzu erfahren Sie in der ersten Präsenzveranstaltung. Anmelde- sowie Abmeldezeitraum für den Kurs bei der vhb ist vom 01.10.2011 bis 01.11.2011.
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens findet in jedem Semester statt!

Lehrprofessionalität (LP)

Dozent/in:
Julia Warwas
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 11:00 - 14:00, Kä/1.106

Lehrprofessionalität (LP) [LP]

Dozent/in:
Marc Egloffstein
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung
Termine:
Di, 11:00 - 14:00, Kä/0.114

LLA-Ü: Komplexe Lehr-Lern-Arrangements [LLA-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaudia Golyszny, Paul Harder, N. N.
Angaben:
Seminar/Übung, 4 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2011, 14:00 - 18:00, Kä/1.108
Einzeltermin am 16.1.2012, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Online-Veranstaltung mit zwei Präsenzterminen

Multimediale Lernumgebungen (MLU)

Dozent/in:
Marc Egloffstein
Angaben:
Seminar/Übung, 4 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 20:00, Kä/0.114

Oberseminar

Dozent/in:
Detlef Sembill
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Kä/0.114

Praktikum multimediales Lernen (PML)

Dozent/in:
Tobias Kärner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar

Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik [PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Warwas, Eveline Wittmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Kä/1.110

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Baierlein, Detlef Sembill
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Kä/0.114

Schul-Schnupperpraktikum

Dozentinnen/Dozenten:
Claus Bauer, Tobias Kärner
Angaben:
Blockseminar, 1 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung)

Dozent/in:
Ewald Blum
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, Kä/0.108

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung)

Dozentinnen/Dozenten:
Claus Bauer, Julia Warwas
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Kä/0.114

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung)

Dozentinnen/Dozenten:
Claus Bauer, Thomas Schley
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Kä/0.114

Stresserhebungen: Designs, Methoden, Instrumente

Dozent/in:
Edgar Friederichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Kä/0.114
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voraussetzungen zur Teilnahme

V/Ü: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Kögler, Detlef Sembill
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Kä/0.110

Vorlesung LLA: Komplexe Lehr-Lern-Arrangements [LLA-V]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Rausch, Jan Baierlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Kä/0.110
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Moduls "Komplexe Lehr-Lern-Arrangements" (LLA) wird dringend für das erste bzw. spätestens im zweiten Fachsemester empfohlen.
Im Zentrum steht der Ansatz „Selbstorganisierten Lernens“ (SoLe) sensu Sembill, der stellvertretend für eine Vielzahl komplexer Lehr-Lern-Arrangements steht, die in unterschiedlicher Intensität und Präzisierung Handlungs-, Problem- und Lernerzentrierung in der Unterrichtsgestaltung einfordern und deren Kenntnis eine wichtige Grundlage für das erfolgreiche Masterstudium ist.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof