UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Wirtschaftspädagogik >>

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik

 

Betriebliches Bildungsmanagement (BBM) [BBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Baierlein, Andreas Rausch
Angaben:
Seminar/Übung, 4 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, Kä/0.114
Interessenten melden sich bitte vorab mit Namen und Matrikelnummer per mail an bei jan.baierlein@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Online-Veranstaltung der vhb mit zwei Präsenzterminen: Di, 18.10.2011 und Di, 25.10.2011, jeweils von 14 bis 18 h in der Kärntenstraße 7, Raum 0.114.
Interessenten melden sich bitte vorher mit Namen und Matrikelnummer per email an bei jan.baierlein@uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Teilnehmer absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden einen Teilbereich des Themengebiets "Betriebliches Bildungsmanagement" in Einzelarbeit. Die darauf folgenden Arbeitsaufträge werden in Kleingruppen bearbeitet und basieren auf den o.g. Ausarbeitungen. Die Teilnehmer stellen den thematischen Gesamtzusammenhang zu ihrer individuellen Ausarbeitung her und befassen sich darüber hinaus mit allen weiteren Themengebieten des Kurses.
Die Veranstaltung ist als online-gestütztes Seminar konzipiert, in welchem die Teilnehmer in Eigenverantwortlichkeit wie auch durch Verantwortungsübernahme für gemeinsam und fremd-erstellte Ergebnisse agieren. Kommunikation, Kooperation und Kollaboration werden bei der aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten durch Tutoren und Themenspezialisten unterstützt.
Empfohlene Literatur:
wird in den Präsenzterminen bekannt gegeben

 

Betriebspädagogik

Dozent/in:
Thomas Schley
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 11:00 - 14:00, Kä/0.114
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM". Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung. Eine Vorabanmeldung ist nicht notwendig, erscheinen Sie einfach zum ersten Seminartermin. Bitte entscheiden Sie sich vorab für einen der beiden angebotenen Termine.

Betriebspädagogik wird jährlich jeweils im Wintersemester angeboten.
Inhalt:
Aufgrund der Wissensentwicklung gewinnt arbeitsplatznahes und arbeitsbezogenes Lernen aus betriebspädagogischer Perspektive verstärkt an Relevanz. Der Schwerpunkt des Moduls liegt dementsprechend auf der pädagogisch begründeten Implementierung informellen Lernens sowie arbeitsplatznaher Interventionen.

 

Betriebspädagogik

Dozent/in:
Eveline Wittmann
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 11:00, Kä/0.114
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM". Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung. Eine Vorabanmeldung ist nicht notwendig, erscheinen Sie einfach zum ersten Seminartermin. Bitte entscheiden Sie sich vorab für einen der beiden angebotenen Termine.

Betriebspädagogik wird jährlich jeweils im Wintersemester angeboten.
Inhalt:
Aufgrund der Wissensentwicklung gewinnt arbeitsplatznahes und arbeitsbezogenes Lernen aus betriebspädagogischer Perspektive verstärkt an Relevanz. Der Schwerpunkt des Moduls liegt dementsprechend auf der pädagogisch begründeten Implementierung informellen Lernens sowie arbeitsplatznaher Interventionen.

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Klaudia Golyszny, Tobias Kärner, Detlef Sembill
Angaben:
Seminar/Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 11:00, Kä/0.114
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Module Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA) und Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB) aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL werden vorausgesetzt bzw. müssen zumindest parallel besucht werden.
Aus Kapazitätsgründen können in diesem Semester jedoch nur Studierende teilnehmen, die sich bereits im 3. Mastersemester befinden.
Inhalt:
Im Forschungsfragen-Seminar „Stress und Stressbewältigung in Lehr-Lern-Kontexten – Pädagogische, psychologische und neurophysiologische Aspekte“ werden drei wesentliche Schwerpunkte gesetzt. Zum einen wird die Schülerseite hinsichtlich unterschiedlicher Arten und Ursachen schulischen Stresses betrachtet. Sicherlich nicht ganz unabhängig davon sind die lehrpersonenseitig auftretenden Belastungen anzuschauen, die zusammen mit anderen Faktoren ein hohes Gesundheitsrisiko in sich bergen (Burnout-Problematik). Zum dritten steht die Beschäftigung mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Stressbewältigung auf dem Programm. Da Stress als somatisch-psychisches Geschehen eine Reaktion auf gestellte Anforderungen darstellt, sollen die drei Schwerpunktbereiche jeweils unter pädagogischen, psychologischen sowie neurophysiologischen Gesichtspunkten betrachtet werden.

Da für das kommende Schuljahr eine Untersuchung geplant ist, ist es denkbar, dass im Rahmen des Seminars bzw. der (empirischen) Seminararbeiten schon erste Analysen vorgenommen werden können. Aus diesem Grund werden von den Teilnehmenden vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS erwartet. Wir werden uns gemeinsam je nach Fragestellung und Erhebungsfortschritten bei den entsprechenden Auswertungsschritten den Zugang zu zeitreihenanalytischen oder mehrebenenanalytischen Verfahren erschließen müssen.

Die Teilnahme ist auf maximal 20 Masterstudierende begrenzt. Qualifikationsarbeiten werden im Anschluss an das Seminar in Aussicht gestellt.
Empfohlene Literatur:
Hier finden Sie einige Quellen, die sich zum inhaltlichen Einstieg in die behandelte Thematik eignen:

BERNHARD, Hans & WERMUTH, Josef (2011): Stressprävention und Stressabbau. Praxisbuch für Beratung, Coaching und Psychotherapie. (Beltz) Weinheim & Basel.

JANKE, Wilhelm & WOLFFGRAMM, Jochen (1995): Biopsychologie von Streß und emotionalen Reaktionen: Ansätze interdisziplinärer Kooperation von Psychologie, Biologie und Medizin. In: DEBUS, Günter, ERDMANN, Gisela & KALLUS, Konrad W. (Hrsg.): Biopsychologie von Stress und emotionalen Reaktionen. (Hogrefe) Göttingen, Bern, u.a., 293-347.

LAZARUS, Richard S. & LAUNIER, Raymond (1981): Stressbezogene Transaktion zwischen Person und Umwelt. In: NITSCH, Jürgen R. (Hrsg.): Stress, Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. (Hans Huber) Bern, Stuttgart, Wien, 213-259.

LEPPIN, Anja (2007): Burnout: Konzept, Verbreitung, Ursachen und Prävention. In: BADURA, Bernhard, SCHELL-SCHMIDT, Henner & VETTER, Christian (Hrsg.): Fehlzeitenreport 2006. Chronische Krankheiten. (Springer Medizin) Heidelberg, 99-109.

LOHAUS, Arnold, DOMSCH, Holger & FRIDRICI, Mirko (2007): Stressbewältigung für Kinder und Jugendliche. (Springer) Heidelberg. SCHAARSCHMIDT, Uwe (2009): Beanspruchung und Gesundheit im Lehrerberuf. In: ZLATKIN-TROITSCHANSKAIA, Olga, BECK, Klaus, SEMBILL, Detlef, NICKOLAUS, Reinhold & MULDER, Regina (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. (Beltz) Weinheim & Basel, 605-616.

SCHUMACHER, Lutz (2002): Emotionale Befindlichkeit und Motive in Lerngruppen. Dissertation am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen. (Verlag Dr. Kovač) Hamburg.

SCHUMACHER , Lutz, PAULUS, Peter & SIELAND, Bernhard (2009): Unterricht, Schule, Bildungssystem und Gesellschaft. Situative Einflussfaktoren auf die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften. In: ZLATKIN-TROITSCHANSKAIA, Olga, BECK, Klaus, SEMBILL, Detlef, NICKOLAUS, Reinhold & MULDER, Regina (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. (Beltz) Weinheim & Basel, 617-628.

SEMBILL, Detlef (2010): Emotionen in ihrer Funktionalität für das Lernen. In: NICKOLAUS, Reinhold, PÄTZOLD, Günter, REINISCH, Holger & TRAMM, Tade (Hrsg.): Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. (Klinkhart) Bad Heilbrunn/Obb., 80-84.

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik [FF]

Dozent/in:
Clemens Frötschl
Angaben:
Seminar/Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 13:00 - 16:00, Kä/0.114
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Module Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA) und Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB) aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL werden vorausgesetzt bzw. müssen zumindest parallel besucht werden.
Inhalt:
ERP-Systeme im kaufmännischen Unterricht: Obwohl Statistiken belegen, dass ein Großteil der mittelständischen Unternehmen in Deutschland ERP-Systeme zur Handhabung ihrer Geschäftsprozesse einsetzen, werden derartige Systeme und die dahinter stehenden Konzepte heute oft nur unzureichend in den kaufmännischen Berufsschulunterricht integriert. Dieses Seminar soll sich daher schwerpunktmäßig mit folgenden Themen auseinandersetzen:
• Potenziale von ERP-Systemen zur Umsetzung prozessorientierten wirtschaftlichen Handelns im kaufmännischen Unterricht
• Einbettung von ERP-Systemen in zeitgemäße Lehr-Lern-Arrangements: Schnittstellen zu Übungsfirmen- und Wochenplanarbeit sowie Planspieldidaktik
• Weiterentwicklung von Unterrichtsmaterial aufbauend auf Analyseergebnissen bisheriger ERP-Unterrichtseinheiten
• Zielgruppenspezifische Ausgestaltung vorhandenen Unterrichtsmaterials für Industriekaufleute, Informatikkaufleute und Großhandelskaufleute
Das Forschungsfragen-Seminar wird als Projektseminar mit zentralen und dezentralen Phasen und einem hohen Anteil an eigenverantwortlicher Arbeit realisiert. Die zu erstellenden Seminararbeiten können sich sowohl an inhaltlichen als auch an didaktischen Fragestellungen orientieren oder aber beide Bereiche verknüpfen. Vorkenntnisse in empirischen Forschungsmethoden sind wünschenswert. Grundkenntnisse in der Modellierung betrieblicher Prozesse und Informationssysteme werden ebenfalls als wünschenswert erachtet.

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens Vertiefung und Übung

Dozent/in:
Klaudia Golyszny
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Kä/0.114

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens Vertiefung und Übung

Dozent/in:
Kristina Kögler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Kä/1.107

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens Vertiefung und Übung

Dozent/in:
Eveline Wittmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, Kä/0.114

 

GLA-V: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und Arbeitens

Dozent/in:
Detlef Sembill
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Kä/0.110
ab 26.10.2011

 

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (GWA) [GWA]

Dozentinnen/Dozenten:
Eveline Wittmann, Paul Harder, Tobias Kärner, Thomas Schley
Angaben:
Seminar/Übung, 4 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2011, Einzeltermin am 24.10.2011, 18:00 - 20:00, Kä/0.110
Online-Seminar mit zwei Präsenzterminen in den ersten beiden Vorlesungswochen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierende. Die Lehrveranstaltung findet in Form eines virtuellen Seminars mit zwei einführenden Präsenzveranstaltungen statt, das vom Bamberger Lehrstuhl und der Professur für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten wird.
Für diesen Kurs ist eine Einschreibung und Anmeldung bei der vhb nötig. Näheres hierzu erfahren Sie in der ersten Präsenzveranstaltung. Anmelde- sowie Abmeldezeitraum für den Kurs bei der vhb ist vom 01.10.2011 bis 01.11.2011.
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens findet in jedem Semester statt!
Inhalt:
Der Kurs vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Ausgehend von einem selbst gewählten Thema respektive einer selbst gewählten Forschungsfrage nähern Sie sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über vier komplexe Problemstellungen an, welche in tutoriell begleiteter Kleingruppenarbeit selbstorganisiert bearbeitet werden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Organisation des Arbeitsprozesses, der Recherche und Selektion von Literatur bzw. Informationen, deren Strukturierung sowie der Erstellung des Grundgerüsts einer wissenschaftlichen Arbeit. Während des Kurses reflektieren Sie kontinuierlich Ihr eigenes Handeln. Wissenschaftstheoretische Inhalte fließen in Ihre Überlegungen mit ein. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenziale ergänzen die Inhalte.
Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.
Empfohlene Literatur:
  • Spoun, Sascha & Domnik, Dominik B. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. (Pearson) München.

  • Kornmeier, Martin (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. (Physica) Heidelberg.

 

Lehrprofessionalität (LP)

Dozent/in:
Julia Warwas
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 11:00 - 14:00, Kä/1.106

 

Lehrprofessionalität (LP) [LP]

Dozent/in:
Marc Egloffstein
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung
Termine:
Di, 11:00 - 14:00, Kä/0.114

 

LLA-Ü: Komplexe Lehr-Lern-Arrangements [LLA-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaudia Golyszny, Paul Harder, N. N.
Angaben:
Seminar/Übung, 4 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2011, 14:00 - 18:00, Kä/1.108
Einzeltermin am 16.1.2012, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Online-Veranstaltung mit zwei Präsenzterminen

 

Multimediale Lernumgebungen (MLU)

Dozent/in:
Marc Egloffstein
Angaben:
Seminar/Übung, 4 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 20:00, Kä/0.114

 

Oberseminar

Dozent/in:
Detlef Sembill
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Kä/0.114

 

Praktikum multimediales Lernen (PML)

Dozent/in:
Tobias Kärner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar

 

Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik [PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Warwas, Eveline Wittmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Kä/1.110

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Baierlein, Detlef Sembill
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Kä/0.114

 

Schul-Schnupperpraktikum

Dozentinnen/Dozenten:
Claus Bauer, Tobias Kärner
Angaben:
Blockseminar, 1 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung)

Dozent/in:
Ewald Blum
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, Kä/0.108

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung)

Dozentinnen/Dozenten:
Claus Bauer, Julia Warwas
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Kä/0.114

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung)

Dozentinnen/Dozenten:
Claus Bauer, Thomas Schley
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Kä/0.114

 

Stresserhebungen: Designs, Methoden, Instrumente

Dozent/in:
Edgar Friederichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Kä/0.114
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voraussetzungen zur Teilnahme
Inhalt:
Aufbauend auf dem Seminar „Neurobiologie des Stressaufbaus und der Stressbewältigung – Auswirkungen auf Lern- und Lehrprozesse“ des Sommersemester 2011 werden wir uns mit unterschiedlichen Methoden und Instrumenten zur Stresserhebung beschäftigen.
Sowohl klassische psychologische Stresserhebungsmethoden als auch neurophysiologische Parameter werden konzeptualisiert. Mögliche Designs für entsprechende Untersuchungen im Alltagskontext sollen in dem Seminar entwickelt werden.

 

V/Ü: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Kögler, Detlef Sembill
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Kä/0.110

 

Vorlesung LLA: Komplexe Lehr-Lern-Arrangements [LLA-V]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Rausch, Jan Baierlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Kä/0.110
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Moduls "Komplexe Lehr-Lern-Arrangements" (LLA) wird dringend für das erste bzw. spätestens im zweiten Fachsemester empfohlen.
Im Zentrum steht der Ansatz „Selbstorganisierten Lernens“ (SoLe) sensu Sembill, der stellvertretend für eine Vielzahl komplexer Lehr-Lern-Arrangements steht, die in unterschiedlicher Intensität und Präzisierung Handlungs-, Problem- und Lernerzentrierung in der Unterrichtsgestaltung einfordern und deren Kenntnis eine wichtige Grundlage für das erfolgreiche Masterstudium ist.
Inhalt:
Im Zentrum steht der Ansatz „Selbstorganisierten Lernens“ (SoLe) sensu Sembill, der stellvertretend für eine Vielzahl komplexer Lehr-Lern-Arrangements steht, die in unterschiedlicher Intensität und Präzisierung Handlungs-, Problem- und Lernerzentrierung in der Unterrichtsgestaltung einfordern und deren Kenntnis eine wichtige Grundlage für das erfolgreiche Masterstudium ist.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof