UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik

Dozentinnen/Dozenten
Klaudia Golyszny, M. Sc., M.Sc. WiPäd/WI Tobias Kärner, Prof. Dr. Detlef Sembill

Angaben
Seminar/Übung
3 SWS
Zeit und Ort: Do 8:00 - 11:00, Kä/0.114

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Module Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA) und Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB) aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL werden vorausgesetzt bzw. müssen zumindest parallel besucht werden.
Aus Kapazitätsgründen können in diesem Semester jedoch nur Studierende teilnehmen, die sich bereits im 3. Mastersemester befinden.

Inhalt
Im Forschungsfragen-Seminar „Stress und Stressbewältigung in Lehr-Lern-Kontexten – Pädagogische, psychologische und neurophysiologische Aspekte“ werden drei wesentliche Schwerpunkte gesetzt. Zum einen wird die Schülerseite hinsichtlich unterschiedlicher Arten und Ursachen schulischen Stresses betrachtet. Sicherlich nicht ganz unabhängig davon sind die lehrpersonenseitig auftretenden Belastungen anzuschauen, die zusammen mit anderen Faktoren ein hohes Gesundheitsrisiko in sich bergen (Burnout-Problematik). Zum dritten steht die Beschäftigung mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Stressbewältigung auf dem Programm. Da Stress als somatisch-psychisches Geschehen eine Reaktion auf gestellte Anforderungen darstellt, sollen die drei Schwerpunktbereiche jeweils unter pädagogischen, psychologischen sowie neurophysiologischen Gesichtspunkten betrachtet werden.

Da für das kommende Schuljahr eine Untersuchung geplant ist, ist es denkbar, dass im Rahmen des Seminars bzw. der (empirischen) Seminararbeiten schon erste Analysen vorgenommen werden können. Aus diesem Grund werden von den Teilnehmenden vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS erwartet. Wir werden uns gemeinsam je nach Fragestellung und Erhebungsfortschritten bei den entsprechenden Auswertungsschritten den Zugang zu zeitreihenanalytischen oder mehrebenenanalytischen Verfahren erschließen müssen.

Die Teilnahme ist auf maximal 20 Masterstudierende begrenzt. Qualifikationsarbeiten werden im Anschluss an das Seminar in Aussicht gestellt.

Empfohlene Literatur
Hier finden Sie einige Quellen, die sich zum inhaltlichen Einstieg in die behandelte Thematik eignen:

BERNHARD, Hans & WERMUTH, Josef (2011): Stressprävention und Stressabbau. Praxisbuch für Beratung, Coaching und Psychotherapie. (Beltz) Weinheim & Basel.

JANKE, Wilhelm & WOLFFGRAMM, Jochen (1995): Biopsychologie von Streß und emotionalen Reaktionen: Ansätze interdisziplinärer Kooperation von Psychologie, Biologie und Medizin. In: DEBUS, Günter, ERDMANN, Gisela & KALLUS, Konrad W. (Hrsg.): Biopsychologie von Stress und emotionalen Reaktionen. (Hogrefe) Göttingen, Bern, u.a., 293-347.

LAZARUS, Richard S. & LAUNIER, Raymond (1981): Stressbezogene Transaktion zwischen Person und Umwelt. In: NITSCH, Jürgen R. (Hrsg.): Stress, Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. (Hans Huber) Bern, Stuttgart, Wien, 213-259.

LEPPIN, Anja (2007): Burnout: Konzept, Verbreitung, Ursachen und Prävention. In: BADURA, Bernhard, SCHELL-SCHMIDT, Henner & VETTER, Christian (Hrsg.): Fehlzeitenreport 2006. Chronische Krankheiten. (Springer Medizin) Heidelberg, 99-109.

LOHAUS, Arnold, DOMSCH, Holger & FRIDRICI, Mirko (2007): Stressbewältigung für Kinder und Jugendliche. (Springer) Heidelberg. SCHAARSCHMIDT, Uwe (2009): Beanspruchung und Gesundheit im Lehrerberuf. In: ZLATKIN-TROITSCHANSKAIA, Olga, BECK, Klaus, SEMBILL, Detlef, NICKOLAUS, Reinhold & MULDER, Regina (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. (Beltz) Weinheim & Basel, 605-616.

SCHUMACHER, Lutz (2002): Emotionale Befindlichkeit und Motive in Lerngruppen. Dissertation am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen. (Verlag Dr. Kovač) Hamburg.

SCHUMACHER , Lutz, PAULUS, Peter & SIELAND, Bernhard (2009): Unterricht, Schule, Bildungssystem und Gesellschaft. Situative Einflussfaktoren auf die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften. In: ZLATKIN-TROITSCHANSKAIA, Olga, BECK, Klaus, SEMBILL, Detlef, NICKOLAUS, Reinhold & MULDER, Regina (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. (Beltz) Weinheim & Basel, 617-628.

SEMBILL, Detlef (2010): Emotionen in ihrer Funktionalität für das Lernen. In: NICKOLAUS, Reinhold, PÄTZOLD, Günter, REINISCH, Holger & TRAMM, Tade (Hrsg.): Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. (Klinkhart) Bad Heilbrunn/Obb., 80-84.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof