UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (GWA) (GWA)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Eveline Wittmann, Dipl.-Hdl. Paul Harder, M.Sc. WiPäd/WI Tobias Kärner, Dipl.-Hdl. Thomas Schley

Angaben
Seminar/Übung
4 SWS
Gaststudierendenverzeichnis
Zeit und Ort: Einzeltermin am 17.10.2011, Einzeltermin am 24.10.2011 18:00 - 20:00, Kä/0.110; Bemerkung zu Zeit und Ort: Online-Seminar mit zwei Präsenzterminen in den ersten beiden Vorlesungswochen

Voraussetzungen / Organisatorisches
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierende. Die Lehrveranstaltung findet in Form eines virtuellen Seminars mit zwei einführenden Präsenzveranstaltungen statt, das vom Bamberger Lehrstuhl und der Professur für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten wird.
Für diesen Kurs ist eine Einschreibung und Anmeldung bei der vhb nötig. Näheres hierzu erfahren Sie in der ersten Präsenzveranstaltung. Anmelde- sowie Abmeldezeitraum für den Kurs bei der vhb ist vom 01.10.2011 bis 01.11.2011.
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens findet in jedem Semester statt!

Inhalt
Der Kurs vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Ausgehend von einem selbst gewählten Thema respektive einer selbst gewählten Forschungsfrage nähern Sie sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über vier komplexe Problemstellungen an, welche in tutoriell begleiteter Kleingruppenarbeit selbstorganisiert bearbeitet werden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Organisation des Arbeitsprozesses, der Recherche und Selektion von Literatur bzw. Informationen, deren Strukturierung sowie der Erstellung des Grundgerüsts einer wissenschaftlichen Arbeit. Während des Kurses reflektieren Sie kontinuierlich Ihr eigenes Handeln. Wissenschaftstheoretische Inhalte fließen in Ihre Überlegungen mit ein. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenziale ergänzen die Inhalte.
Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.

Empfohlene Literatur
  • Spoun, Sascha & Domnik, Dominik B. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. (Pearson) München.

  • Kornmeier, Martin (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. (Physica) Heidelberg.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 200

Institution: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof