UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

AdA - Vorbereitung auf die Klausur: "Recht der Berufsausbildung" [AdA]

Dozent/in:
Markus Dormann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2014, Einzeltermin am 12.11.2014, Einzeltermin am 10.12.2014, 20:00 - 22:00, KÄ7/00.10
Blockseminar - Termin wird später bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung an der 90-minütigen Klausur ist die erfolgreiche Teilnahme an Grundlagen beruflicher Bildung (GbB. Die Vorbereitung erfolgt weitgehend dezentral anhand eines Onlinekurses. Präsenztreffen finden am 05.11. und am 12.11.2014 von 20.00-22.00 h in Kä7, Raum 00.10 statt. Die 90minütige Klausur wird am 10.12.2014 in der Zeit von 20-22 h im Raum Kä7, 00.10 geschrieben.

Interessenten melden sich bitte ab 24.09.2014 bis 31.10.2014 über FlexNow! an.

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung wird ein Schein ausgestellt, dessen Vorlage bei der IHK Oberfranken zusammen mit dem Zeugnis des Masters für Wirtschaftspädagogik dazu berechtigt, den Ausbildungseignerschein gegen eine geringe Gebühr zu erhalten.
Inhalt:
Auf Basis der relevanten Rechtsgrundlagen bearbeiten die Teilnehmer Rechtsfragen der Berufsausbildung. Vorbereitungstreffen zur Besprechung möglicher Lösungen der im Onlinekurs verfügbaren Fälle finden zu den oben angegebenen Terminen statt.
Empfohlene Literatur:
wird direkt im Onlinekurs bekannt gegeben.

 

Ausgewählte didaktische Projekte: Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Dormann, Peter Zorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.12.2014, 9:00 - 18:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 20.12.2014, 9:00 - 18:00, FMA/00.06, FMA/00.07, FMA/00.08
Einzeltermin am 21.12.2014, 10:00 - 15:00, FMA/00.06, FMA/00.07, FMA/00.08
Vorbesprechung: Mittwoch, 15.10.2014, 16:30 - 18:00 Uhr, F21/02.31

 

Ausgewählte formale Grundlagen: Didaktische Projekte: Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Dormann, Peter Zorn
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.12.2014, 9:00 - 18:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 20.12.2014, 9:00 - 18:00, FMA/00.07, FMA/00.08, FMA/00.06
Einzeltermin am 21.12.2014, 10:00 - 15:00, FMA/00.07, FMA/00.08, FMA/00.06
Vorbesprechung: Mittwoch, 15.10.2014, 16:30 - 18:00 Uhr, F21/02.31

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - Seminar (Termin A) [PS-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Dormann, Eveline Wittmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird empfohlen, die Veranstaltung erst im dritten oder vierten Master-Studiensemester zu belegen, da sie Vorkenntnisse aus den anderen Veranstaltungen erfordert.

Interessierte melden sich bitte in der Zeit vom 01.08.2014 bis 31.10.2014 über FlexNow! als Teilnehmer an.

Prüfungsform: zentral organisierte Klausur 180 Min. (2/3 der Modulnote) und 20-minütige mündliche Prüfung (1/3 der Modulnote). Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung dazu ist über FlexNow! in der Zeit vom 21.11.2014 (8.00 h) bis einschließlich 08.12.2014 (23:59 h) erforderlich.
Inhalt:
Das Seminar Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschafts­päda­gogik sowie angrenzender Disziplinen aufzugreifen und anhand inten­siver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungs­befun­den zu bearbeiten. Hinsichtlich der thematischen Fokussierung herr­schen große Freiheitsgrade, während für die Art und Weise der Bear­beitung eine Rahmenstruktur vorgegeben ist, die in der ersten Seminar­sitzung erläutert wird.
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsit­zun­gen.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - (Termin A) [SpÜ-V]

Dozent/in:
Markus Dormann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das vierwöchige Schulpraktikum während der Semesterferien.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.08. bis zum 31.10.2014 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung und zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.

  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.

  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung – zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.


Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Seminaren.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof