UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit: Digitalisierung und Strukturwandel der Öffentlichkeit

Dozent/in:
Thomas Laux
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2019, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 28.6.2019, Einzeltermin am 12.7.2019, 8:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Inhalt:
Die Öffentlichkeit als Sphäre des Austausches und der Verständigung nimmt in modernen Gesellschaften eine zentrale Rolle für die ihre Integration und das demokratische Regieren ein. Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung wandelt sich auch die Öffentlichkeit ihre Infrastruktur, ihre Bedingungen sowie ihre Praktiken , was zu weitreichenden Konsequenzen führt, z.B. zur Neubestimmung des Verhältnisses von Privatheit und Öffentlichkeit. Ausgehend von der Diskussion unterschiedlicher Konzepte von Öffentlichkeit sowie ihrer Funktionen geht das Seminar auf die Prozesse des Strukturwandels ein. Anschließend werden die Folgen des Wandels durch die Digitalisierung diskutiert.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Öffentlichkeiten, Medien und Diskurs

Dozent/in:
Thomas Laux
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2019, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 27.6.2019, Einzeltermin am 11.7.2019, 8:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Inhalt:
Die Öffentlichkeit als gesellschaftliche Sphäre nimmt in modernen Gesellschaften und Demokratien eine zentrale Rolle ein. Gestützt auf Massenmedien findet darin der Austausch über politische Fragen und das gesellschaftliche Selbstverständnis statt. In den medialen Diskursen werden somit die grundlegenden Strukturen der Gesellschaften, z.B. Inklusion/Exklusion und jeweils ihre Bedingungen, immer wieder ausgehandelt und bestimmt. Das Seminar geht zunächst auf die Entstehung moderner Öffentlichkeiten ein, um anschließend unterschiedliche Funktionen, Aspekte und Ordnungen von und in Öffentlichkeiten zu diskutieren. Hierbei werden auch neuere Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung (Filterblasen oder die Pluralisierung von Öffentlichkeiten) behandelt.

 

Soziologische Theorie: Digitalisierung und Strukturwandel der Öffentlichkeit

Dozent/in:
Thomas Laux
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2019, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 28.6.2019, Einzeltermin am 12.7.2019, 8:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Termin 12.07.19
Inhalt:
Die Öffentlichkeit als Sphäre des Austausches und der Verständigung nimmt in modernen Gesellschaften eine zentrale Rolle für die ihre Integration und das demokratische Regieren ein. Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung wandelt sich auch die Öffentlichkeit ihre Infrastruktur, ihre Bedingungen sowie ihre Praktiken , was zu weitreichenden Konsequenzen führt, z.B. zur Neubestimmung des Verhältnisses von Privatheit und Öffentlichkeit. Ausgehend von der Diskussion unterschiedlicher Konzepte von Öffentlichkeit sowie ihrer Funktionen geht das Seminar auf die Prozesse des Strukturwandels ein. Anschließend werden die Folgen des Wandels durch die Digitalisierung diskutiert.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof