UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin A) [FF]

Dozent/in:
Henry Schirmer
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 17:00, KÄ7/00.54
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorausgesetzt wird dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit die Vorlesung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung gehört haben.
Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten weiterhin über gute bis sehr gute Kenntnisse in der Domäne des betrieblichen Rechnungswesens verfügen.

Die Teilnahme ist auf maximal 15 Masterstudierende begrenzt.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 01.08.2014 bis 30.11.2014 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Hausarbeit
Inhalt:
Das Stichwort „Kompetenz“ war in den letzten Jahren Ausgangspunkt für etliche Forschungsinitiativen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hierbei standen Begrifflichkeiten wie Kompetenzstrukturen, Kompetenzniveaus oder adäquate Messinstrumente im Fokus der Betrachtung. Aktuelle Forschungsinitiativen in diesem Bereich stellen hierzu beispielsweise die Messung von beruflichen Handlungskompetenzen in den wissenschaftlichen Fokus, welche am Arbeitsmarkt verwertet werden können (ASCOT).

Auch für (angehende) Lehrkräfte ist kompetentes Handeln von essentieller Bedeutung, da es nur hierdurch möglich wird, den eigenen Unterricht effizient gestalten zu können. Shulman (1986) beschreibt hierzu drei Dimensionen, welche das professionelle Handeln im Lehrberuf charakterisieren. Demnach setzt ein qualitativ hochwertiger Unterricht neben pädagogischen Wissen auch gutes Fachwissen und fachdidaktisches Wissen voraus (PCK). Doch welche Kompetenzstrukturen und Kompetenzniveaus müssen von Lehrenden erreicht bzw. beherrscht werden, damit sie dem Anspruch des professionellen Handelns auch gerecht werden können? Um diese zentrale Frage zu beantworten, forschen Sie in diesem Seminar an einem Erhebungsinstrument, welches die Fachkompetenz von Lehrkräften in der Domäne des betrieblichen Rechnungswesens bewertbar werden lässt. Ferner haben Sie die Möglichkeit, ihr eigenes Fach- und fachdidaktisches Wissen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
• MARZANO, Robert J.& KENDALL, John S. (2007): The New Taxonomy of Educational Objectives. Second Edition. (Corwin Press), Thousand Oaks.

• MINDNICH, Anja; BERGER, Stefanie & FRITSCH, Sabine (2013): Model-lierung des fachlichen und fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften im Rechnungswesen- Überlegungen zur Konstruktion eines Testinstruments. In: FAßHAUER, Uwe; FÜRSTENAU, Bärbel; WUTTKE, Eveline (Hrsg.): Jahr-buch der berufs- undwirtschaftspädagogischen Forschung. Schriftenreihe der SektionBerufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Er-ziehungswissenschaft (DGfE). (Budrich) Opladen u.a., 61-72.

• NEUWEG, Georg H. (2010): Grundlagen und Dimensionen der Lehrerkompe-tenz. In: NICKOLAUS, Reinhold; PÄTZOLD, Günter; REINISCH, Holger; TRAMM, Tade (Hrsg.): Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. (Klink-hardt) Bad Heilbrunn, 26-30.

• SEEBER, Susan & NICKOLAUS, Reinhold (2010): Kompetenz, Kompetenz-modelle und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. In: NICKO-LAUS, Reinhold; PÄTZOLD, Günter; REINISCH, Holger; TRAMM, Tade (Hrsg.): Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. (Klinkhardt) Bad Heil-brunn, 247-257.

• WINTHER, Esther (2010): Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. (Bertelsmann) Bielefeld.

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens Vertiefung und Übung (Termin B) [GLA-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Frötschl, Henry Schirmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik.

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.
Bitte melden Sie sich über FlexNow! sowohl für die Vorlesung als auch für eine der parallel angebotenen Übungen in der Zeit vom 01.08.2014 bis 31.10.2014 als Teilnehmer an. Für die zentral organisierte Prüfung (Klausur 90 Min.) müssen Sie sich separat in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum über FlexNow! anmelden.
Inhalt:
Das Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen.
  • Die Studierenden können hirnphysiologische Grundlagen des Lernens und Wahrnehmens erklären und endogen bedingte Lernstörungen reflektieren.
  • Die Studierenden durchdringen die kognitiven (z.B. Intelligenz, Begabung, Lernstrategien), emotionalen (z.B. Prüfungsangst, Flow, Langeweile, Ärger) und motivationalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Interesse) Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen.
  • Die Studierenden können wichtige Einflüsse der sozialen Herkunft wie beispielsweise Migrationshintergründe oder Einflüsse des Elternhauses charakterisieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lerntheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen.
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Lerntheorien für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements.
  • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lernen und Lehren.
  • Studierende verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, -bewertung, -integration und -darstellung) sowie ihre Präsentationstechniken inklusive Methoden der Teilnehmeraktivierung.
Empfohlene Literatur:
  • Carlson, N. R. (2004): Physiologische Psychologie. 8. aktualisierte Aufl. München u.a.: Pearson.
  • Gasser, Peter (2008): Neuropsychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens. Bamberg: Buchner.
  • Krapp, A. & Weidenmann, B. (2006): Pädagogische Psychologie. 5. vollst. überarb. Aufl. Weinheim u. a.: Beltz.
  • Seel, N. (2003): Psychologie des Lernens. 2. Aufl. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
  • Thompson, Richard (2010): Das Gehirn: Von der Nervenzelle zur Verhaltenssteuerung. Heidelberg: Spektrum.
  • Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J. (2008): Psychologie. 18. aktualisierte Aufl. München u. a.: Pearson.

Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

Tutorium Rechnungswesen [ReWe-Tut]

Dozent/in:
Henry Schirmer
Angaben:
Übung/Blockseminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2014, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 15.11.2014, Einzeltermin am 21.11.2014, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Rechnungswesen zu unterrichten, setzt sehr gute Kenntnisse über die Fachinhalte sowie deren Zusammenhänge voraus. Eine aktive Auseinandersetzung mit dieser Domäne kann jedoch aus unterschiedlichsten Gründen schon länger zurückliegen.
Dieses Tutorium dient daher der Wiederholung der Inhalte des externen Rechnungswesens, welche insbesondere für Studierende kurz vor dem Referendariat von besonderer Relevanz sind.

Freiwillige Veranstaltung ohne ECTS-Punkte.
Inhalt:
Die Themenschwerpunkte umfassen alle Bereiche des externen Rechnungswesens, welche in der Wirtschaftsschule, Fachoberschule bzw. Berufsoberschule sowie in der kaufmännischen Berufsausbildung gefordert werden. Hiervon sind lediglich Bewertungsverfahren ausgenommen. Sinn ist es, einen ganzheitlichen Blick über die kaufmännische Buchhaltung zu bekommen und durch das Verstehen der Sinnzusammenhänge typische bzw. atypische Geschäftsvorfälle erfolgswirtschaftlich einschätzen zu können. Hierzu werden adäquate Unterlagen zur Verfügung gestellt.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung genannt



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof