UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  ISDL-Sem-M: Grand challenges and the role of IT

Dozent/in
Dr. rer. pol. Christian Maier

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermin am 16.10.2015 12:00 - 14:00, WE5/04.004; Einzeltermin am 12.1.2016 18:00 - 20:00, WE5/04.004; Bemerkung zu Zeit und Ort: Blockseminar: Freitag der 15.01.2016 bis Dienstag der 19.01.2016 in Riezlern, Österreich

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar wird als Blockseminar in Riezlern (Österreich, 15.01. 19.01.2016) veranstaltet. Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) belaufen sich auf ca. 140 EUR/Person. Hinzu kommt die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise, die im Rahmen der vergangenen Seminare stets problemlos in Form von Fahrgemeinschaften organisiert wurde, sowie Kosten für weitere Freizeitaktivitäten wie zum Beispiel Skifahren oder Schneeschuhwandern, sowie die Kosten für Getränke und Mittagessen.

Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht während des offiziellen Programms (d.h. während des gesamten Blockseminars; s. Termin unten), da die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist. Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:

  • 67 % auf die schriftliche Leistung (Seminararbeit)
  • 33 % auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen, Moderation eines anderen Vortrages)

Eine Bewerbung um einen Seminarplatz mit Angabe von drei Themenwünschen, der bisher belegten ISDL-Module inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl kann bis zum 12.10.2015 erfolgen. Nutzen Sie hierzu das Formular auf dieser Webseite: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/master-studium/isdl-sem-m-masterseminar-grand-challenges-and-the-role-of-it/

Termine:

Die einzelnen Termine und Deadlines des Seminars sind wie folgt:
  • Bewerbung möglich bis Montag, 12.10.2015, 18:00 Uhr Benutzen Sie hierzu das Formular auf unserer Webseite
  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Mittwoch, 15.10.2015
  • Themenvergabe & Einführung in das Seminarthema sowie in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ("How to write"): Freitag, 16.10.2015, 12 Uhr s.t., Raum: tba
  • Letztmöglicher Rücktrittszeitpunkt vom Seminar und spätmöglichster Zeitpunkt der Bezahlung des von den Seminarteilnehmern zu leistenden finanziellen Anteils: Sonntag, 1.11.2015 12:00 Uhr
  • Präsentationstraining ("How to present"): tba.
  • Abgabe der schriftlichen Arbeit: bis Montag, 21.12.2015, 23:55 Uhr (digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC))
  • Abgabe der Präsentation: bis Donnerstag, 14.01.2016, 23:55 Uhr (per Upload in den Virtuellen Campus (VC))
  • Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal: 15.01.2016 - 19.01.2016

Seminarthemen:

Folgende Themen können im Rahmen des Seminars bearbeitet werden. Jedes Thema wird dabei von mehreren Seminarteilnehmenden bearbeitet, wobei die genaue Forschungsfrage der einzelnen Seminararbeit mit dem jeweiligen Betreuer genauer spezifiziert wird. Geben Sie in Ihrer Bewerbung bitte drei Themenpräferenzen an, welche wir bei der Themenvergabe versuchen zu berücksichtigen.
  • Thema 1 - Grand Challenges: Grundlagen und Geschichte (Bachelor)
  • Thema 2 - IT und individuelles Wohlbefinden: Stress, Zufriedenheit, Arbeitslosigkeit und Robotisierung
  • Thema 3 - IT und Gesundheit: Sicherstellen und Optimierung der Gesundheitsversorgung; Unterstützung bei Krankheitsepidemien (z.B. Grippe, Ebola, HIV)
  • Thema 4 - IT und Naturkatastrophen: Sicherstellen und Optimierung des Katastrophenschutz
  • Thema 5 - IT und demographischer Wandel: Digital Divide, ältere Menschen, Gleichstellung
  • Thema 6 - IT und Sicherheit: Datenschutz, Cyberwar
  • Thema 7 - IT und Lernen: MOOCs, Weiterbildung, lebenslanges Lernen
  • Thema 8 - IT und Klimawandel
  • Thema 9 - IT und politische Beteiligung: Social Media
  • Thema 10 - IT und Armut
  • Thema 11 - IT und Inklusion: Integration von Minderheiten in die Gesellschaft

Inhalt
Die Europäische Union (EU) hat sich in ihrer Agenda für die nächsten Jahre das Ziel gesetzt, große Herausforderungen für die Menschen in Europa oder an anderen Orten der Welt anzugehen. Grand Challenges sind ambitionierte, aber erreichbare Ziele, zu deren Erreichung Wissenschaft, Technologie und Innovation einen Beitrag leisten können.
Die EU hat die folgenden Themenbereiche definiert:
  • Gesundheit und individuelles Wohlbefinden
  • Demographische Entwicklung
  • Klimawandel und -schutz
  • Sichere, saubere und effiziente Energie
  • Sicherer und effizienter Transport
  • Naturkatastrophen
  • Sicherheit
  • Inklusion

Im Rahmen des Seminars soll die Rolle der IT für diese Themenbereiche diskutiert und herausgestellt werden, welchen positiven Beitrag die IT zur Erreichung dieser Ziele leisten kann, welchen Beitrag die IT bereits geleistet hat und vor welchen Herausforderungen die IT in diesem Zusammenhang steht.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 9

Institution: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof