UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Denkmalkulturen international: Großbritannien. M-P-DK-120; M-EB-120; NF-P-DK-45.

Dozent/in:
Johanna Blokker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, ZW6/01.04
Do, 10:15 - 11:45, ZW6/01.04
bis zum 7.6.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei der Teilnahme sind Englischgrundkenntnisse von Vorteil.
Die Teilnehmer dieses Seminars haben Vorrang bei der Vergabe der begrenzten Plätze der Anwendungswoche "Großbritannien" (Vinken / Blokker).
Inhalt:
Großbritannien hat den Ruf, ein äußerst geschichts- und traditionsbewusstes Land zu sein. Entsprechend früh entwickelte sich hier ein persönliches sowie wissenschaftliches Interesse am Erbe der nationalen Vergangenheit und ein organisiertes Engagement für dessen Schutz und Erhalt. Anders als auf dem europäischen Kontinent wurde aber die Denkmalpflege in Großbritannien erst spät und dann nur im gewissen Maße als Staatsaufgabe verstanden, bis heute bleibt sie vielmehr Anliegen privater Akteure und strukturell hauptsächlich in der Zivilgesellschaft verankert. Dies hat Konsequenzen für die britische Sicht auf das Denkmal und für den konkreten Umgang mit ihm, und sorgt für viele aufschlussreiche Kontraste zum etablierten kontinentalen Modell. Diese Konsequenzen und Kontraste bieten Ansätze für eine Untersuchung der Denkmalkultur Großbritanniens im Seminar. Es wird gefragt nach spezifisch britischen Positionen zu Kernthemen unseres Faches, wie der Definition des Denkmals, dessen Funktion und Nutzen für die Gesellschaft, dem Begriff der Authentizität und dem Zusammenspiel zwischen privaten und behördlichen Akteuren sowie besonderen und allgemeinen Interessen. Dabei wird ein zentraler Bezugspunkt das industrielle Erbe Großbritanniens sein, das den Fokus der geplanten Exkursion im Juli nach Manchester und Liverpool bildet. Bei der Teilnahme sind Englischgrundkenntnisse von Vorteil.
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Städtebauliche Denkmalpflege: Industrielles Erbe in Großbritannien. M-AW-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Johanna Blokker
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 22.7.2019-26.7.2019 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein Teil der Reise- und Übernachtungskosten wird vom Lehrstuhl und aus Studierendenmitteln übernommen. Der Eigenanteil pro Teilnehmer wird auf max. 200 € geschätzt. Alle organisatorischen und inhaltlichen Details werden bei einem ersten Informationstreffen am Donnerstag, 31. Januar 2019 um 10:30 Uhr im Raum Kr12 / 02.18 ausführlich besprochen.
Bei der Vergabe der begrenzten Plätzen haben TeilnehmerInnen am Seminar "Denkmalkulturen international: Großbritannien" Vorrang (Blokker, 23.04.-07.06., jeweils Mi. 12:15-13:45 Uhr und Do. 10:15-11:45 Uhr). Bitte ggf. auch für dieses Seminar anmelden.
Für diese Anwendungswoche aktive Englischkenntnisse erforderlich.

Max. Teilnehmerzahl: 15
Inhalt:
Großbritannien gilt als Wiege der industriellen Revolution. Die Erinnerung an Glanz und Elend der zweieinhalb Jahrhunderte vom ausgehenden 18. bis zum späten 20. Jahrhundert ist konstitutiv für die britische Identität. Nicht nur die Gesellschaft und die Kultur, sondern auch die Städte des Landes sind zutiefst von der Industrialisierung geprägt. Wie in vielen anderen Ländern stehen britische Städte bereits seit Jahrzehnten im Zeichen eines radikalen Strukturwandels, und vielfach sind Industrieanlagen zu kulturellem Erbe und konkret zu Baudenkmalen geworden.
Hauptziele der AW Woche sind Manchester, ehemaliges Zentrum der britischen Textilindustrie, und Liverpool, die größte Hafenstadt des Landes, deren Hafen heute als UNESCO Welterbe gelistet ist. Hauptfragen des Umgangs mit industriellem Erbe können in einer Kernregion der Industriellen Revolution an herausragenden Beispielen diskutiert werden: denkmalgerechter Umgang mit authentischen Spuren und Artefakten sowie Chancen und Grenzen einer Erhaltung industrieller Anlagen; Umnutzung und Revitalisierung und die Folgen aus städtebaulicher und denkmalpflegerischer Sicht, Fragen gesellschaftlicher Sinnstiftung und Umdeutungen der Arbeitsstätten zu Kulturgut im Zuge der Deindustrialisierung .
Die Exkursion wird in Kooperation mit dem Scottish Centre for Conservation Studies an der Universität Edinburgh durchgeführt und soll Studierende der Denkmalpflege aus Bamberg und Edinburgh zusammenbringen. Dieser Kontakt sowie Gespräche mit lokalen Akteuren werden Möglichkeiten bieten für einen direkten Austausch über die Bedeutung des industriellen Erbes und die unterschiedlichen Sichten darauf in unseren beiden Ländern. Von daher sind aktive Englischkenntnisse erforderlich.

 

Welterbe. NF-FW-DK-I/II-30/45.

Dozent/in:
Johanna Blokker
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG1/01.02
Einzeltermin am 24.5.2019, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.7.2019, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.7.2019, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Rundgänge beziehungsweise Tagesexkursionen finden statt am 24.05. in Bamberg, am 05.07. in Regensburg, am 19.07. in Würzburg.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar umfasst 5 reguläre Sitzungen (am 7.5., 14.5., 21.5., 28.5., und 4.6.) sowie 3 Stadtrundgänge (Bamberg am Fr. den 24.5., 9-12 Uhr; Regensburg am Fr. den 5.7., 10-17 Uhr; Würzburg am Fr. 19.7., 10-13 Uhr). Für Fahrtkosten wird ein nennenswerter Zuschuss gewährt. Die zu erbringende Prüfungsleistung im Seminar besteht in der schriftlichen Ausarbeitung eines mündlichen Referats, dessen Thema in der ersten Sitzung besprochen und vergeben wird.
Inhalt:
Im Seminar wird den Ursprüngen und der Entwicklung des Welterbekonzeptes auf die Spur gegangen, von dessen erster Formulierung im Kontext der Kriegsfolgen Mitte des 20. Jhs. bis zum globalen "Welterbe-Regime" des heutigen Tags. Neben Zielen und Chancen werden auch Konsequenzen und Gefahren des heiß begehrten "Prädikats Welterbe" untersucht und diskutiert. Durch die Analyse einschlägiger Texte und konkreter Beispiele soll ein nuanciertes Bild vom Welterbe entstehen, das dies nicht allein als kulturelles, sondern auch als soziales, politisches und wirtschaftliches Phänomen erkennen lässt, dem vielerlei Spannungen und Widersprüche innewohnen. Nicht zuletzt soll die keineswegs eindeutige oder selbstverständliche Beziehung Welterbe-Kulturgutsicherung erörtert werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof