UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Monumentalskulptur des 14. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum/Monumental sculpture of the 14th century in the German-speaking world

Dozent/in:
Magdalena Tebel
Angaben:
Seminar/Proseminar, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA" (Module 7,8,9,10);
MA KG: KG des MA II (Modul 4), Nachholmodul II (Modul 11);
BA Interdiszpl. MA-Studien/Medieval Studies: MedSBA III-4.1.4; MA Interdiszipl. MA-Studien/Medieval Studies: MedS-MA III-4.1.1;
Inhalt:
Das Seminar dient als Einführung in die monumentale Skulptur des 14. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum. Anhand ausgewählter Beispiele werden zentrale Fragestellungen der aktuellen Forschung zu diesem Themengebiet diskutiert, Rahmenbedingungen der Entstehung und besondere Merkmale der jeweiligen Skulpturen untersucht. Auch das künstlerische Phänomen der „Parler“ wird hierbei kritisch besprochen.
Empfohlene Literatur:
Literatur: Assaf Pinkus: Sculpting Simulacra in Medieval Germany, 1250 – 1380, Farnham [u. a.] 2014. Assaf Pinkus: Patrons and Narratives of the Parler School. The Marian Tympana 1350 – 1400, München/Berlin 2009. Michael Grandmontagne/Tobias Kunz (Hrsg.): Zwischen Paris und Köln. Skulptur um 1300, Petersberg 2016. Eva Maria Breisig: Die Bauplastik von Saint-Thiébaut in Thann und die spätgotische Skulptur am Oberrhein, Petersberg 2017. Matthias von der Bank: Studien zur süddeutschen Skulptur der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts im Umkreis des Augsburger Domes (= Kieler Kunsthistorische Studien N. F. Band 16), Kiel 2013. Robert Suckale: Die Hofkunst Kaiser Ludwigs des Bayern, München 1993.

 

Propädeutikum Architektur/Introduction to the history of architecture

Dozent/in:
Magdalena Tebel
Angaben:
Propädeutikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Dieses Propädeutikum ist eine Veranstaltung im Basismodul "Grundlagen und Methoden der KG II" (Modul 2). Für regelmässige aktive Teilnahme und eine schriftliche Klausur werden 5 ECTS-Punkte vergeben. MA KG: Nachholmodul I (Modul 10); BA Interdiszipl. Mittelalterstudiengang/Medieval Studies: Basismodul "Grundlagen u. Methoden der KG II"
Inhalt:
Der Einführungskurs wendet sich an Studienanfänger. Er vermittelt die wichtigsten kunsthistorischen Techniken im Umgang mit der Architektur. Die Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet, das der praktischen Übung und Vertiefung dient.
Empfohlene Literatur:
Kemp, Wolfgang: Architektur analysieren: eine Einführung in acht Kapiteln, München 2009.
Zeitmaschine Architektur: eine Einführung in die Architekturtheorie von Wolfgang Amsoneit und Walter Ollenik, Essen 2008.
Meinrad von Engelberg: Die Neuzeit 1450 - 1800. Ordnung - Erfindung - Repräsentation, 2013.
Christoph Brachmann: Das Mittelalter 800 - 1500. Klöster - Kathedralen - Burgen, 2014.
Freigang, Christian: Die Moderne: 1800 bis heute - Baukunst - Technik - Gesellschaft, Darmstadt 2015.
Kleines Wörterbuch der Architektur, Reclam Wissen, Stuttgart, aktuelle Auflage;
Helten, Leonhard: Architektur. Eine Einführung, Berlin 2009.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof