UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

ES Mediävistik I: Die legendarischen Erzählungen Hartmanns von Aue: Der Arme Heinrich und Gregorius

Dozent/in:
Valentina Ringelmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 25.03.19, 10.00 Uhr bis 03.05.19, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 03.05.19, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit (2 SWS) mit ein.
ACHTUNG: Für die Modulprüfung im Rahmen des Seminars sind auch die Inhalte der Vorlesung "Einführung in die Germanistische Mediävistik" relevant!
Inhalt:
Hartmann von Aue gilt als einer der bedeutendsten Autoren mittelhochdeutscher Artusromane. Doch auch seine legendarischen Erzählungen bieten einiges an Brisanz mit Blick auf familiale und gender-politische Beziehungen, Störungen klerikaler und weltlicher Ordnungssysteme und vieles mehr. Der Gregorius etwa erzählt den Weg des gleichnamigen Protagonisten, dessen Leben zwar durch einen doppelten Inzest bestimmt ist, der aber durch aufrichtige Reue und Buße am Ende dennoch den Heiligen Stuhl in Rom besteigen darf. Der Arme Heinrich berichtet davon, wie eine junge Meierstochter gegen den Willen ihrer Eltern ihr Leben für die Gesundung ihres an Aussatz erkrankten Herrn opfern will. Doch Heinrich unterbindet im letzten Moment die Aufopferung des Mädchens und wird dafür von Gott mit der Heilung seiner Krankheit belohnt. Diese beiden legendarischen Erzählungen Hartmanns dienen im Kurs als Textbasis, an der die grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich des Übersetzens mittelhochdeutscher Texte erarbeitet werden sollen. Zudem bietet die Lehrveranstaltung eine erste Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der germanistischen Mediävistik. Darüber hinaus wird auch die textanalytisch-literarhistorische Diskussionsfähigkeit anhand ausgewählter Forschungsliteratur angebahnt, die in den Proseminaren Mediävistik II vertieft werden.
Empfohlene Literatur:
Textausgabe:

Hartmann von Aue: Armer Heinrich. Mittelhochdeutsch/ Neuhochdeutsch, hrsg. übers. und komm. v. Jürgen Wolf und Nathanael Busch. Stuttgart 2014.

Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/ Neuhochdeutsch, nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart 2011.

Wörterbücher:

Hennig, Barbara.: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer oder Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik:

Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).

Zur Anschaffung empfohlen:

Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB 17680).
Cormeau, Christoph; Störmer, Wilhelm: Hartmann von Aue. Epoche - Werk - Wirkung. München 2006.

 

PS Mediävistik II: süeziu jugent – Kindheits- und Jugendgeschichten in mittelhochdeutscher Erzählliteratur

Dozent/in:
Valentina Ringelmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 25.03.19, 10.00 Uhr bis 03.05.19, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 03.05.19, 23.59 Uhr.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!


Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Moderne Coming-of-Age-Romane erzählen von jugendlichen Protagonisten. Diese durchlaufen Krisenerfahrungen oder Initiationserlebnisse, lösen sich von der Herkunftsfamilie ab, bauen ein eigenes Wertesystem auf und sammeln die ersten sexuellen Erfahrungen. Aber auch in mittelalterlicher Erzählliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts sehen sich die jugendlichen Helden mit diesen Herausforderungen konfrontiert: Im Parzival Wolframs von Eschenbach etwa wächst der Titelheld bei einer Mutter auf, die Tilman Spreckelsen in der FAZ als die erste Helikoptermutter der Literaturgeschichte bezeichnet. Tristan im gleichnamigen Roman Gottfrieds von Straßburg gilt seit seiner frühen Kindheit als Ausnahmebeispiel für höfische Bildung und Erziehung. In Hartmanns von Aue Gregorius wird der gleichnamige Titelheld im klösterlichen Umfeld erzogen, was ihn nicht davor bewahrt, unwissend eine Heirat mit seiner eigenen Mutter einzugehen. Dabei sind die mittelalterlichen Jugendgeschichten trotz ihrer inhaltlichen Unterschiede in ein höfisches Erzählkonzept eingebettet, das die Funktion der Kindheit und Jugend im Mittelalter in besonderer Weise herausstellt. Die Aufgabe des Kurses wird es daher zum einen sein, eben diese Funktionen herauszuarbeiten. Zum anderen werden grundlegende Fragestellungen und Themenkomplexe der mediävistischen Germanistik vermittelt, wodurch eine textanalytisch-literarhistorische Vertiefung zu Mediävistik I geboten wird.
Empfohlene Literatur:
Primärtexte:
Gottfried von Straßburg: Tristan. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, übers., hrsg., komm. u. mit einem Nachw. von Rüdiger Krohn, Stuttgart 2017 (Bd. 1).

Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/ Neuhochdeutsch, nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart 2011.

Wolfram von Eschenbach: Parzival. Mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Karl Lachmann, Übersetzung und Nachwort von Wolfgang Spiewok, Stuttgart 2016 (Bd. 1).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof