UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kurz

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Gaststudierendenverzeichnis >>

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Zeittafel

Wintersemester 2009/2010: 01.10.2009 - 31.03.2010 (einschl.)

Neueinschreibung: 31.08.2009 - 09.10.2009 (einschl.)
(Die Einschreibfristen für zulassungsbeschränkte Studiengänge werden im Zulassungsbescheid mitgeteilt)

Rückmeldung für das
Sommersemester 2010: 25.01.2010 - 12.02.2010

Beginn der Lehrveranstaltungen: 19.10.2009
Ende der Lehrveranstaltungen: 13.02.2010

Vorlesungsfreie Zeit:
Weihnachtsferien: 24.12.2009 - 06.01.2010 (einschl.)
Feiertage: Tag der Deutschen Einheit (03.10.2009) Allerheiligen (01.11.2009)

Beginn der Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010: 19.04.2010

Klassische Philologie


Vorlesungen

 

V Homer

V; 2 SWS; Di, 10:15 - 11:45, U5/117
Föllinger, S.
 

V Horaz, Oden

V; 2 SWS; Mi, 20:00 - 21:30, U5/024
Schauer, M.

Kommunikationswissenschaft/Journalistik


Vorlesungen

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland

V; 2 SWS; Mi, 10:15 - 11:45, U7/105
Stöber, R.
Behmer, M.

Germanistik


Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften

 

Lautwandel

V; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, U5/122; Beginn: 23.10.09
Becker, Th.
 

Phonologie

V; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, U5/122; Beginn: 22.10.09
Becker, Th.
 

Vorlesung: Literatur und Ästhetik um 1800

V; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U7/105, (außer Di 17.11.2009)
Schöll, J.
 

Vorlesung: Die Oper im Kontext des europäischen Theaters seit 1600

V; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, U5/024
Ecker, H.-P.
 

Althochdeutsche Glossographie des 11. Jahrhunderts

HS; 2 SWS; Di, 10:15 - 11:45, MS12/009; Beginn: 27.10.09
Stricker, S.

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Der deutsche "Aufsatz" und der Unterricht im Schreiben

V; 2 SWS; Do, 12:00 - 14:00, U5/122
Abraham, U.

Anglistik


Englische und Amerikanische Sprach- und Literaturwissenschaften

 

Landeskunde GB I

V/Ü; 1 SWS; Di, 8:15 - 9:45, U5/024
Wynne, K.
 

Landeskunde US I

V/Ü; 1 SWS; Mi, 18:15 - 19:00, U5/024
Cramond, P.

Romanistik


Romanische Sprach- und Literaturwissenschaften

 

Vorlesung Phonetik und Phonologie der romanischen Sprachen

V; 2 SWS; Do, 12:15 - 13:45, U5/222
Haase, M.
 

Vorlesung Französisch: Räumliche Varietäten des Französischen der Gegenwart

V; 1 SWS; Mi, 17:15 - 18:00, U5/024
Ulrich, M.
 

La Questione della lingua

V; 2 SWS; Mi, 10:15 - 11:45, U5/017
Milan, C.
 

L'italiano della pubblicità (The Italian Language of Advertising)

HS; 2 SWS; Di, 10:15 - 11:45, U5/017
Milan, C.
 

Vorlesung Chile: cultura, sociedad e idiomas

V; 2 SWS; Mo, 17:00 - 19:00, MS12/014
Fernandez Benitez, H.M.
 

V/Repetitorium NICHT IM WS 09/10 !!!

V; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, U5/117
Fernandez Benitez, H.M.
Ulrich, M.
 

"Held und Superheld" - Mimesis, Atopie, Utopie, Aporie. V Literatur-/Kulturwissenschaft gesamtromanisch

V; 2 SWS; Do, 8:30 - 10:00, U5/024
De Rentiis, D.
 

Vorlesung Spanisch: Sprachpflege und Sprachnormierung des Spanischen (Geschichte und Gegenwart)

V; 2 SWS; Do, 14:15 - 15:45, U5/218
Ulrich, M.
 

VL: Kurze Erzählformen in der französischen Literatur

V; 2 SWS; Di, 8:30 - 10:00, U5/222; Einzeltermin am 18.1.2010, 20:00 - 21:30, U5/218
Gier, A.
 

VL/Ü: Dante, La Divina Commedia (mit Inferno-Lektüre)

V/Ü; 2 SWS; Di, 10:15 - 11:45, U5/218
Gier, A.
 

"Flamenco" V/HS Spanische Literatur und Kultur

V/HS; 2 SWS; Mi, 8:30 - 10:00, U5/122
De Rentiis, D.
 

PS/HS/Repetitorium Französisch: Sprachpflege und Sprachnormierung des Französischen (Geschichte und Gegenwart)

PS/HS; 2 SWS; Di, 16:15 - 17:45, U2/130
Ulrich, M.
 

PS/HS Spanisch: Etappen der spanischen Sprachgeschichte unter besonderer Berücksichtigung des Siglo de Oro und des Spanischen der Gegenwart

PS/HS; 2 SWS; Mi, 10:15 - 11:45, U2/130
Ulrich, M.
 

PS/Repetitorium Spanisch in Lateinamerika: Geschichte und dialektale Variation

PS; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:00, MS12/009
Fernandez Benitez, H.M.
 

Ü Übersetzung - Interpretation - Präsentation literarischer Kurztexte (Französisch / Spanisch)

Ü; 2 SWS; Fr, 12:00 - 14:00, U2/026
Geßler, C.
 

"Clip it real" - Musikvideos in der Romania (PS/HS Literatur.-/Kulturwiss.)

PS/HS; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, MS12/014
De Rentiis, D.
 

OS: Der Text im Musiktheater

OS; 2 SWS; jede 2. Woche Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.; Dokumentationszentrum für Librettoforschung (U5/007)
Gier, A.
 

OS/HS Bespr. wiss. Arbeiten

OS; 1 SWS; Di, 18:15 - 19:45, U5/118; ab 27.10.2009; Achtung: Am 27.10.2009 werden die Termine für das OS/HS festgelegt!!!
De Rentiis, D.

Slavistik


Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft, Kunst- und Kulturgeschichte

 

Wer schreibt, lebt gefährlich. Schreibende Frauen in Russland.

V; 2 SWS; Di, 14:15 - 15:45, U5/122
Erdmann, E.v.
 

Russische Kunst zwischen dem 11. und 20. Jahrhundert

V; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:00, U5/222
Raev, A.
 

Der Teufel mischt die Welt auf. Nikolaj Gogol's Poetik.

PS/Ü; 2 SWS; Di, 16:15 - 17:45, U11/024
Erdmann, E.v.
 

Europäische gotische Tradition in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts

S/PS; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:00, K25/016
Fuchs-Shamanskaya, L.
 

Literarisches Galizien

S/PS; 2 SWS; Mo, 18:00 - 20:00, K25/016
Schümann, D.
 

Russischer Filmabend

Ü/T; 2 SWS; Mo, 18:15 - 19:45, U5/122
N.N.
 

Russisches Theater I: Ostrowsky

Ü; 2 SWS; Mi, 18:00 - 19:30, K25/016
Pitskhelauri, U.
 

Russisches Theater II: Ostrowsky

Ü; 2 SWS; Mo, 10:15 - 11:45, K25/016
Pitskhelauri, U.
 

Schlüsseltexte der russischen Kultur- und Geistesgeschichte, Teil II

PS/HS; 2 SWS; Mo, 12:15 - 13:45, U2/204
Thiergen, P.
 

Sophia steigt zur Erde nieder. Der Religionsphilosoph Vladimir Solov'ev und Literatur und Kunst um die Jahrhundertwende.

PS/Ü; 2 SWS; Do, 14:15 - 15:45, U2/025
Erdmann, E.v.
 

Tutorium zur Einführung in die Slavische Literaturwissenschaft

SA; 1 SWS; Di, 9:15 - 10:00, U11/022
N.N.
 

Russisch zur Zeit der Perestrojka

S/Ü; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, K25/016
Ebralidze, K.
 

Schrift und Buchdruck bei den Slaven

S/Ü; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, K25/016; Achtung Raumänderung: Ab 04.11.09 findet diese Lehrveranstaltung in K25/311 statt!
Gertz, A.
 

Russische Künstlerinnen der Moderne und Avantgarde

S; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U5/321
Raev, A.
 

Tschechische Künstler und Fotografen und die Ismen der modernen Kunst

S/PSII/Ü; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, U5/321
Raev, A.
 

Deformation der Form. Die Skandale des Witold Gombrowicz

PS/HS; 2 SWS; Mi, 16:15 - 17:45, U2/133
Erdmann, E.v.
 

Satan und seine Gesellen kommen nach Moskau. "Master i Margerita" von M. Bulgakov

PS/HS; 2 SWS; Mi, 14:15 - 15:45, U2/133
Erdmann, E.v.

Didaktik der Russischen Sprache und Literatur

 

Russisch Didaktik

PS/Ü; 2 SWS; Mo, 18:00 - 19:30, U11/022; Einzeltermin am 30.10.2009, 16:00 - 19:45, U2/026; Einzeltermin am 31.10.2009, 10:00 - 16:00, U2/026
Heinz, M.V.

Sprachpraktische Ausbildung

 

Russisch I

SA; 6 SWS; Mo, Fr, 10:15 - 11:45, Lu5/001
Isaakjan, A.
 

Russisch III

SA; 4 SWS; Mo, Fr, 12:15 - 13:45, Lu5/001
Isaakjan, A.
 

Russisch Landeskunde: Aktuelles aus Russland

SA; 2 SWS; Do, 10:15 - 11:45, Lu5/001
Isaakjan, A.
 

Russisch V

SA; 4 SWS; Di, 10:15 - 11:45, U11/022; Do, 16:15 - 17:45, U11/024
Kisseljowa, T.
 

Russisch: Übersetzung

SA; 2 SWS; Di, 10:15 - 11:45, Lu5/001
Isaakjan, A.
 

Russische Phonetik

SA; 2 SWS; Di, 14:15 - 15:45, Lu5/001
Isaakjan, A.
 

Ukrainisch I

SA; 2 SWS; Do, 14:15 - 15:45, K25/016
Shkirya, O.
 

Ukrainisch III

SA; 2 SWS; Do, 16:15 - 17:45, U2/133
Shkirya, O.
 

Ukrainisch: Landeskunde

SA; 2 SWS; Mo, 12:15 - 13:45, U11/024
Shkirya, O.
 

Deutsch-polnische Übersetzung

SA; 2 SWS; Di, 18:15 - 19:45, U11/024
Pychal, E.
 

Lektürekurs Polnisch (Oberstufe II) - Zeitungslektüre

SA; 2 SWS; Mi, 18:00 - 19:30, Lu5/002
Eichmann, A.
 

Polnisch II

SA; 4 SWS; Mo, 14:15 - 15:45, Lu5/002; Mi, 16:15 - 17:45, Lu5/002
Eichmann, A.
 

Polnisch IV

SA; 2 SWS; Di, 12:00 - 13:30, Lu5/002
Eichmann, A.
 

Polnische Konversation

Ü; 1 SWS; Fr, 12:00 - 13:00, Lu5/002
Eichmann, A.
 

Tschechisch I

SA; 4 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, Lu5/001; Mi, 10:00 - 12:00, Lu5/014
Zimmermann-Weichert, M.
 

Tschechisch III

SA; 2 SWS; Di, 12:15 - 13:45, Lu5/001
Zimmermann-Weichert, M.
 

Tschechisch: Grammatik I

SA; 2 SWS; Di, 10:15 - 11:45, Lu5/002
Zimmermann-Weichert, M.
 

Tschechische Konversation

SA; 2 SWS; Mo, 18:15 - 19:45, U11/025
Huttenlocher, V.
 

Tschechische Landeskunde

SA; 2 SWS; Di, 16:15 - 17:45, U11/022
Huttenlocher, V.
 

Kroatisch, Serbisch, Bosnisch I

SA; 4 SWS; Di, 16:15 - 17:45, Lu5/001; Mi, 10:15 - 11:45, Lu5/002
Sarcevic, L.
 

Kroatisch, Serbisch, Bosnisch: Grammatik

SA; 2 SWS; Mi, 8:15 - 9:45, Lu5/001
Sarcevic, L.
 

Kroatisch, Bosnisch, Serbisch III

SA; 2 SWS; Mi, 12:00 - 13:30, Lu5/001
Sarcevic, L.
 

Ausweichtermin

V; 2 SWS; Mi, 8:30 - 10:00, U11/024
N.N.
 

Bulgarisch II

SA; 2 SWS; Mo, 14:00 - 15:30, U2/230
Schwaiger, geb. Sabeva, S.
 

Bulgarische Landeskunde

SA; 2 SWS; Mo, 12:15 - 13:45, U2/130
Schwaiger, geb. Sabeva, S.
 

Bulgarische Lektüre

SA; 2 SWS; Mo, 10:15 - 11:45, U2/130
Schwaiger, geb. Sabeva, S.

Orientalistik: Islamkunde/Arabistik/Iranistik/Turkologie/Islamische Kunstgeschichte und Archäologie


Vorlesungen und Vorlesungen mit Übungen

 

Osmanische und türkische Intellektuelle und Autoren

V; 2 SWS; Di, 16:15 - 17:45, U11/016
Herzog, Ch.
 

Islamische Kunstgeschichte III: Von den Seldschuken zu den Nasriden

V; 2 SWS; Mi, 18:15 - 19:45, U11/016
Korn, L.
 

Einführung in das Judentum

V; 2 SWS; Do, 10:15 - 11:45, U2/133
Talabardon, S.
 

Jüdische Religionsgeschichte: Das Judentum Osteuropas

V; 2 SWS; Di, 12:15 - 13:45, U2/133
Talabardon, S.

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Archaeology and History of Bilad al-Sham from Justinian to Harun al-Rashid

S; 2 SWS; Fr, 12:15 - 13:45, U11/025, (außer Fr 8.1.2010)
Schick, R.
 

Baruch Spinoza

S; 2 SWS; Do, 14:15 - 15:45, U2/130
Talabardon, S.
Talabardon, M.
 

Projektseminar: Jüdisch-Fränkische Heimatkunde

S; 2 SWS; Mi, 18:15 - 19:45, U2/026
Talabardon, S.
 

Zwischen Scheitel, Studium und Sozialismus: Jüdinnen in Ost(mittel)europa um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert

S/PS/Ü; 2 SWS; Mi, 8:30 - 10:00, U11/022
Denz, R.

Sprachpraktische Ausbildung

 

Hebräisch I (Modernes Hebräisch)

SA; 2 SWS; Mo, 18:15 - 19:45, U5/217
Presente, K.
 

Hebräisch I (Modernes Hebräisch)

SA; 2 SWS; Di, 10:15 - 11:45, U2/026
Presente, K.
 

Sprachmodul Persisch Stufe 2: a) Sprachlehre

SA; 2 SWS; Di, 10:15 - 11:45, U11/025; Einzeltermin am 13.2.2010, 10:00 - 12:00, U11/016
Gharevi, S.
 

Sprachmodul Persisch Stufe 2: b) Sprachpraktische Übungen

SA; 2 SWS; Mi, 14:15 - 15:45, U5/017
Sharifi-Neystanak, M.
 

Sprachmodul Persisch Stufe 2: c) Übungen zur Sprachlehre

SA; 2 SWS; Fr, 8:30 - 10:00, U11/025
Gharevi, S.
 

Sprachmodul Persisch Stufe 4: a) Persisch-deutsche Übersetzungen

R; 2 SWS; Mo, 12:15 - 13:45, U11/025
Hoffmann, B.
 

Sprachmodul Persisch Stufe 4: b) Repetitorium Grammatik und deutsch-persische Übersetzung

R; 2 SWS; Di, 14:15 - 15:45, U11/025; ab 27.10.2009
Sharifi-Neystanak, M.
 

Sprachmodul Persisch Stufe 4: c) Konversation, Hörverständnis

R; 2 SWS; Fr, 12:15 - 13:45, U11/024
Hajatpour, R.
 

Türkisch I a: Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Ü; 2 SWS; Mo, 8:15 - 9:45, U2/204
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch I b: Übungen zur Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Ü; 2 SWS; Mi, 12:15 - 13:45, U5/223
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch I c: Sprachlabor (Sprachmodul Stufe 1)

Ü; 2 SWS; Di, 8:15 - 9:45, U5/017; Zeit n.V., U5/017
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch III a: Überblicksgrammatik I (Sprachmodul Stufe 3)

Ü; 2 SWS; Mo, 10:15 - 11:45, U11/024
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch III b Konversation (Sprachmodul Stufe 3)

Ü; 2 SWS; Di, 12:15 - 13:45, U11/022
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch III c Übersetzung Türkisch-Deutsch (Sprachmodul Stufe 3)

Ü; 2 SWS; Do, 16:15 - 17:45, U11/022
Yüksekkaya, Y.

Philosophie

 

Das Verhältnis von Philosophie und Leben. Ein Beitrag zur Begriffsbestimmung und zur Rechtfertigung von Philosophie.

S; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, U2/130
Gerten, M.
 

Evolutionäre Ästhetik

S; Mi, 14:00 - 16:00, U2/026
Illies, Ch.
 

Heidegger

V/S; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, U11/022
Seubert, H.
 

Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

S; 2 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, U2/026
Illies, Ch.
 

Probleme der Bioethik

S; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, U2/133
Illies, Ch.
 

Vorlesung Ethik der Gegenwartsphilosophie

V; 2 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, U2/025
Illies, Ch.

Geschichte


Vorlesungen

 

Griechische Geschichte I: Die Frühzeit (Greek History I: Early and Archaic History)

V; 2 SWS; Mo, 16:15 - 17:45, H/218; Beginn erst am 26.10.2009 aufgrund der Rom-Exkursion von Prof. Brandt
Brandt, H.
 

Lesen und Schreiben im Mittelalter (Reading and Writing in the Middle Ages)

V; 2 SWS; Mo, 12:15 - 13:45, U7/105
van Eickels, K.
 

Europa im 17. Jahrhundert [Europe in the seventeenth century]

V; 2 SWS; Mo, 10:15 - 11:45, U2/025; Einzeltermin am 8.3.2010, 9:00 - 10:30, H/016
Häberlein, M.
 

Die Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1974. (The Federal Republic of Germany 1949 - 1974)

V; 2 SWS; Do, 11:15 - 12:45, H/218
Dornheim, A.
 

Völkerrecht, Staatsrecht, Staatskirchenrecht. Eine Einführung für Historiker. (International Law, States' Rights, State and Church. An Indroduction for Historians)

V; 2 SWS; Fr, 16:15 - 17:45, U2/133
Wehner, G.
 

Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 20. Jahrhundert : 1945 - 2000. Economic and Innovation History in the 20th Century: 1945 - 2000.

V; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, H/201
Wagner-Braun, M.

Übungen

 

Römische Geschichte im Überblick (Roman History – an Overview)

Ü; Do, 18:15 - 19:45, H/016
Goltz, A.
 

Entstehung, Struktur und Funktion des Weltwährungssystems von Bretton Woods: Eine währungspolitische Innovation? Origin, configuration and functioning of the world currency system of Bretton Woods. An innovation in currency policy?

Q/Ü; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, H/016
Wagner-Braun, M.
 

Tutorium zu den Grundstudiumsveranstaltungen. Tutorial for the basic seminars.

TU; 2 SWS; Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; H/116e
N.N.
 

Visualisieren und Präsentieren mit Powerpoint. Visualisation and presentation with Powerpoint.

Ü; 2 SWS; Di, 14:15 - 15:45, H/105
Hamoser, M.
 

Lektüre neuzeitlicher Handschriften

Ü; 2 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, H/005
Enzensberger, H.

Hauptseminare

 

Entstehung und Durchsetzung von Basisinnovationen: Das Beispiel von Dampfmaschine und Eisenbahn. Origin Implementation and Diffusion of Basic Innovations: The Example of the Steam-Engine and the Railway.

HS; 2 SWS; Do, 12:00 - 14:00, H/005
Wagner-Braun, M.
 

Tutorium zu den Hauptseminaren 1. Tutorial for the advanced seminars 1.

TU; 2 SWS; Di, 11:45 - 13:15, Raum n.V.; H/116e
Hamoser, M.
 

Zentrale Aspekte der Wirtschaft in der Weimarer Republik. Significant Aspects in the Economic Development of the Weimar Republic.

HS; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, H/205
Wagner-Braun, M.
 

Tutorium zu den Hauptseminaren 2. Tutorial for the advanced seminars 2.

TU; 2 SWS; Mi, 11:45 - 13:15, Raum n.V.; H/116e
Hamoser, M.

Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte


Abteilung Archäologische Wissenschaften

 

V Die Welt der Wikinger : Wikingerzeit in Skandinavien

V; 2 SWS; Mo, 14:15 - 15:45, H/218; Beginn 19.10.2009
Ericsson, I.
 

V Archäologie als Kulturgeschichte - Teil 2: Mensch und Raum

V; 2 SWS; Fr, 12:15 - 13:45, H/201
Sanke, M.
 

V Bild und Symbol auf archäologischen Denkmälern des frühen und hohen Mittelalters (Teil 2)

V; 2 SWS; Do, 12:15 - 13:45, H/205
Losert, H.
 

V Einführung in die Archäologie (Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie)

V; Mi, 8:30 - 10:00, H/218
Ericsson, I.
Kenzler, H.
Konrad, M.
Schäfer, A.
 

PS Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit /An Introduction to Medieval and Post-Medieval Archaeology

PS; 2 SWS; Mi, 14:15 - 15:45, H/016; Zusatztermin am Do 17.12.09 (H/005 10-12 Uhr)
Kenzler, H.
 

PS Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit in Städten Süddeutschlands

PS; 2 SWS; Do, 10:15 - 11:45, H/005
Ericsson, I.
 

PS Juden in Deutschland - der archäologische Nachweis

PS; 2 SWS; Do, 17:15 - 18:45, Raum n.V.; Schillerplatz 16 (2.Stock) Treffpunkt vor dem Eingang!
Pfaffenberger, S.
 

PS Nicht nur durch Asiens Wüsten. Die Archäologie von Forschungs- und Entdeckungsreisen

PS; 2 SWS; Einzeltermin am 17.2.2010, 14:00 - 16:00, H/005; Einzeltermin am 18.2.2010, 10:00 - 16:00, H/005; Einzeltermin am 19.2.2010, 10:00 - 15:00, H/005; Blockveranstaltung; 17. Febr. - 19. Febr. H/005
Löw, L.
 

HS Die Welt der Wikinger: Wikinger/Skandinavier in der Ferne

HS; 2 SWS; Di, 10:15 - 11:45, H/016; Beginn: 20.10.2009
Ericsson, I.
 

Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen)

K; 1 SWS; Di, 19:15 - 21:00, H/201; ab 17.11.2009; 14-tägig
Ericsson, I.
Konrad, M.
Korn, L.
Schäfer, A.
 

Kolloquium für Examenskandidatinnen und Examenskandidaten

K; 2 SWS; Di, 16:15 - 17:45, H/205; Beginn 27.10.2009
Ericsson, I.
 

V Die jüngere Eisenzeit in Mitteleuropa (4.-1. Jh. v. Chr.)

V; 2 SWS; Di, 13:15 - 14:45, H/218
Schäfer, A.
 

V Einführung in die Archäologie (Ur- und frühgeschichtl. Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit; Archäologie der Römischen Provinzen)

V; 2 SWS; Mi, 8:30 - 10:00, H/218
Schäfer, A.
Ericsson, I.
Kenzler, H.
Konrad, M.
 

PS Mittelbronzezeit in Zentraleuropa - Siedlungen, Bestattungen, rituelle Orte

PS; 2 SWS; Do, 8:30 - 10:00, H/016
Seregély, T.
 

Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

K; 2 SWS; Di, 19:15 - 20:45, H/201; ab 17.11.2009
Schäfer, A.
Ericsson, I.
Korn, L.
Konrad, M.
 

Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

K; 1 SWS; Di, 19:15 - 20:45, H/201; ab 17.11.2009
Konrad, M.
Ericsson, I.
Konrad, M.
Schäfer, A.
 

V Konrad: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen: Quellen, Methoden, Zentrale Fragestellungen, Forschungsgeschichte

V; 2 SWS; Do, 8:30 - 10:00, H/005
Konrad, M.
 

Ü Konrad: Antike Topographie römischer Provinzen: Militäranlagen und Siedlungen aus der Frühzeit römischer Präsenz nördlich der Alpen

Ü; 1 SWS; Di, 18:00 - 18:45, H/201
Konrad, M.

Abteilung Kunstgeschichte

 

Kunstgeschichte des Mittelalters. Teil 1: Die Entstehung der christlichen Kunst/The creation of Christian Art

V; 2 SWS; Mi, 14:15 - 15:45, H/201
Albrecht, S.
 

Albrecht Dürer: Die künstlerischen Anfänge/Albrecht Dürer: The early years

S/PS; 2 SWS; Mi, 10:15 - 11:45, H/201
Grebe, A.
 

Bilderstreit: Quellen zur Kunsttheorie im Mittelalter/Arguing art: Sources of art theory in the Middle Ages

S/PS; 2 SWS; Mi, 12:15 - 13:45, H/201
Grebe, A.
 

Romanische Architektur: Deutschland und Frankreich im Vergleich/Romanic Architecture in the German Empire and France

S/PS; 2 SWS; Fr, 14:15 - 15:45, H/201
Albrecht, S.

Europäische Ethnologie


Vorlesung

 

Südtirol - Erkundung einer europäischen Region (Südtirol - Reconnaissance of an European Region)

V; 2 SWS; Di, 14:15 - 15:45, H/201; vom 27.10.2009 bis zum 9.2.2010
Alzheimer, H.

Seminare/Proseminare

 

Jugendkulturen in Vergangenheit und Gegenwart (Youth cultures in past and present)

PS; 2 SWS; Do, 16:00 - 17:45, SG14/1.11; ab 19.11.2009
Handschuh, G.
 

Gartenschauen bringen Stadterneuerung (Horticultural Shows and Urban Regeneration)

PS; 2 SWS; Mi, 12:15 - 13:45, H/105
Rausch, F.
 

Museale Praxis/Kulturmanagement (Museumsstudies put into practice / Cultural Management)

PS; Fr, 10:15 - 11:45, H/205; Einzeltermin am 27.11.2009, 8:15 - 11:45, H/205
Schellenberger, U.
 

Sagen als volkskundliches Forschungsfeld (Legends as a folkloristic research field)

S; Einzeltermin am 13.11.2009, Einzeltermin am 27.11.2009, 14:00 - 15:45, SG14/2.07; Einzeltermin am 27.11.2009, Einzeltermin am 11.12.2009, 12:00 - 13:45, SG14/U.01 - Seminarraum; Einzeltermin am 8.1.2010, 12:00 - 13:45, SG14/U.01 - Seminarraum; Einzeltermin am 8.1.2010, 14:00 - 15:45, SG14/2.07; Einzeltermin am 22.1.2010, 12:00 - 13:45, SG14/U.01 - Seminarraum; Einzeltermin am 22.1.2010, 14:00 - 15:45, SG14/2.07; Einzeltermin am 5.2.2010, 12:00 - 13:45, SG14/U.01 - Seminarraum; Einzeltermin am 5.2.2010, 14:00 - 15:45, SG14/2.07; ab 20.11.2009
Handschuh, G.

Exkursionen

 

Karfreitag 2010: Exkursion nach Neunkirchen am Brand

E; 2. April 2010
Rausch, F.

Institut für Katholische Theologie


Fächerübergreifende Veranstaltungen (mit Softskills)

Das Angebot an Sprachkursen in (Alt-)Griechisch/Bibelgriechisch (für Theologiestudierende) und Hebräisch ist bei den einzelnen Fächern zu finden: Hebräisch bei "Biblische Theologie / Altes Testament" und Griechisch bei "Biblische Theologie / Neues Testament".
Lateinische Sprachkurse werden vom Sprachenzentrum der Universität Bamberg angeboten. Die Kurse stehen im Vorlesungsverzeichnis unter "Fakultätsübergreifende Veranstaltungen / Sprachenzentrum".

Neutestamentliche Wissenschaften

 

Der Historische Jesus

V; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U2/133; Beginn: 20. Oktober
Kügler, J.
 

Duft und Religion

V; 2 SWS; Do, 12:30 - 14:00, U2/025; Beginn: 22. Oktober
Kügler, J.
 

Einführung in das Neue Testament und seine Schriften

V; 2 SWS; Di, 8:00 - 10:00, U2/025; Beginn: 20. Oktober
Bauer, U.
 

Jesus von Nazaret

V; 2 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, H/218; Beginn: 19. Oktober
Bauer, U.
 

Einführung in die Bibel (Altes und Neues Testament)

S; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, U2/204; Beginn: 20. Oktober
Bauer, U.
 

Grundwissen Neues Testament

Ü; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U2/204; Beginn: 20. Oktober
Bauer, U.
 

Vom Umgang mit der Bibel

S; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, U2/204; Beginn: 19. Oktober
Bauer, U.
 

Die Welt der Bibel im Spiegel aktueller Forschung

OS; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, U2/230; Beginn: 20. Oktober
Bauer, U.

Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte und Patrologie

 

Vorlesung (Aufbaumodul KG): Augustinus – Leben und Werk

V; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, U2/025
Bruns, P.
 

Vorlesung (Kirchengeschichte Neuzeit): Von der Französischen Revolution zum I. Vaticanum

V; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, U2/204
Bruns, P.

Fundamentaltheologie und Dogmatik

 

Gott der eine und dreieine. Einführung in die christliche Gotteslehre

V; Di, 16:00 - 18:00, U2/025; Beginn: 3.11.2009 (wegen Staatsexamensprüfung!)
Rahner, J.

Theologische Ethik (Moraltheologie und Christliche Soziallehre)

 

Grundkurs Sozialethik - geänderte Uhrzeit Mi 12-14, U2/133

V; 2 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, U2/133
Veith, W.

Pastoraltheologie und Kerygmatik

 

Zur Lage der "Religion" in der (Post-) Moderne

V; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, U2/133
Först, J.

Liturgiewissenschaft

 

Sakramentliche Feiern I: Initiation und Versöhnung

V; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, U2/136
Wünsche, P.

Theologie im erziehungswissenschaftlichen Studium (EWS)

 

Duft und Religion

V; 2 SWS; Do, 12:30 - 14:00, U2/025; Beginn: 22. Oktober
Kügler, J.


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof