UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
lange Veranstaltungsnamen

Druckansicht

Postscript

PDF Querformat

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
[X] Veranstaltungsnamen   [X] Dozentennamen   [ ] Zeitangaben   [ ] Kursangaben   [ ] Vorbesprechungstermine   

Lehrveranstaltungsplan

Mo Di Mi Do Fr Sa So
08:00
Messianische Weissagungen
(Fechter)
MG2/01.04
V (BA): Einführung in die Politische Theorie
(nicht 2.5.)
(Marx)
F21/01.57
Bildung im Lebenslauf: Hochschulzugang und Studium
(Pratter)
F21/03.50
Sprache und Kognition
(Hartmann)
MG1/02.06
V Konrad: Grenzen und Grenzbefestigungen des Imperium Romanum vom 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr.
(Konrad)
KR12/00.05
Didaktischer Umgang mit Heterogenität (verbindliche Anmeldung in der Vorbesprechung und Referatsthemenvergabe)
(nur 11.5.)
(Fischer)
LU19/00.09
Unterrichtsplanung unter förderdiagnostischen Gesichtspunkten
(nur 1.6.)
(Fischer)
LU19/00.09
Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung
(nur 18.5., 29.6.)
(Deurer)
U2/00.25
Video Games and Digital Narratives
(nur 25.5., 1.6.)
(Milburn)
U5/01.17
Wie fair(-trade) ist Bamberg? Eine sozialethische Auseinandersetzung
(nur 29.6.)
(Potschka)
U2/00.26
Feministische Philosophie
(nur 18.5.)
(Funk)
U2/01.33
Was ist der Mensch? Anthropologie" im 20. Jahrhundert
(nur 1.6., 15.6.)
(Stamer)
U2/00.26
Wie fair(-trade) ist Bamberg? Eine sozialethische Auseinandersetzung
(nur 15.6.)
(Potschka)
U2/01.30
Warum der Idealismus ein Realismus ist. - Platon, Kant, Hegel
(nur 6.7., 13.7.)
(Stamer)
U2/00.26
Der Wald im Spannungsfeld zwischen Natur, Kultur und Wirtschaft
(nur 6.7.)
(Weid)
KR12/02.05
Motherhood and Fatherhood in African American Culture
(nur 4.5.)
(Rauscher)
U5/01.17
Roboter erobern die Welt?! Individual- und sozialethische Analyse
(nur 18.5.)
(Potschka)
MG1/02.05
Der Wald im Spannungsfeld zwischen Natur, Kultur und Wirtschaft
(nur 13.7.)
(Weid)
KR12/02.05
Blockseminar: Medienkulturen: Geschichte(n) und Theorie(n)
(nur 6.7.)
(Hlukhovych)
LU19/00.09
Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung
(nur 18.5., 29.6.)
(Deurer)
U2/00.25
The Human Condition/Vita Activa: Hannah Arendts politische Phänomenologie der Pluralität
(nur 18.5., 27.7.)
(Topa)
U2/00.26
The Human Condition/Vita Activa: Hannah Arendts politische Phänomenologie der Pluralität
(nur 15.6.)
(Topa)
U5/01.18
V/Ü: Grundlagen der Literaturwissenschaft für Romanisten
(Rodrigues-Moura)
U7/01.05
V/Ü: Grundlagen der Literaturwissenschaft für Romanisten
(Rodrigues-Moura)
U7/01.05
09:00
KulturPLUS-Thementag "Migration als kulturelle Herausforderung und Potenzial für angehende Lehrerinnen und Lehrer"
(nur 5.7.)
(Lindner)
MG2/02.04
Ü Archäologische Lehrveranstaltung: Griechische Vasen im Schulbuch
(nur 14.6.)
(Grüner)
KR14/00.06
Das Eherecht der katholischen Kirche
(Rehak)
LU19/00.08
Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Familien und sozialer Wandel
(Yastrebov)
FMA/00.06
Migration Museum Repräsentationspraxis. Europäisch-ethnologische Perspektiven auf migrantische Repräsentationen und museale Wissensordnungen
(nur 26.4., 10.5., 24.5., 7.6., 14.6., 5.7., 19.7.)
(Berchem)
LU19/00.11
Migration Museum Repräsentationspraxis. Europäisch-ethnologische Perspektiven auf migrantische Repräsentationen und museale Wissensordnungen
(nur 12.7.)
(Berchem)
U5/01.18
Ü Archäologische Lehrveranstaltung: Griechische Vasen im Schulbuch
(nur 28.6.)
(Grüner)
MG1/01.02
Didaktischer Umgang mit Heterogenität (verbindliche Anmeldung in der Vorbesprechung und Referatsthemenvergabe)
(nur 17.5.)
(Fischer)
LU19/00.09
Didaktischer Umgang mit Heterogenität (verbindliche Anmeldung in der Vorbesprechung und Referatsthemenvergabe)
(nur 10.5.)
(Fischer)
LU19/00.09
Unterrichtsplanung unter förderdiagnostischen Gesichtspunkten
(nur 31.5.)
(Fischer)
LU19/00.09
Blockseminar: Medienkulturen: Geschichte(n) und Theorie(n)
(nur 28.6., 19.7., 26.7.)
(Hlukhovych)
LU19/00.09
Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung
(nur 17.5.)
(Deurer)
U2/00.25
Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung
(nur 28.6.)
(Deurer)
U2/01.33
Motherhood and Fatherhood in African American Culture
(nur 3.5.)
(Rauscher)
U5/01.17
The Human Condition/Vita Activa: Hannah Arendts politische Phänomenologie der Pluralität
(nur 17.5., 26.7.)
(Topa)
U2/00.26
The Human Condition/Vita Activa: Hannah Arendts politische Phänomenologie der Pluralität
(nur 14.6.)
(Topa)
U5/01.18
Wie fair(-trade) ist Bamberg? Eine sozialethische Auseinandersetzung
(nur 28.6.)
(Potschka)
U2/02.04
Der Wald im Spannungsfeld zwischen Natur, Kultur und Wirtschaft
(nur 5.7., 12.7.)
(Weid)
KR12/02.05
Wie fair(-trade) ist Bamberg? Eine sozialethische Auseinandersetzung
(nur 14.6.)
(Potschka)
U2/01.30
Der Wald im Spannungsfeld zwischen Natur, Kultur und Wirtschaft
(nur 24.5.)
(Weid)
KR12/02.05
Feministische Philosophie
(nur 17.5.)
(Funk)
U2/01.33
Was ist der Mensch? Anthropologie" im 20. Jahrhundert
(nur 2.6., 16.6.)
(Stamer)
U2/00.26
Warum der Idealismus ein Realismus ist. - Platon, Kant, Hegel
(nur 7.7., 14.7.)
(Stamer)
U2/00.26
Roboter erobern die Welt?! Individual- und sozialethische Analyse
(nur 19.5.)
(Potschka)
U2/02.30
Feministische Philosophie
(nur 19.5.)
(Funk)
U2/01.33
Video Games and Digital Narratives
(nur 26.5., 2.6.)
(Milburn)
U5/01.17
10:00
Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Theorien sozialer Ungleichheiten von gestern bis heute
(nur 24.6.)
(Yastrebov)
F21/03.02
Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Familien und sozialer Wandel
(nur 1.7.)
(Yastrebov)
F21/03.02
VL Einführung romanische Sprachwissenschaft
(Radatz)
U5/02.17
Internationale Erinnerungskulturen
(Ullmann)
KR12/02.05
V Herodot
(Vogt)
U5/01.17
Was ist Rationalität?
(Melichar)
U2/01.30
Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Einführung in die Arbeitsmarktsoziologie (Gruppe 1)
(Blossfeld)
FMA/01.20
Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation frz.
(Lützelberger)
U5/01.22
Zocken – raten – kämpfen – lernen. Spiele und Spielzeug aus kulturwissenschaftlicher Perspektive.
(Alzheimer)
KR12/02.05
Seminar/Hauptseminar: Soziofiktion der französischen Gegenwart (Literatur- u. Kulturwiss. Französisch)
(Nonnenmacher)
U5/01.18
Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Theorien sozialer Ungleichheiten von gestern bis heute
(Yastrebov)
FMA/01.19
Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Sozialkapital: Theorie und empirische Befunde
(Jusri)
FMA/01.20
Kabbala
(ab 2.5.)
(Talabardon)
U2/01.33
Debatten und Kontroversen zur deutschen Zeitgeschichte (Schwerpunkt Nationalsozialismus)
(Freyberger)
LU19/00.09
11:00
12:00
VL Einführung in die germanistische Mediävistik
(Fischer)
U5/01.22
Digitale Religionspädagogik
(Kühn)
MG1/02.06
Lebenskunst. Ethik des Leben-Könnens
(Weißer)
U2/00.25
Politische Philosophie - Vertrauen in Institutionen
(Illies)
U2/02.30
Lebenskunst. Ethik des Leben-Könnens
(nur 25.6.)
(Weißer)
U5/01.17
Judentum-Christentum
(Talabardon)
U2/01.33
Eco-Heroines in American Literature and Culture
(Bickert)
U9/01.11
Seminar/Hauptseminar: Hermann Hesse - neue Perspektiven auf einen oft gelesenen Autor
(Bartl)
U7/01.05
Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Anmeldung in der ersten Sitzung)
(Vollmer)
M3N/00.26
Sloterdijk: Sphären
(Düchs)
U2/00.26
Ü Archäologische Lehrveranstaltung: Griechische Vasen im Schulbuch
(Grüner)
U7/01.05
Zukunftsfähige Konfirmandenarbeit
(Weigel)
MG2/01.03
Bildung im Lebenslauf: Bildungsrenditen
(Pratter)
F21/02.31
Unterrichtsplanung unter förderdiagnostischen Gesichtspunkten
(nur 2.5., 9.5., 16.5., 23.5.)
(Fischer)
LU19/00.11
13:00
14:00
PS (BA): Das problematische Verhältnis zwischen Politik und Ökonomie
(Gerten)
F21/03.81
Edmund Husserl: Logische Untersuchungen
(Melichar)
U2/00.26
V Stadtarchäologie
(Schreg)
KR12/02.18
Kultur geht durch den Magen. Geschichte und Gegenwart der Nahrung(sforschung)
(Alzheimer)
U7/01.05
Einführung in die Christliche Sozialethik
(Zink)
U2/00.25
Kultur geht durch den Magen. Geschichte und Gegenwart der Nahrung(sforschung)
(Alzheimer)
U7/01.05
Einführung in die Christliche Sozialethik
(nur 25.6.)
(Zink)
U5/01.22
J: Das Hohelied - Figurationen des Weiblichen als Weltkulturerbe
(nur 28.5.)
(Rothkoegel)
MG2/01.11
The Roots of English
(Knappe)
U5/02.22
V Konrad: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen (Fortsetzung vom WS 2018/19)
(Konrad)
KR12/00.16
Grundlagen der Philosophie: Begriff, Begründung, Systemstruktur, Rechtfertigung
(Gerten)
U2/01.33
Die slavischen Länder und Sprachen im Überblick
(Hakimov)
KR12/00.02
JESUS UND DIE KIRCHE. Zu Herkunft, Selbstverständnis und Mission der Kirche in ökumenischem Kontext. Vorlesung in Fundamentaltheologie
(Bründl)
U2/00.25
Grundlagen der Philosophie: Begriff, Begründung, Systemstruktur, Rechtfertigung
(Gerten)
U2/01.33
JESUS UND DIE KIRCHE. Zu Herkunft, Selbstverständnis und Mission der Kirche in ökumenischem Kontext. Vorlesung in Fundamentaltheologie
(nur 9.7., 25.6.)
(Bründl)
LU19/00.13
Green Popular Culture? Environmentalism and American Film
(Gerhardt)
U9/01.11
Grammatikvermittlung
(Rappl)
U2/01.36
VL: Die Anfänge des Buchdrucks
(Plotke)
U5/00.24
Seminar/Hauptseminar: Religion in der italienischen Moderne (Literatur- und Kulturwiss. Italienisch)
(Nonnenmacher)
U5/01.18
Sprachwissenschaftliche Herangehensweisen an kulturelle Schlüsselkonzepte
(Birzer)
KR12/00.02
Gadamers Hermeneutik als praktische Philosophie: Was ist Klugheit?
(Wimmers)
MG2/01.02
15:00
16:00
Roboter erobern die Welt?! Individual- und sozialethische Analyse
(nur 29.4., 6.5., 13.5., 20.5., 27.5.)
(Potschka)
U2/01.36
Seminar/Proseminar/Übung: Hommes révoltés - politische Debatten und Intellektuelle in Frankreich
(ab 29.4.)
(Odersky)
U5/01.18
Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Bildungssoziologie
(Yastrebov)
FMA/00.08
Philosophie der literarischen Romantik. Kant, Fichte, Novalis, Fr. und A. Schlegel, Schelling, Hegel
(14tg.)
(Fuchs)
U2/00.26
Wortbildungsmorphologie in Geschichte und Gegenwart (besonders für Anfänger geeignet)
(Stricker)
U7/01.05
Wie fair(-trade) ist Bamberg? Eine sozialethische Auseinandersetzung
(nur 29.4.)
(Potschka)
U2/02.30
"Brauchen wir das?" Moderne Ansätze europäisch-ethnologischer Brauchforschung
(Sandner)
MG1/02.06
HS/Ü: Literatur und Arbeit / Literatura y trabajo
(Rodrigues-Moura)
U7/01.05
Wissenschaftstheorie: Der Begriff Substanz
(De Anna)
U2/02.30
Seminar/Übung: Grundlagen der Romanischen Kulturwissenschaft
(Nonnenmacher)
U5/00.24
Philosophie der Stadt
(Düchs)
U2/00.26
Introduction to British and American Cultural Studies (C)
(Spychala)
LU19/00.11
J: Das Hohelied - Figurationen des Weiblichen als Weltkulturerbe
(nur 29.5., 10.7.)
(Rothkoegel)
U5/02.17
PS/Ü Fugger: Einführung in die Archäologie des frühen Christentums in den römischen Nordwestprovinzen
(Fugger)
KR12/00.16
V Der Untergang der römischen Republik in der antiken Literatur
(Schauer)
U5/02.18
PS/Ü Fugger: Einführung in die Archäologie des frühen Christentums in den römischen Nordwestprovinzen
(nur 10.7., 24.7.)
(Fugger)
KR12/00.16
Motherhood and Fatherhood in African American Culture
(Rauscher)
U5/01.18
J: Das Hohelied - Figurationen des Weiblichen als Weltkulturerbe
(Rothkoegel)
U2/02.04
Kulturwissenschaft Spanien
(ab 2.5.)
(Radatz)
U5/01.22
17:00
18:00
19:00
20:00

Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 17:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 17:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 17:00 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 17:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 17:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mo von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mo von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mo von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mo von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mo von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Di von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 15:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 15:00 bis 15:45
Überschneidung: Di von 15:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 15:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 15:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 15:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 11:30
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 11:30
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 11:30
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 11:30
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:15
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 17:30 bis 18:15
Überschneidung: Mi von 17:30 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 17:30 bis 19:00
Überschneidung: Mi von 17:30 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 18:15
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 19:00
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 19:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 19:00 bis 20:00
Überschneidung: Do von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 13:30
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 17:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 17:30
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 17:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 17:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 19:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 17:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 17:30
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 19:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 17:30
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 17:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 19:00
Überschneidung: Fr von 16:00 bis 17:30
Überschneidung: Fr von 16:00 bis 19:00
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 16:00
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 12:00
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 12:00
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 16:00
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 17:00
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 18:00
Überschneidung: Sa von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Sa von 10:00 bis 18:00
Überschneidung: Sa von 10:00 bis 17:00
Überschneidung: Sa von 10:00 bis 18:00
Überschneidung: Sa von 12:00 bis 17:00
Überschneidung: Sa von 12:00 bis 18:00
Überschneidung: Sa von 13:00 bis 17:00
Überschneidung: Sa von 13:00 bis 16:00
Überschneidung: Sa von 13:00 bis 17:00
Überschneidung: Sa von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Sa von 14:00 bis 17:00
Überschneidung: Sa von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Sa von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Sa von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: So von 10:00 bis 16:00
Überschneidung: So von 10:00 bis 16:00

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof