UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kurze Veranstaltungsnamen

Druckansicht

Postscript

PDF Querformat

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
[X] Veranstaltungsnamen   [X] Dozentennamen   [ ] Zeitangaben   [ ] Kursangaben   [ ] Vorbesprechungstermine   

Lehrveranstaltungsplan

Mo Di Mi Do Fr Sa So
08:00
Studentische Tagung: Sprache und Gesellschaft
(nur 13.7.)
(Szczepaniak)
MG2/00.10
E Exkursion: Antike Skulptur in den Münchner Sammlungen
(nur 25.5., 8.6.)
(Vogt)
U11/00.22
Theologie im Film. Dogmatische und fundamentaltheologische Referenzen im popkulturellen Medium des Kinofilms.
(nur 11.5.)
(Moschko-Peetz)
U2/02.04
Populäre Musikkultur in Franken
(nur 13.7.)
(Christ)
KR12/02.05
Studentische Tagung: Sprache und Gesellschaft
(nur 14.7.)
(Szczepaniak)
MG2/00.10
Theologie im Film. Dogmatische und fundamentaltheologische Referenzen im popkulturellen Medium des Kinofilms.
(nur 12.5.)
(Moschko-Peetz)
U2/02.04
Populäre Musikkultur in Franken
(nur 14.7., 7.7.)
(Christ)
KR12/02.05
V "Don Juan als literarisches, mediales und kulturelles Phänomen"
(De Rentiis)
U7/01.05
PS/Ü "Sozialwissenschaften für Philologinnen und Philologen"
(nur 2.7.)
(Paulus)
U9/01.11
V/Ü: Urbanitätskonzepte in Lateinamerika: Literatur und Medien
(Rodrigues-Moura)
U7/01.05
Sprache, Gesellschaft und Interaktion
(Hartmann)
MG1/02.06
V Konrad: Die Spätantike in den römischen Rhein- und Donauprovinzen. Umbruch und Wandel im Spiegel der archäologischen Quellen
(Konrad)
KR12/00.05
09:00
10:00
Vorlesung: Weimarer Klassik
(Marx)
U2/01.33
VL: Die Frühe Neuzeit - Ein Überblick
(Häberlein)
KR12/02.18
Geschichtskultur
(Ehrenpreis)
KR12/00.05
S/Ü "Alternative Wahrheiten – Legenden, Märchen, Mythen und kunstvolle Lügen in der Romania"
(De Rentiis)
U5/02.18
Vorlesung: „in feuers hitz so glüt mein herz“. Freche und fromme Lieder des deutschen Mittelalters von Walther von der Vogelweide bis Oswald von Wolkenstein
(Bennewitz)
U5/01.22
V Griechische Tragödie: Politik im Theater
(Vogt)
U5/01.17
Grammatikalisierung und Stigmatisierung
(Szczepaniak)
MG2/01.03
V/S "Tirant lo Blanc" und die höfische(n) Kultur(en) der Romania
(De Rentiis)
U5/01.22
„Drei Deutsche – ein Verein“? Organisiertes Freizeitverhalten in Bürgerinitiativen, Selbsthilfegruppen und Vereinen
(Alzheimer)
KR12/02.05
OMG – LOL! Gibt es eine „Internetsprache“?
(Zeman)
U2/02.30
Die (hebräische) Bibel - Für Hörer/innen aller Fakultäten
(Talabardon)
U2/01.33
Zweifelsfälle: Zwischen Sprachsystem und Diskurs
(Schmitt)
LU19/00.13
Seminar/Proseminar: Von der ganz normalen Verrücktheit der Welt: Die Romane, Erzählungen und Kinderbücher von Markus Orths (Poetikprofessur 2018)
(Bartl)
U5/02.17
Theologie im Film. Dogmatische und fundamentaltheologische Referenzen im popkulturellen Medium des Kinofilms.
(nur 13.5.)
(Moschko-Peetz)
U2/02.04
11:00
12:00
PS/Ü "Sozialwissenschaften für Philologinnen und Philologen"
(Paulus)
U9/01.11
VL Einführung in die germanistische Mediävistik
(Fischer)
U5/01.22
Fremdwörter und Fremdwörterbücher im öffentlichen Diskurs: Verwendung - Zweck - Kritik
(Kremer)
MG1/02.06
Social Writing, Socialist Writing, So-called Writing? American Literature 1860-1910
(Konopka)
U5/02.18
Perspektivwechsel. Judentum und Christentum aus der Sicht des jeweils Anderen
(Talabardon)
U2/01.33
Ein Buch mit sieben Siegeln? Lektüre zentraler biblischer Texte
(Scharnagl)
U2/02.04
Ü Archäologische Lehrveranstaltung: Antike Theaterbauten
(Grüner)
U7/01.05
Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation frz.
(Lützelberger)
MG1/02.06
13:00
14:00
Seminar/Proseminar: Das Kind in Literatur und Film
(Bartl)
MG1/02.06
PS/Ü Glanzlichter der span. Dichtung - Einführung in die Arbeit mit lyrischen Texten
(Lützelberger)
U5/01.17
The Roots of English
(Knappe)
U5/02.22
PS/Ü Zagermann: Römische Fibeln. Gewandschließen, modische Accessoires und Lieblingsfunde vieler Archäologen: Bestimmung und Interpretationsmöglichkeiten.
(Zagermann)
KR12/00.16
S/Ü Sprachwissenschaftliche Übung: Vulgärlatein - Wie sprachen die Römer im Alltag?
(Zenk)
KR12/02.05, MG2/01.02
E: Die Erfindung des Nihilismus. Dämonen und böse Geister im Roman Besy (1871-1872) von Fedor Dostoevskij (1821-1881)
(Erdmann)
U11/00.24
Kirchengeschichte der Antike: Grundlagenmodul I
(Rohr)
U2/02.04
Textkompetenz als Bildungsaufgabe. Aspekte der Literalität aus sprachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht
(Szczepaniak)
LU19/00.08
Erinnerungsorte zum Nationalsozialismus in Bayern
(Freyberger)
KR12/00.16
15:00
16:00
Tourismusmagneten und Orte der Besinnung: religionspädagogische und quantitativ-empirische Annäherungen an Kirchenräume
(Lindner)
U2/02.30
Sprachnormen: Entstehung - Theorie - Kodifikation - Usus
(Stricker)
U7/01.05
Migration und Mobilität im Mittelalter (Migration and mobility in the Middle Ages)
(van Eickels)
KR12/00.16
Migration und Flucht als Herausforderung für die Schule
(Franken)
U7/01.05
Sprachvariation und Sprachideologien
(Vieregge)
MG1/02.06
PS/Ü Fischer: Rheinzabern/Tabernae – Eine Terra Sigillata-Manufaktur in Obergermanien und ihre Produkte
(ab 18.4.)
(Fischer)
KR12/00.16
V Ciceros politische Reden
(Schauer)
U5/02.18
17:00
18:00
Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation frz.
(nur 25.6.)
(Lützelberger)
U2/01.33
From Benjamin Franklin to "The Girls Next Door": The Rags-to-Riches Narrative in American Culture
(Konopka)
U9/01.11
KulturPLUS-Ringvorlesung
(Vogt)
U5/01.22
19:00

Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 10:30 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:30 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 10:00 bis 11:30
Überschneidung: Di von 10:00 bis 11:30
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:30
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 15:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 15:00 bis 15:45
Überschneidung: Di von 15:00 bis 15:45
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 18:15 bis 19:45
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 11:30
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 17:30 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 17:30 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 19:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Sa von 10:00 bis 18:00

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof