UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
lange Veranstaltungsnamen

Druckansicht

Postscript

PDF Querformat

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
[X] Veranstaltungsnamen   [X] Dozentennamen   [ ] Zeitangaben   [X] Kursangaben   [ ] Vorbesprechungstermine   

Lehrveranstaltungsplan

Mo Di Mi Do Fr Sa So
08:00
Messianische Weissagungen
(Fechter)
MG2/01.04
Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: b) Sprachpraktische Übungen
(ab 2.5.)
(Sharifi-Neystanak)
SP17/00.13
V Konrad: Grenzen und Grenzbefestigungen des Imperium Romanum vom 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr.
(Konrad)
KR12/00.05
Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: a) Sprachlehre
(nur 25.7.)
(Sharifi-Neystanak)
SP17/00.13
VL AT Vertiefung
(ab 3.5., nicht 26.4.)
(Bieberstein)
Am 26. April 2019 findet die Vorlesung ausnahmsweise in U7/01.05 statt.U2/00.25
Homo Deus – Anthropologie als Spannungsfeld zwischen Mensch und Gott. Kooperationsseminar zwischen Kath. und Ev. Theologie
(nur 26.4., 3.5.)
(Moschko-Peetz)
Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: a) Sprachlehre
(26.4.-19.7., nicht 26.7.)
(Sharifi-Neystanak)
SP17/01.18
S/Ü: Islam-Politik nach 9/11: staatliche Antworten auf den Terror
(Franke)
LU19/00.09
Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung
(nur 17.5.)
(Deurer)
U2/00.25
Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung
(nur 17.5.)
(Deurer)
U2/00.25
Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung
(nur 28.6.)
(Deurer)
U2/01.33
Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung
(nur 28.6.)
(Deurer)
U2/01.33
Motherhood and Fatherhood in African American Culture
(nur 3.5.)
(Rauscher)
The first part of the course will be taught as a block seminar on May 3/4. Two sessions of the second part will be taught online.U5/01.17
Sprachen des Mittelalters Teil 21: Älteres Neupersisch
(nur 28.6.)
(Hoffmann)
Sitzungsraum ZEMAS KR10/03.03
Sprachen des Mittelalters Teil 22: Germanische Trümmersprachen im Mittelmeerraum
(nur 12.7.)
(Bergmann)
Sitzungsraum ZEMAS KR10/03.03
Homo Deus – Anthropologie als Spannungsfeld zwischen Mensch und Gott. Kooperationsseminar zwischen Kath. und Ev. Theologie
(nur 26.4., 3.5.)
(Moschko-Peetz)
MG1/02.06
Religiöse Sprache übersetzen?
(nur 5.7.)
(Eberlein-Braun)
U2/01.30
Workshop: »Heils-Ökonomie? Theologie der Befreiung und Marx’sche Kapitalismuskritik«
(nur 29.6.)
(Bründl)
Beginn der Lehrveranstaltung um 09:00 UhrU2/02.04
Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung
(nur 18.5., 29.6.)
(Deurer)
U2/00.25
Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung
(nur 18.5., 29.6.)
(Deurer)
U2/00.25
Homo Deus – Anthropologie als Spannungsfeld zwischen Mensch und Gott. Kooperationsseminar zwischen Kath. und Ev. Theologie
(nur 27.4., 4.5.)
(Moschko-Peetz)
MG2/01.02
Religiöse Sprache übersetzen?
(nur 6.7.)
(Eberlein-Braun)
U2/01.30
Motherhood and Fatherhood in African American Culture
(nur 4.5.)
(Rauscher)
The first part of the course will be taught as a block seminar on May 3/4. Two sessions of the second part will be taught online.U5/01.17
Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung
(nur 18.5., 29.6.)
(Deurer)
U2/00.25
Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung
(nur 18.5., 29.6.)
(Deurer)
U2/00.25
09:00
Religiöse Sprache übersetzen?
(nur 7.7.)
(Eberlein-Braun)
U2/01.30
10:00
Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: c) Übungen zur Sprachlehre
(ab 29.4.)
(Sharifi-Neystanak)
SP17/00.13
Karl Barth lesen
(Eberlein-Braun)
U2/01.30
VL AT II: Theologische Diskurse
(Bieberstein)
U2/00.25
VL Einführung romanische Sprachwissenschaft
(Radatz)
U5/02.17
VL: Juden in der atlantischen Welt 1500-1800 [Jews in the Atlantic World, 1500-1800]
(Schmölz-Häberlein)
KR12/02.18
Internationale Erinnerungskulturen
(Ullmann)
Anmeldung ab 11.02.2019 (unter Angabe der beabsichtigten Modulverwendung und ECTS-Zahl) per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de.KR12/02.05
V Herodot
(Vogt)
U5/01.17
Was ist Rationalität?
(Melichar)
U2/01.30
Christus – Heil der Welt. Soteriologische Ansätze zwischen klassischer Christologie, Befreiungstheologie und Marx’scher Ökonomiekritik
(Bründl)
Das Seminar ist mit einem Workshop gekoppelt, der am 29.06.2019 als ganztägige Blockveranstaltung stattfinden wird und für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars verpflichtend ist.U2/02.04
Jesus von Nazaret (NT-2)
(Bauer)
*Beginn:* 23. AprilU2/00.25
Heilige Kriege, gerechte Kriege und Pragmatismus. Muslime und Christen im Mittelalter (Holy Wars, Just Wars and Pragmatism. Muslims and Christians in the Middle Ages)
(Anca)
SP17/02.19
Jesus von Nazaret (NT-2)
(nur 25.6.)
(Bauer)
*Beginn:* 23. AprilU2/01.33
Biblisches Hebräisch I
(Presente)
FL2/01.01
Klassische jüdische Texte
(Talabardon)
FL2/01.01
Kabbala
(ab 2.5.)
(Talabardon)
U2/01.33
Kabbala
(ab 2.5.)
(Talabardon)
U2/01.33
Debatten und Kontroversen zur deutschen Zeitgeschichte (Schwerpunkt Nationalsozialismus)
(Freyberger)
Anmeldung in FlexNow bis 01.05.2019.LU19/00.09
11:00
12:00
VL Einführung in die germanistische Mediävistik
(Fischer)
U5/01.22
Digitale Religionspädagogik
(Kühn)
MG1/02.06
Biblisches Hebräisch I
(Presente)
FL2/01.01
Lebenskunst. Ethik des Leben-Könnens
(Weißer)
U2/00.25
Lebenskunst. Ethik des Leben-Könnens
(Weißer)
U2/00.25
Lebenskunst. Ethik des Leben-Könnens
(nur 25.6.)
(Weißer)
U5/01.17
Lebenskunst. Ethik des Leben-Könnens
(nur 25.6.)
(Weißer)
U5/01.17
Judentum-Christentum
(Talabardon)
U2/01.33
Judentum-Christentum
(Talabardon)
U2/01.33
Modernes Hebräisch II
(Presente)
FL2/01.01
Sloterdijk: Sphären
(Düchs)
U2/00.26
Religionssensibilität - Interreligiöse Kompetenz - Umgang mit Antisemitismus. Religion unterrichten im Horizont des Judentums
(Simojoki)
U5/02.18
Zukunftsfähige Konfirmandenarbeit
(Weigel)
MG2/01.03
Diaspora
(Tzfadya)
SP17/00.13
13:00
14:00
PS (BA): Das problematische Verhältnis zwischen Politik und Ökonomie
(Gerten)
F21/03.81
Polnisch: Konversation
(Eichmann)
WE5/02.048
PS (BA): Das problematische Verhältnis zwischen Politik und Ökonomie
(Gerten)
F21/03.81
V Stadtarchäologie
(Schreg)
KR12/02.18
Einführung in die Christliche Sozialethik
(Zink)
Beginn: Di., 30.04.2019U2/00.25
Einführung in die Christliche Sozialethik
(Zink)
Beginn: Di., 30.04.2019U2/00.25
Einführung in die Christliche Sozialethik
(nur 25.6.)
(Zink)
Beginn: Di., 30.04.2019U5/01.22
Einführung in die Christliche Sozialethik
(nur 25.6.)
(Zink)
Beginn: Di., 30.04.2019U5/01.22
J: Das Hohelied - Figurationen des Weiblichen als Weltkulturerbe
(nur 28.5.)
(Rothkoegel)
MG2/01.11
J: Das Hohelied - Figurationen des Weiblichen als Weltkulturerbe
(nur 28.5.)
(Rothkoegel)
MG2/01.11
The Roots of English
(Knappe)
U5/02.22
V Konrad: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen (Fortsetzung vom WS 2018/19)
(Konrad)
KR12/00.16
Grundlagen der Philosophie: Begriff, Begründung, Systemstruktur, Rechtfertigung
(Gerten)
U2/01.33
Die slavischen Länder und Sprachen im Überblick
(Hakimov)
KR12/00.02
Grundlagen der Philosophie: Begriff, Begründung, Systemstruktur, Rechtfertigung
(Gerten)
U2/01.33
Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart
(Behzadi)
SP17/00.13
VL: Die Anfänge des Buchdrucks
(Plotke)
U5/00.24
Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3: b) Sprachpraktische Übungen
(ab 8.5.)
(Sharifi-Neystanak)
U5/00.17
Symbiose oder eigene Sphäre? Deutsch-jüdisches Leben vor der Shoah
(Denz)
U2/01.30
Sprachwissenschaftliche Herangehensweisen an kulturelle Schlüsselkonzepte
(Birzer)
KR12/00.02
Egyptian Religion and Culture as an Important Context for Biblical Studies (NT-VL II)
(Kügler)
U2/00.18
Religionswissenschaft
(Talabardon)
Erster Termin: 02.05.2019U5/02.18
S/Ü: Quraisch: der Islam und die politische Karriere eines arabischen Stammes
(Franke)
SP17/00.13
S
(Albrecht)
Sitzungsraum des ZEMAS KR10/03.03
OS: Bayerisches Orientkolloquium
(nur 13.6.)
(Franke)
Am 13.06. findet der Vortrag von Herrn Dr. Andreas Görke schon um 14.15 Uhr im Raum SP17/01.19 statt. Am 11.07. findet das BOK in Verbindung mit der Abschiedsvorlesung von Frau Prof. Hoffmann im Raum U5/00.24 statt.SP17/01.19
15:00
16:00
Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3: c) Übungen zur Sprachlehre
(ab 29.4.)
(Sharifi-Neystanak)
SP17/02.19
Wortbildungsmorphologie in Geschichte und Gegenwart (besonders für Anfänger geeignet)
(Stricker)
Beginn: 2. SemesterwocheU7/01.05
Viva, Diven und Narrative (Hebräischkurs für Fortgeschrittene)
(Presente)
FL2/01.01
Philosophie der Stadt
(Düchs)
U2/00.26
Der Teil und das Ganze – Einführung in die jüdische Liturgie
(Deusel)
U2/01.30
J: Das Hohelied - Figurationen des Weiblichen als Weltkulturerbe
(nur 29.5., 10.7.)
(Rothkoegel)
U5/02.17
J: Das Hohelied - Figurationen des Weiblichen als Weltkulturerbe
(nur 29.5., 10.7.)
(Rothkoegel)
U5/02.17
V Der Untergang der römischen Republik in der antiken Literatur
(Schauer)
U5/02.18
Jüdisches Franken
(Denz)
FL2/01.01
Motherhood and Fatherhood in African American Culture
(Rauscher)
The first part of the course will be taught as a block seminar on May 3/4. Two sessions of the second part will be taught online.U5/01.18
J: Das Hohelied - Figurationen des Weiblichen als Weltkulturerbe
(Rothkoegel)
U2/02.04
J: Das Hohelied - Figurationen des Weiblichen als Weltkulturerbe
(Rothkoegel)
U2/02.04
Kulturwissenschaft Spanien
(ab 2.5.)
(Radatz)
U5/01.22
17:00
18:00
Wissenschaftstheorie: Der Begriff Substanz
(De Anna)
U2/02.30
OS: Bayerisches Orientkolloquium
(ab 2.5.)
(Franke)
Am 13.06. findet der Vortrag von Herrn Dr. Andreas Görke schon um 14.15 Uhr im Raum SP17/01.19 statt. Am 11.07. findet das BOK in Verbindung mit der Abschiedsvorlesung von Frau Prof. Hoffmann im Raum U5/00.24 statt.SP17/00.13
OS: Bayerisches Orientkolloquium
(nur 11.7.)
(Franke)
Am 13.06. findet der Vortrag von Herrn Dr. Andreas Görke schon um 14.15 Uhr im Raum SP17/01.19 statt. Am 11.07. findet das BOK in Verbindung mit der Abschiedsvorlesung von Frau Prof. Hoffmann im Raum U5/00.24 statt.U5/00.24
19:00
20:00
V
(Schäfer)
U2/00.25
Heilige Kriege, gerechte Kriege und Pragmatismus. Muslime und Christen im Mittelalter (Holy Wars, Just Wars and Pragmatism. Muslims and Christians in the Middle Ages)
(nur 16.5.)
(Anca)
KR12/00.16
21:00
22:00

Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 20:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 15:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 15:00 bis 15:45
Überschneidung: Di von 15:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 15:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 15:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 15:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 15:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Di von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Do von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Do von 18:15 bis 19:45
Überschneidung: Fr von 09:00 bis 10:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Fr von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 17:30
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 17:30
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 17:30
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 17:30
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 12:00
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 12:00
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 12:00
Überschneidung: Sa von 10:00 bis 18:00
Überschneidung: Sa von 13:00 bis 17:00
Überschneidung: Sa von 13:00 bis 17:00
Überschneidung: Sa von 13:00 bis 17:00

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof