UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
lange Veranstaltungsnamen

Druckansicht

Postscript

PDF Querformat

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
[X] Veranstaltungsnamen   [X] Dozentennamen   [ ] Zeitangaben   [ ] Kursangaben   [ ] Vorbesprechungstermine   

Lehrveranstaltungsplan

Mo Di Mi Do Fr Sa
08:00
Internes Projektseminar
(N.N.)
MG1/02.06
UE Politische Reden (18.-21. Jahrhundert)
(Freitag)
KR12/02.05
Einführung in die Paläographie
(Rolker)
KR12/01.05
Der Investiturstreit (The Investiture Controversy)
(Chandon)
KR12/00.16
OS AG
(Brandt)
KR12/00.05
Ü: Alte Geschichte
(nur 2.5.)
(Brandt)
KR12/00.05
Kultur- und Transfergeschichte
(Rolf)
U5/00.24
PS: Die Gesellschaft des Alten Reiches
(Flurschütz da Cruz)
KR12/02.05
Delinquenz und deviantes Verhalten im Spätmittelalter (Delinquency and Deviant Behaviour in the Late Middle Ages)
(Nitzsche)
KR12/00.05
Einführung in die Historischen Grundwissenschaften
(Rolker)
KR12/00.16
Oberseminar zur Geschichte Mittel- und Osteuropas
(Rolf)
KR12/02.05
09:00
BS: Mode und Kleiderordnungen der Frühen Neuzeit
(nur 19.5.)
(Flurschütz da Cruz)
KR12/00.16
BS: Mode und Kleiderordnungen der Frühen Neuzeit
(nur 16.6.)
(Flurschütz da Cruz)
KR12/02.01
Oberseminar WInG für Abschlussarbeitskandidatinnen & -kandidaten
(nur 14.7.)
(Wagner-Braun)
KR12/02.18
10:00
SL Vorbereitung Projekt
(N.N.)
MG1/01.02
Öffentliche Buße und Rituale der Unterwerfung im Mittelalter (Public penance and rituals of submission in the Middle Ages)
(van Eickels)
U11/00.25
QÜ: Judentum – Christentum – Islam: Zur Geschichte der Konversion im Alten Reich
(Schmölz-Häberlein)
KR12/00.16
Vorlesung Wirtschaftsgeschichte
(Wagner-Braun)
KR12/00.16
UE Internes Projekt
(N.N.)
LU19/00.08
Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden (Basic Course History)
(nur 16.5., 23.5.)
(Schnabel)
KR12/01.05
Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden (Basic Course History)
(Schnabel)
KR12/00.05
PS Regionale Medien und Räume der Öffentlichkeit seit 1800
(Gaab)
KR12/02.01
Examenskurs zur Neueren Geschichte
(Häberlein)
KR12/00.16
VL: Die Frühe Neuzeit - Ein Überblick
(Häberlein)
KR12/02.18
GK: Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden"
(Schardt)
KR12/00.16
11:00
12:00
Hilfswissenschaften und Informationstechnologie
(Enzensberger)
KR12/01.05
GK Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Neueste Geschichte)
(Trillitzsch)
LU19/00.09
Internes Projektseminar
(N.N.)
LU19/00.11
Moralische Ökonomie? Wirtschaftliche Austauschbeziehungen in den Wertvorstellungen des Mittelalters (Moral economy? Economic relations and the hierarchy of values in the Middle Ages)
(van Eickels)
U7/01.05
UE Option Europa: Die Europaidee im 19. und 20. Jahrhundert
(Tóth)
KR12/02.05
Internes Projektseminar
(N.N.)
U7/01.05
KK Staatsexamensvorbereitung Neueste Geschichte (vertieft und nicht vertieft: Bayerische Landesgeschichte)
(Trillitzsch)
LU19/00.11
PS Europäische Kolonialgeschichte, 1789-1918
(Tóth)
KR12/00.16
Ü: Alte Geschichte
(Brandt)
KR12/02.05
Lektüre und Interpretation lateinischer Quellen des Mittelalters: Die Kreuzzüge (Reading and interpreting medieval Latin sources: The crusades)
(van Eickels)
KR12/02.01
Wikipedia und Geschichtswissenschaften
(Arnold)
KR12/01.05
PS 200 Jahre "Verfassungsstaat Bayern" (I) - vom Alten Reich zum Deutschen Reich (ca. 1799-1871)
(Trillitzsch)
LU19/00.11
AG Neueste Geschichte
(N.N.)
LU19/00.11
HS Wirtschaftsgeschichte
(nur 11.4.)
(Wagner-Braun)
KR12/02.18
Oberseminar WInG für Abschlussarbeitskandidatinnen & -kandidaten
(nur 18.4., 30.5.)
(Wagner-Braun)
KR12/02.18
HS Wirtschaftsgeschichte
(nur 25.4., 2.5., 9.5., 16.5., 23.5.)
(Wagner-Braun)
KR12/02.18
PS Wirtschaftsimperien
(nur 13.6., 20.6., 27.6., 4.7.)
(Braun)
KR12/02.18
Die Stadt im Mittelalter
(Rolker)
KR12/00.05
Henker und Scharfrichter: Die Entstehung und Ausprägung eines unehrlichen Berufes (Executioners: „Damned people“ in Society)
(Brander)
KR12/00.16
PS Wirtschaftsimperien
(nur 11.4.)
(Braun)
KR12/02.18
Exempla docent. Exempelsammlungen als Quellen zur Kulturgeschichte des Mittelalters (Exempla docent. Collections of exempla as sources for the Cultural History of the Middle Ages)
(Chandon)
KR12/00.05
PS: Kinder und Kindheitsgeschichte
(Schardt)
KR12/00.16
V "Verhaltenslehren der Kälte"? Das Nachkriegseuropa in den 1920er Jahren
(Freitag)
U2/00.25
QÜ Wirtschaftsliberalismus
(Thomas)
KR12/02.01
HS Strukturwandel in der Region: Franken in der Neuzeit
(ab 19.4.)
(Ott)
LU19/00.11
BS: Mode und Kleiderordnungen der Frühen Neuzeit
(nur 18.5.)
(Flurschütz da Cruz)
KR12/00.16
BS: Mode und Kleiderordnungen der Frühen Neuzeit
(nur 15.6.)
(Flurschütz da Cruz)
KR12/02.01
Oberseminar WInG für Abschlussarbeitskandidatinnen & -kandidaten
(nur 6.7.)
(Wagner-Braun)
KR12/00.16
Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Fach Geschichte
(nur 4.5.)
(Freyberger)
KR12/02.05
BS: Mode und Kleiderordnungen der Frühen Neuzeit
(nur 20.4.)
(Flurschütz da Cruz)
KR12/00.16
13:00
14:00
UE Bayern im Umbruch – Vom Ende der Monarchie bis zum Hitlerputsch
(Mühlnikel)
KR14/00.06
HS Kulturgeschichte der Weimarer Republik (c. 1918/19-1933)
(Freitag)
KR12/02.05
PS: 1618 - Der Beginn des Dreißigjährigen Krieges
(Häberlein)
MG1/01.02, MG1/02.05
HS: China und Europa in der Frühen Neuzeit
(Schaab-Hanke)
KR12/00.05
UE Der Dreißigjährige Krieg in der Region – Ereignisse und Erinnerungsformen
(Mühlnikel)
MG1/02.05
VL Alte Geschichte
(ab 30.4.)
(Brandt)
KR12/02.18
Migration und Mobilität im Mittelalter (Migration and mobility in the Middle Ages)
(van Eickels)
KR12/00.16
Vorbesprechung zur Exkursion Sachsen und die Ottonen vom 09.10.-12.10.2018
(nur 18.6.)
(Schnabel)
KR12/02.05
Tutorium Wirtschafts- und Innovationsgeschichte
(nicht 28.6.)
(Dietrich)
KR12/02.05
SL Vorbereitung Klausur
(N.N.)
LU19/00.11
HS: Armen- und Krankenfürsorge in Bamberg 1500 - 1800
(Häberlein)
KR12/00.05
15:00
16:00
200 Jahre bayerisches Konkordat. Archivkundliche Übung zu Archivalien des 18. bis 20. Jahrhunderts.
(Hölscher)
Französisch für Historiker (French for Historians)
(Boris)
GK Theorien und Methoden
(Klein)
KR12/00.16
Oberseminar zur Neueren Geschichte
(Häberlein)
MG1/02.06
Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften (Workshop Medieval History and Historical Basic Sciences)
(van Eickels)
Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften
(Rolker)
Afrika im Mittelalter (Africa in the Middle Ages)
(Boris)
KR12/02.18
Verflechtungsgeschichte des Kalten Kriegs
(Rolf)
OK8/02.04
Heraldik vor Ort: Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Wappen im öffentlichen Raum
(Rolker)
KR12/02.05
Heraldik vor Ort: Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Wappen im öffentlichen Raum
(nur 13.6.)
(Rolker)
KR12/00.02
Heraldik vor Ort: Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Wappen im öffentlichen Raum
(nur 11.7.)
(Rolker)
KR12/00.02
PS: Ägypten
(Kreutzer)
KR12/02.01
Gastvorträge
(Rolf)
OK8/02.04
Jüdisches Franken
(Denz)
U2/00.26
Gastvorträge
(nur 13.6.)
(Rolf)
KR12/00.16
17:00
18:00
UE Internes Projektseminar
(N.N.)
KR14/00.06
OS Neuere und Neueste Geschichte für Examenskandidaten/innen und Doktoranden/innen
(Freitag)
KR12/02.05
HS AG
(Brandt)
KR12/00.05
QÜ Alte Geschichte
(Kreutzer)
KR12/00.05
Oberseminar zur Geschichte Mittel- und Osteuropas
(Rolf)
KR14/00.06
Verflechtungsgeschichte des Kalten Kriegs
(nur 12.6.)
(Rolf)
U5/01.18
Oberseminar zur Geschichte Mittel- und Osteuropas
(nur 12.6.)
(Rolf)
PS: Homer
(Klein)
KR12/00.16
V Vom Alten Reich zum Freistaat Bayern. Süddeutschland von 1750 bis 1918
(ab 19.4.)
(Ott)
KR12/02.05
UE Bamberg 1871-1919
(Kestel)
U5/02.17
19:00
20:00

Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 13:30
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 13:30
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:30
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:30
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 17:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 17:00
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:00
Überschneidung: Mo von 17:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 17:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 17:00 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mo von 18:15 bis 20:00
Überschneidung: Mo von 18:15 bis 20:00
Überschneidung: Di von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Di von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Di von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 14:00 bis 15:00
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 18:00 bis 19:30
Überschneidung: Di von 18:00 bis 19:30
Überschneidung: Di von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Di von 18:00 bis 19:30
Überschneidung: Di von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Di von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 08:15 bis 09:45
Überschneidung: Mi von 08:15 bis 09:45
Überschneidung: Mi von 08:15 bis 09:45
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 09:45
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 09:45
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 09:45
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 09:45
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 19:30
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 19:30
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 19:30
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 19:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 19:00 bis 19:30
Überschneidung: Mi von 19:00 bis 20:00
Überschneidung: Do von 09:00 bis 10:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 16:00 bis 17:30
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:30
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:30
Überschneidung: Do von 18:00 bis 19:30
Überschneidung: Do von 18:00 bis 19:30
Überschneidung: Do von 18:00 bis 19:30
Überschneidung: Fr von 10:15 bis 11:45

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof