UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
lange Veranstaltungsnamen

Druckansicht

Postscript

PDF Querformat

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
[X] Veranstaltungsnamen   [X] Dozentennamen   [ ] Zeitangaben   [ ] Kursangaben   [ ] Vorbesprechungstermine   

Lehrveranstaltungsplan

Mo Di Mi Do Fr Sa So
08:00
Kollegiale Beratung: Planung der Unterrichtsversuche zu den studienbegleitenden Praktika
(Kabus)
U2/02.19
Unterrichtspraktische Übungen
(Kabus)
XPraktikumsklassen
Tutorium AT I
(Steinberger)
U2/02.04
Vorlesung AKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul I): Augustinus von Hippo. Leben und Werk
(Bruns)
U2/00.25
Übung zur Prüfungsvorbesprechung
(Weißer)
U2/02.30
Einführung in die Theologische Ethik
(Weißer)
U2/01.33
Übung zu religionsdidaktischen Zulassungsarbeiten
(Kabus)
U2/02.19
Bibel, Kirchengeschichte, Ethik, Weltreligionen & Co. im Religionsunterricht. Religionsdidaktische Perspektiven
(Lindner)
U2/00.25
Religion, eine Ware? - Einführung in die Fundamentaltheologie und Dogmatik
(Moschko-Peetz)
U2/01.33
VL AT Vertiefung: Eschatologie
(Bieberstein)
U2/00.25
09:00
Religionspädagogische und -didaktische Abschlussarbeiten verfassen
(nur 6.11., 4.12., 8.1.)
(Lindner)
U2/02.13
Vorlesung NT-1: Einführung in die Schriften des Neuen Testaments
(Bauer)
U2/00.25
SALZ DER ERDE? Christentum, Judentum und Islam als religiöse Minderheiten in der säkularen Gesellschaft der Gegenwart
(Bründl)
U2/02.04
Seminar im Grundlagenmodul II (MKG) bzw. III (NKG): Geschichte des Erzbistums Bamberg
(nur 1.12., 15.12.)
(Jung)
U2/02.04
Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an beruflichen Schulen
(nur 26.1.)
(Eisenbeiß)
U2/02.30
Im Religionsunterricht konfessionell kooperieren am Beispiel Kirchenpädagogik
(nur 27.10.)
(Lindner)
MG1/02.05
Die Gottesfrage im Religionsunterricht thematisieren
(nur 27.10., 24.11.)
(Wolter)
U2/02.30
Im Religionsunterricht konfessionell kooperieren am Beispiel Kirchenpädagogik
(nur 8.12.)
(Lindner)
MG1/02.06
Geschenkte Freiheit aus Gnade. Ist Gnadentheologie heute noch aktuell?
(nur 10.11.)
(Moschko-Peetz)
U2/02.04
Von Hollywood bis Edeka Heilige Familien(bilder) im Weihnachtsfilm
(nur 24.11.)
(Winterstein)
U2/02.04
Von Hollywood bis Edeka Heilige Familien(bilder) im Weihnachtsfilm
(nur 24.11.)
(Winterstein)
U2/02.04
Von Hollywood bis Edeka Heilige Familien(bilder) im Weihnachtsfilm
(nur 12.1.)
(Winterstein)
U2/00.26
Von Hollywood bis Edeka Heilige Familien(bilder) im Weihnachtsfilm
(nur 12.1.)
(Winterstein)
U2/00.26
Seminar AT: Deuterokanonische Bücher
(nur 24.11., 19.1.)
(Mulzer)
U2/01.36
10:00
VL AT I: Geschichte Israels
(Bieberstein)
U2/00.25
Methoden der Bibelexegese in der Praxis
(Bauer)
U2/02.04
Übung für Prüfungskandidaten/innen (Klausur im Frühjahr 2019)
(Kabus)
U2/02.30
HAT RELIGION NOCH EINFLUSS? Konfessionelle und kulturtheoretische Perspektiven
(nur 22.10.)
(Bründl)
U2/01.30
DER EINE GOTT IN DREI PERSONEN. Das christliche Gottesverständnis im Kontext der monotheistischen Religionen (Dogmatik: Gotteslehre)
(Klug)
U2/00.25
GOTTES SELBSTMITTEILUNG IN JESUS CHRISTUS. Grundfragen einer christologisch orientierten Theologie der Offenbarung (Fundamentaltheologie: Offenbarung/ Christologie)
(Bründl)
U2/00.25
Besprechung von Abschlussarbeiten
(Weißer)
U2/02.11
Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Theologische Ethik
(Kaiser)
U2/02.30
HAT RELIGION NOCH EINFLUSS? Konfessionelle und kulturtheoretische Perspektiven
(nur 25.10.)
(Bründl)
OK8/02.04
Biblisches Hebräisch: Lektüre
(Bieberstein)
U2/01.30
Biblisches Hebräisch I
(ab 19.10.)
(Bieberstein)
U2/01.30
Die Wundererzählungen in der neutestamentlichen und frühchristlichen Überlieferung
(Souga Onomo)
U2/00.18
Vorlesung NKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul III): Die Kirche im Zeitalter von Aufklärung und Absolutismus
(Bruns)
U2/02.04
Überblickswissen Kirchengeschichte (Kirchengeschichte: Basismodul 1)
(Rohr)
U2/00.25
Geschenkte Freiheit aus Gnade. Ist Gnadentheologie heute noch aktuell?
(nur 11.11.)
(Moschko-Peetz)
U2/02.04
11:00
12:00
Seminar AT: Lyrik
(Betz)
U2/01.36
DAS LEIB-SEELE-PROBLEM Möglichkeiten und Grenzen der Erkenntnis von Mensch und Gott in Philosophie und natürlicher Theologie
(Bründl)
U2/01.30
Examenskurs I
(ab 24.10.)
(Martin)
U2/02.04
Wie moralisch muss ich sein? Über Heilige und Heiligkeit in einer unheiligen Gesellschaft
(nur 18.10., 15.11., 29.11., 13.12., 20.12., 10.1., 24.1., 31.1., 7.2.)
(Potschka)
U2/02.30
Orientierungskurs. Einführung in elementare Theologie vor den Herausforderungen der modernen Gesellschaft (Brustkern)
(Brustkern)
MG1/02.05
Exorzismus in Afrika als biblisches Erbe: Die neue Herausforderung der Evangelisierung
(Souga Onomo)
U2/00.18
Die Hörer der Botschaft. Ein Lektüreseminar zur Karl Rahners Fundamentaltheologie des Christentums.
(Moschko-Peetz)
U2/01.36
Im Religionsunterricht konfessionell kooperieren am Beispiel Kirchenpädagogik
(nur 26.10.)
(Lindner)
MG1/02.05
Im Religionsunterricht konfessionell kooperieren am Beispiel Kirchenpädagogik
(nur 7.12.)
(Lindner)
MG1/02.06
Die Gottesfrage im Religionsunterricht thematisieren
(nur 26.10., 23.11.)
(Wolter)
U2/02.30
Geschenkte Freiheit aus Gnade. Ist Gnadentheologie heute noch aktuell?
(nur 9.11.)
(Moschko-Peetz)
U2/01.36
Seminar im Grundlagenmodul II (MKG) bzw. III (NKG): Geschichte des Erzbistums Bamberg
(nur 30.11., 14.12.)
(Jung)
U2/02.04
Seminar AT: Deuterokanonische Bücher
(nur 23.11., 18.1.)
(Mulzer)
U2/01.36
Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an beruflichen Schulen
(nur 25.1.)
(Eisenbeiß)
U2/02.30
Von Hollywood bis Edeka Heilige Familien(bilder) im Weihnachtsfilm
(nur 23.11., 11.1.)
(Winterstein)
U2/00.26
Von Hollywood bis Edeka Heilige Familien(bilder) im Weihnachtsfilm
(nur 23.11., 11.1.)
(Winterstein)
U2/00.26
13:00
14:00
Seminar AT: Die zwölf »kleinen« Propheten
(Bieberstein)
U2/01.30
Einführung in die Bibel Teil 1 (Altes Testament)
(Bauer)
U2/02.04
Religionsunterricht praktisch - ausgewählte Inhaltsbereiche religionsdidaktisch erschließen
(Kabus)
U2/02.30
MAHL-Vorlesung (NT VL I)
(Kügler)
U2/00.26
Jesus von Nazaret und seine Welt
(Bauer)
U2/02.04
Grundfragen der Biomedizinischen Ethik
(Weißer)
U2/00.25
Grundfragen der Biomedizinischen Ethik
(Weißer)
U2/00.25
Seminar (Kirchengeschichte: Basismodul 2)
(Rohr)
U2/02.04
Die Armen und die Theologie. Einführung in die Befreiungstheologie
(Schmitt)
U2/01.36
Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Gymnasien
(Lindner)
U2/02.13
Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Grundschulen
(Kabus)
U2/02.30
Examenskurs II
(ab 24.10.)
(Martin)
U2/00.26
Orientierungskurs Theologie
(Betz)
U2/01.36
Sexualität, Macht und Religion (NT VL II)
(Kügler)
U2/01.33
Hauptseminar (Vertiefungsseminar) Kirchengeschichte: Martyr invictus – Die Martyriumsidee in Spätantike und frühem Mittelalter
(Bruns)
U2/02.04
Biblisches Lernen im Religionsunterricht
(Kabus)
U2/02.30
Orientierungskurs. Einführung in elementare Theologie vor den Herausforderungen der modernen Gesellschaft (Ultsch)
(Ultsch)
U2/00.26
HAT RELIGION NOCH EINFLUSS? Konfessionelle und kulturtheoretische Perspektiven
(nur 24.1.)
(Bründl)
LU19/00.11
Geschenkte Freiheit aus Gnade. Ist Gnadentheologie heute noch aktuell?
(nur 18.10.)
(Moschko-Peetz)
U2/02.03
HAT RELIGION NOCH EINFLUSS? Konfessionelle und kulturtheoretische Perspektiven
(nur 25.10.)
(Bründl)
LU19/00.11
Weihnacht - Mt + Lk - (NT HS)
(Kügler)
U2/00.18
Lektüreübung: Lektüre christlich-arabischer Texte des syrischen Raumes
(Bruns)
U2/02.02
Vorbesprechung
(nur 6.12.)
(Bieberstein)
U2/02.04
15:00
16:00
Einführung in die Bibel
(Bauer)
U2/02.04
Digitalisierung 4.0 – Eine sozialethische Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt der Zukunft
(Potschka)
U2/01.36
Wertebildung im Religionsunterricht
(Lindner)
U2/02.30
Tutorium AT I
(Teufel)
U2/01.30
Exegetische Klassiker (NT Ü)
(14tg.)
(Kügler)
U2/00.18
Seminar zur Vorbereitung auf das Staatsexamen
(Bauer)
U2/02.04
Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Realschulen
(Kabus)
U2/02.30
Probleme und Neuansätze aktueller Bibelwissenschaft (NT OS)
(Kügler)
U2/00.18
17:00
18:00
Biblisches Hebräisch I
(ab 22.10.)
(Bieberstein)
U2/01.30
Tutorium zur Vorlesung "Der eine Gott in drei Personen"
(ab 23.10.)
(Steinberger)
U2/00.26
Tutorium zur Vorlesung "Gottes Selbstmitteilung in Jesus Christus"
(ab 23.10.)
(Neubauer)
U2/00.26
Tutorium zur Vorlesung "Der eine Gott in drei Personen"
(nur 4.12.)
(Steinberger)
LU19/00.09
Tutorium zur Einführungsvorlesung »Religion, eine Ware?«
(Mihm)
U2/02.04
Von Hollywood bis Edeka Heilige Familien(bilder) im Weihnachtsfilm
(nur 24.10.)
(Winterstein)
U2/01.30
Von Hollywood bis Edeka Heilige Familien(bilder) im Weihnachtsfilm
(nur 24.10.)
(Winterstein)
U2/01.30
Institutsversammlung
(nur 28.11.)
(Bründl)
U2/02.30
HAT RELIGION NOCH EINFLUSS? Konfessionelle und kulturtheoretische Perspektiven
(nur 5.12., 16.1.)
(Bründl)
U2/00.25
Wie moralisch muss ich sein? Über Heilige und Heiligkeit in einer unheiligen Gesellschaft
(nur 5.12., 16.1.)
(Potschka)
U2/00.25
HAT RELIGION NOCH EINFLUSS? Konfessionelle und kulturtheoretische Perspektiven
(nur 24.10.)
(Bründl)
U2/01.33
HAT RELIGION NOCH EINFLUSS? Konfessionelle und kulturtheoretische Perspektiven
(nur 25.10.)
(Bründl)
U2/00.25
Wie moralisch muss ich sein? Über Heilige und Heiligkeit in einer unheiligen Gesellschaft
(nur 25.10., 8.11., 22.11.)
(Potschka)
U2/00.25
Tutorium zur Einführungsvorlesung »Religion, eine Ware?«
(nur 6.12.)
(Mihm)
U2/02.04
Vorbesprechung
(nur 31.1.)
(Bieberstein)
U2/02.04
19:00
Vorbesprechung
(nur 3.12.)
(Bieberstein)
U2/00.26
20:00

Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Di von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Di von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Do von 08:00 bis 09:00
Überschneidung: Do von 08:00 bis 09:00
Überschneidung: Do von 08:00 bis 09:00
Überschneidung: Do von 09:00 bis 10:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 12:30 bis 14:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 11:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 11:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 11:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 11:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 19:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 19:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 20:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 18:00
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 17:00
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 17:00
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 17:00
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 18:00
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 18:00
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 17:00
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 18:00

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof