UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Deutschdidaktik (B) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Laura Mogl
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 29.7.2017, 9:00 - 11:00, U5/01.22
Der Einführungskurs beginnt in der ersten Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 03. April 2017, 10.00 Uhr bis 12. Mai 2017, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur: Samstag,29.07.2017, 9.00 bis 11.00 Uhr

Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare. Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht mit Schwerpunkt Hörverstehen

Dozent/in:
Laura Mogl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2017, 9:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 21.5.2017, 9:00 - 15:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 24.6.2017, 13:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 25.6.2017, 9:00 - 13:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Mittwoch, 3.5.2017, 18:00 - 20:00 Uhr, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik Deutsch oder Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Anmeldung
Anmeldung vom 03. April, 10.00 Uhr, bis 12. Mai 2017, 23.59 Uhr, über Flex Now

Modulzuordnung
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul C Didaktik Deutsch
LA MS Aufbaumodul Deutschdidaktik
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul C Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Rücksprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.

Leistungen
Hausarbeit
Inhalt:
Die Vielzahl an Schülern mit Migrationsgeschichte in unseren Regelklassen verlangt von allen Beteiligten interkulturelle Kompetenz, um mit der Diversität produktiv umzugehen. Im Deutschunterricht ergeben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, um interkulturelles Lernen zu verwirklichen. Grundsätzliche Begriffe werden geklärt und voneinander abgegrenzt.
Damit eine zwischenmenschliche Kommunikation gelingen kann, müssen Schülerinnen und Schüler über mehrere Kompetenzen verfügen. Besonders zentral ist dabei die Fertigkeit Hörverstehen. Eine kommunikative Alltagssituation wird 30% vom Sprechen, 16% vom Lesen und 9% vom Schreiben beeinflusst, während die Basisfertigkeit Hören mit 45% beteiligt ist. Im Unterricht wird der Kompetenz "Hören" oft weniger Beachtung geschenkt. Um die Studierenden für dieses Themengebiet zu sensibilisieren, soll der Fokus in diesem Seminar auf dem Hörverstehen liegen. Durch die Planung einer Hörsequenz sollen die theoretischen Kenntnisse angewandt werden.

 

Kinderliteratur und Mehrsprachigkeit

Dozent/in:
Laura Mogl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 1.6.2017, Einzeltermin am 22.6.2017, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsmodul Didaktik der deutschen Sprache und Literatur oder Einführungskurs DidaZ
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 03. April 2017, 10.00 Uhr bis 12. Mai 2017, 23.59 Uhr

Modulzuordnung:
LA Grundschule, LA Mittelschule Deutschdidaktik Vertiefungsmodul "C", 4 LP
LA Mittelschule: Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
LA Grundschule, LA Mittelschule DiDaZ Vertiefungsmodul "C", 4 LP

Leistung:
Hausarbeit
Inhalt:
Die Vielzahl an Schülern mit Migrationsgeschichte in unseren Regelklassen verlangt von allen Beteiligten interkulturelle Kompetenz, um mit der Diversität produktiv umzugehen. Im Deutschunterricht ergeben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, um interkulturelles Lernen zu verwirklichen. Grundsätzliche Begriffe werden geklärt und voneinander abgegrenzt.
In diesem Seminar wird das Thema kindliche Mehrsprachigkeit angesprochen, dabei sollen die unterschiedlichen Typen unterschieden und der Erwerb auf den verschiedenen linguistischen Ebenen betrachtet werden. Anschließend werden zwei- und mehrsprachige Kinderbücher untersucht. Durch die Planung einer Unterrichtssequenz sollen die theoretischen Kenntnisse angewandt werden

 

Projekt "Auftakt"

Dozent/in:
Laura Mogl
Angaben:
Seminar, Schein, Persönliche Anmeldung. Bitte wenden Sie sich an Laura.Mogl@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 13.5.2017, 9:00 - 18:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 14.5.2017, 9:00 - 15:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 20.6.2017, Einzeltermin am 27.6.2017, Einzeltermin am 4.7.2017, Einzeltermin am 11.7.2017, Einzeltermin am 18.7.2017, Einzeltermin am 25.7.2017, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminare Deutschdidaktik bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
nur persönlich Anmeldung über die Dozentin Laura.Mogl@uni-bamberg.de
Modulzuordnung
Seminar in den Vertiefungsmodulen DiDaZ und Deutschdidaktik (auch Wi.päds.) (4 LP)
Seminar im Aufbaumodul Deutschdidaktik Hauptschule (4 LP)
Seminar im Zusatzmodul Deutschdidaktik Realschule (4 LP)
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Leistungen
Portfolio und aktive Mitarbeit durch Übernahme eines Projektbeitrags
Inhalt:
Sie wünschen sich mehr Praxisbezug in Ihrem Deutsch-als-Zweitsprache-Studium? Sie möchten Methoden aus ihrem Studium praktisch anwenden und verschiedene Unterrichtssituationen ausprobieren? Im Rahmen des Projekts Auftakt können die Studierenden Lehrerfahrung sammeln, indem sie wöchentlich zwei Stunden Deutschförderung im Zweiterteam an einer Grund- oder Mittelschule in Bamberg oder Projekte mit jugendlichen Flüchtlingen durchführen. Kooperationspartner des Projektes sind die WGs von Don Bosco in Bamberg und in Forchheim sowie die Grund- und Mittelschule in Gaustadt und die Heidelsteig Grund- und Mittelschule. Die jeweils individuell gewählten Schwerpunkte der Förderung werden gründlich vorbereitet, die Studierenden bei der Umsetzung intensiv betreut. Die Zeitplanung kann, je nach "Stundenplan" der Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer, flexibel gestaltet werden. Ziel des Vorhabens ist es einerseits, die intensive Vorbereitung und Begleitung der Studierenden und die professionelle Sprachförderung und Betreuung der Jugendlichen andererseits zu gewährleisten. Studierende, die bei diesem Projekt mitarbeiten, gehen dabei, über das normale und im Studium gewohnte Maß hinaus, eine Verpflichtung ein, die jenseits von formalen Anwesenheitspflichten und Leistungspunkten liegt. Durch die Mitarbeit im Projekt erhalten die Studierenden einen möglichst realistischen und auch unsentimental-kritischen Einblick in die besonderen sozialen, politischen und kulturellen Lebensbedingungen von Asylbewerbern und in die Arbeit im Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail an: Laura.Mogl@uni-bamberg.de
Empfohlene Literatur:
Wird zu Seminarbeginn besprochen bzw. in den VC gestellt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof