UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Literarische Spurensuche: Weimar

Dozent/in:
Bernhard Meier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Veranstaltung besteht aus einer Vorbesprechung und der Exkursion nach Weimar und Oßmannstedt: Mo, 18.09. - Fr, 22. 09.2017
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 03. April 2017, 10.00 Uhr bis 12. Mai 2017, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
MA Wipäd, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik,4 LP
Leistungen:
Werden in der Vorbesprechung am 24.04.2017 geklärt.
Inhalt:
Ausgehend von Überlegungen zur Erinnerungskultur stehen fachdidaktisch Fragen des außerschulischen Lernens einerseits sowie literaturwissenschaftlich zunächst der Epochenbegriff der deutschen Klassik mit dem Weimarer "Viergestirn" Goethe, Schiller, Wieland und Herder im Mittelpunkt. Weimar - das ist aber nicht nur deutsche Geistesgröße, das ist "Janusköpfigkeit" : Barbarentum im KZ Buchenwald.
Didaktisch liegt der Fokus auf Aspekten der "outdoor-Didaktik". In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung der Klassik Stiftung Weimar und der Wielandschule Oßmannstedt gestalten wir ein Erkundungsprogramm vor Ort , das auf didaktisch-methodische Anwendung überprüft wird. Aus der Vielzahl der Themen wählen wir gemeinsam in der 1. Seminarsitzung aus:
  • Oßmannstedt: Wieland, Wielandgut, Wielandmuseum, Wielandschule
  • Weimar: Goethe (Wohnhaus, Gartenhaus, Nationalmuseum), Schiller-Haus, Herder ( Kirche, Garten, Zentrum), Anna Amalia (Wittumspalais, Bibliothek), Deutsches Nationaltheater, Studienzentrum, Schloss, Sepulkralkultur
  • Fächerübergreifende Aspekte, z.B. Philosophie (Nietzsche, Schopenhauer), Religion (Luther, Herder), Geschichte (Weimarer Republik, NS, Buchenwald), Kunst (Bauhaus), Architektur (Baustile), Biologie (Gingko, Parkanlagen, Gartenkultur).
Hospitationen sowie Durchführung von Unterricht in der Wielandschule Oßmannstedt sind möglich. Methodische Vorschläge: Stadtralley, Erstellung eines Wielandpasses, Kinder führen durch ein Museum, Schultheater-Planung, Schreiben im Museum, Vorbereitung und Durchführung einer Klassenfahrt mit Schülern.
Unterbringung
Wielandgut 99510 Oßmannstedt bei Weimar, Wielandstr. 16, Zweier-, Dreier-, Viererzimmer.
Anreise
individuell, z.B. Gruppenticket der DB (5 Personen)- kurzer Fußweg vom Bahnhof zum Wielandgut
Kosten
An- und Rückreise; DB- Wochenkarte Oßmannstedt - Weimar ca. 15 Euro (Fahrtdauer O'stedt - Weimar ca. 7 Minuten); Übernachtung: 4 x 26 Euro, Frühstück : 4 x 5,50 Euro;
Führungen der Klassik Stiftung Weimar (à 60 Euro/Gruppe; bei 5 Führungen und 25 Teilnehmern = 12 Euro pro Teilnehmer; Mittagessen (günstig, gut) in der Mensa der Bauhaus-Universität Weimar ; Abendessen individuell. Keine Kochgelegenheit in Oßmannstedt.
ALLE EINTRITTE IN DIE DICHTERHÄUSER UND MUSEEN SIND FREI!
Es handelt sich bei der Exkursion um eine Seminarveranstaltung, Versicherungsschutz ist gewährleistet.

Klärung aller Fragen in der Vorbesprechung am 24.4.2017, 18h s.t
Empfohlene Literatur:
(zur ersten Information)
  • Hotz, Karl / Gerhard C. Krischker / Klaus Will ( 2012): Klasse Weimar. Lese- und Fahrtenbuch. Bamberg: C.C. Buchner
  • Meier, Bernhard / Karen Werner ( 2016a): Mit Goethe durch Weimar - Eine literarische Spurensuche.
In: Grundschule. H. 4 / 2016 (Themenheft: Raus aus dem Klassenzimmer! Wie Sie mit außerschulischen Lernorten Ihren Unterricht bereichern). S. 25 - 27
  • Meier, Bernhard / Karen Werner (2016b): Dichterorte. In: Brade, Janine / Danny Krull (Hrsg.) : 45 Lern-Orte in Theorie und Praxis. Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 43 - 46
  • Richter, Karin ( (2013): "Vom Sockel geholt". Wege zu Goethe und Schiller in der Grundschule und in der Sekundarstufe I. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof