UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Medientheorie

Dozent/in:
Corina Erk
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Master Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung über Flex Now vom 03. April 2017, 10.00 Uhr bis 12. Mai 2017, 23.59 Uhr
Inhalt:
In diesem Seminar werden Grundlagenkenntnisse verschiedener Medientheorien, etwa von Walter Benjamin, Marshall McLuhan, Vilém Flusser, Neil Postman, Paul Virilio, Friedrich A. Kittler und anderen Akteuren der Medientheorie, auch in ihren frühesten Ausprägungen (Platon, Stoa) sowie mit Blick auf medienphilosophische Überlegungen (Luhmann, Derrida), erarbeitet. Von Interesse sind dabei Bestimmungen des ‚Medialen‘, also des Medienbegriffs, ebenso wie unterschiedliche Medientechnologien, Fragen nach den medialen Bedingungen von Bewusstsein, Erfahrungen und Handeln sowie die gesellschaftliche Relevanz von Medien. Dabei soll es mitunter auch um ein medienwissenschaftlich-analytisches Instrumentarium gehen, das zum Umgang mit unterschiedlichen Medien wie Fotografie, Film, Fernsehen und Internet sowie Mediengattungen, -genres und -formaten befähigt.

Die Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre theoretischer Texte wird vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Faulstich, Werner (Hg.):Grundwissen Medien. Paderborn: Fink 2004.
Helmes, Günter und Werner Köster (Hg.): Texte zur Medientheorie. Stuttgart: Reclam 2002 (= RUB 18239).
Kloock, Daniela und Angela Spahr: Medientheorien. Eine Einführung. Paderborn: Fink 4 2012 (= UTB 1986).
Leschke, Rainer: Einführung in die Medientheorie. München: Fink 2007 (= UTB 2386).
Mersch, Dieter: Medientheorien zur Einführung. Hamburg: Junius 32006.
Ströhl, Andreas: Medientheorien kompakt. Paderborn Fink 2014 (= UTB 4123).
Winkler, Hartmut: Basiswissen Medien. Frankfurt am Main: Fischer 2008.

 

Medien und Mythen

Dozent/in:
Corina Erk
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Master Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung über Flex Now vom 03. April 2017, 10.00 Uhr bis 12. Mai 2017, 23.59 Uhr
Inhalt:
Erzählungen über antike Götter und Heroen werden seit Jahrtausenden mit ungebrochener Faszination tradiert, Stoffe wie die Geschichte des Doktor Faustus oder die Nibelungen-Sage sind als Nationalmythen weit verbreitet und auch die jüngere politische Vergangenheit kennt ihre eigenen Mythen, man denke nur an den Führer-Mythos im „Dritten Reich“. Im narrativen Prozess werden eben jene Mythen den je zeitgeschichtlichen Anforderungen angepasst und finden Eingang ins kollektiven Gedächtnis einer Gesellschaft. Als erzählerlose Erzählungen stiften Mythen Identität und Sinn und dienen der Welterklärung. Doch worin besteht diese Faszination für Mythen, die einen nicht unerheblichen Bestandteil der abendländischen Kultur ausmachen? Und welche Probleme ergeben sich aus dem Begriff „Mythos“ an sich, der aufgrund eines enormen Bedeutungswandels von der Antike bis zur Gegenwart gleichermaßen schillernd wie interpretationsbedürftig ist? In diesem Seminar werden Mythenrezeptionen in Literatur, Film und Fernsehen behandelt. Zunächst soll es darum gehen, sich dem Mythos-Begriff definitorisch zu nähern, um zu klären, welche Funktionen ein Mythos erfüllen kann, wie sich antike Mythen von zeitgenössischen unterscheiden und inwiefern der Mythos-Begriff geradezu inflationär gebraucht wird und daher unter Umständen zu kritisieren ist. Zentral wird sodann die Frage sein, welche Mythen sich in Literatur, Film und Fernsehen wiederfinden und wie sie rezipiert wurden und werden. Auch Beispiele für die Ausgestaltung moderner Mythen, beispielsweise des Mythos RAF, des Mythos Alamo, des Frontier-Mythos, des Mythos Alpen, des Mythos Marilyn Monroe, des Erzählmythos „Vom Tellerwäscher zum Millionär“, des Mythos Star Wars oder des Mythos vom amerikanischen Westernhelden à la John Wayne werden dabei anhand ihrer Rezeption und Adaption in verschiedenen Medienformaten thematisiert.

Die Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre, auch theoretischer Texte, wird vorausgesetzt.

Empfehlungen Film und Fernsehen:
Die Nibelungen. Regie: Fritz Lang
Troy. Regie: Wolfgang Petersen
Der Baader Meinhof Komplex. Regie: Uli Edel
Western mit John Wayne, etwa Red River, Der schwarze Falke, Rio Bravo, Hatari!, Der Marshal
Star Wars – Die Filmtrilogien
Frontier – Die Serie

Empfehlungen Primärliteratur:
Historia von D. Johann Fausten
J. W. v. Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil
Thomas Mann: Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde
J.W. v. Goethe: Prometheus
Clemens Brentano: Loreley
Heinrich Heine: Zu Bacharach am Rheine
Christa Wolf: Kassandra
Christa Wolf: Medea. Stimmen

Empfehlungen Sekundärliteratur:
Barthes, Roland: Mythen des Alltags. Frankfurt: Suhrkamp 1964.
Blumenberg, Hans: Arbeit am Mythos. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1979.
Borchmeyer. Dieter: Mythos. In: Moderne Literatur in Grundbegriffen. Hg. v. Dieter Borchmeyer. Tübingen: Niemeyer 1994, S. 292-308.
Cassirer, Ernst: Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil. Das mythische Denken. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1973.
Heuermann, Hartmut: Medien und Mythen. Die Bedeutung regressiver Tendenzen in der westlichen Medienkultur. München: Fink 1994.
Krüger, Brigitte (Hg.): Mythos und Kulturtransfer. Neue Figurationen in Literatur, Kunst und modernen Medien. Berlin: de Gruyter 2013 (= Metabasis 14).
Meier, Mischa (Hg.): Antike und Mittelalter im Film. Konstruktion - Dokumentation – Projektion. Köln: Böhlau 2007.
Segal, Robert Alan: Mythos. Eine kleine Einführung. Stuttgart: Reclam 2007.
Tripp, Edward: Reclams Lexikon der antiken Mythologie. Stuttgart: Reclam 72001.
Walther, Lutz: Antike Mythen und ihre Rezeption. Ein Lexikon. Stuttgart: Reclam 2003.
Wodianka, Stephanie (Hg.): Metzler-Lexikon moderner Mythen. Figuren, Konzepte, Ereignisse. Stuttgart: Metzler 2014.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof