UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Übung: Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart. Geschichte - Theorie - Analyse - Interpretation

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/01.02, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Keine
Anmeldung/Abmeldung vom 3. April 2017, 10:00 Uhr bis 12. Mai 2017, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnung: Keine
Inhalt:
Anhand von Beispielgedichten, poetologischen und literaturwissenschaftlichen Texten vollziehen wir die Geschichte der deutschsprachigen Lyrik nach mit dem Schwerpunkt auf der Zeit vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Außerdem befassen wir uns mit Fragen der Lyriktheorie: Wie lässt sich die Gattung Lyrik bestimmen, wer kann im Gedicht sprechen, welche Funktionen kann Lyrik haben usw.? Analytisch und interpretatorisch erproben wir unterschiedliche Zugänge zu lyrischen Texten beispielsweise strukturalistische, auf der Rhetorik basierende oder von den Schemata lyrischer Gattungen herkommende.

Zu dieser Lehrveranstaltung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

 

Übung: Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Keine
Anmeldung/Abmeldung vom 3. April 2017, 10:00 Uhr bis 12. Mai 2017, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnung: Keine
Inhalt:
Wie schreibt man Seminar-, Bachelor-, Master- und Zulassungsarbeiten? Wie gelangt man zunächst zu einer Themen- und Problemstellung? Wo und wie findet man geeignete Fachliteratur und wie geht man mit ihr um (Auswahl, Lektüretechniken, Literaturverwaltung, -auswertung)? Welche Werk- bzw. Textausgaben sollten verwendet werden? Wie sollte die Arbeit im Aufbau, wissenschaftlich korrekt und in der Formatierung gestaltet sein? Wie lassen sich Schreibblockaden verhindern oder beenden? Diese und weitere Fragen rund um das wissenschaftliche Arbeiten gilt es in dieser Übung zu klären. Dabei verbinden wir Theoretisches mit praktischen Übungen, bei denen wir uns gern an konkreten Projekten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer orientieren können. Außerdem besprechen wir Organisatorisches wie Zeitplanung, Fristen, Prüfungsanforderungen und Formalien. Weitere Themen können auf Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das Programm aufgenommen werden.

Zu dieser Übung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

Die sprachlich-stilistische Gestaltung schriftlicher Arbeiten steht im Mittelpunkt der Übung „Wissenschaftliches Schreiben in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft“.

 

Übung: Wissenschaftliches Arbeiten für ausländische Studierende

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Keine
Anmeldung/Abmeldung vom 3. April 2017, 10:00 Uhr bis 12. Mai 2017, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnung: Keine
Inhalt:
In diesem Kurs, der sich dezidiert an ausländische Studierende der Germanistik bzw. der Neueren deutschen Literaturwissenschaft richtet, befassen wir uns sowohl theoretisch als auch anhand von praktischen Übungen und Beispielen mit den Anforderungen und vor allem Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Den Schwerpunkt legen wir dabei auf folgende Aspekte: · Themenzuschnitt und -gliederung von Seminar-, Abschlussarbeiten, Referaten, · Literaturrecherche und -auswertung, · Materialsammlung, -verwaltung und -verarbeitung, · Bibliographieren und Zitieren, · Textarbeit (u. a. Textaufbau), · Zeitplanung. Weitere Themen können auf Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das Programm aufgenommen werden.
Zu dieser Übung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.
Die sprachlich-stilistische Gestaltung schriftlicher Arbeiten steht im Mittelpunkt der Übung „Wissenschaftliches Schreiben in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft“.

 

Übung: Wissenschaftliches Schreiben in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Keine
Anmeldung/Abmeldung vom 3. April 2017, 10:00 Uhr bis 12. Mai 2017, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnung: Keine
Inhalt:
In diesem Kurs trainieren wir das Verfassen wissenschaftlicher Texte (insbesondere für Seminar- und Abschlussarbeiten). Dabei interessieren uns Möglichkeiten des Textaufbaus und Formen des Argumentierens; außerdem geht es uns um Fragen des angemessenen und guten Formulierens. Wir üben dabei nicht nur das wissenschaftliche Schreiben, sondern analysieren auch literaturwissenschaftliche Texte verschiedener Textsorten hinsichtlich ihres Aufbaus, ihrer Argumentationsstrukturen sowie des Stils und redigieren Beispieltexte (in Auszügen), die gern konkreten Projekten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer entnommen sein können.

Zu dieser Lehrveranstaltung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

 

Vertiefende Übung zur Vorlesung "Einführung in die Literaturvermittlung"

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Fr, 14:00 - 16:00, U11/00.16
Einzeltermin am 23.6.2017, Einzeltermin am 21.7.2017, 14:00 - 16:00, U11/00.16
ab 5.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Keine
Anmeldung/Abmeldung vom 3. April 2017, 10:00 Uhr bis 12. Mai 2017, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnung: Keine
Inhalt:
In dieser Übung befassen wir uns in Seminardiskussionen und mithilfe von Fachtexten sowie anderen Informationsquellen eingehender mit den Inhalten der Vorlesung Einführung in die Literaturvermittlung .



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof