UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

1-Tagesexkursion nach Würzburg

Dozent/in:
Anne Kraft
Angaben:
Exkursion, Exkursion, Modulzuordnungen: Bachelor ab WS14/15 (1/3 ECTS): AM III; Master (1/3 ECTS): PM, IM; EM II; Termin: 20.07.2019; Anmeldung via Liste im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Unkostenbeitrag: 10,00 €
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Im VC-Kurs zur Exkursion folgen weitere Informationen. Anmeldung zwingend im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Die Einschreibung in die dazugehörigen VC-Kurse dient lediglich der Information über Ablaufpläne, Inhalte, Lernziele der Exkursion etc.

 

Wie kommen Museen durch den digitalen Dschungel?

Dozent/in:
Anne Kraft
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2019, Einzeltermin am 17.5.2019, Einzeltermin am 28.6.2019, Einzeltermin am 12.7.2019, Einzeltermin am 26.7.2019, 10:00 - 14:00, LU19/00.11
Einzeltermin: Tagesexkursion am 20.07.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über dazugehörigen VC-Kurs: 25.03.-12.05.2019

BA-Nebenfach:
als Übung: Basismodul BM II (Portfolio 5 ECTS)
als Seminar: Basismodule BM III, BM IV (Referat + Hausarbeit 5 ECTS)
als Seminar: Aufbaumodul AM II (Referat + Hausarbeit 5 ECTS)

Master Europäische Ethnologie:
als Seminar: Vertiefungsmodule VM I, VM II, VM III, VM V (Referat + Hausarbeit 7 ECTS)
als Übung: Praxismodul PM (vor 2017/18: Teilnahme 4 ECTS; nach 2017/18: Portfolio-Teilaufgabe 5 ECTS)

Master Erweiterungsbereich (MA EuroEthno und andere Fächer):
als Seminar: Erweiterungsmodul EM I, EM II (Referat + Hausarbeit 7 ECTS)
als Übung: Erweiterungsmodul EM II (Teilnahme 4 ECTS)
Inhalt:
Unter den Sammelbegriff Museum fallen kleine Heimatstuben genauso wie Einrichtungen mit überregionaler Bedeutung. So unterschiedlich sie sein mögen, wollen sie doch alle besucht werden. Vor dem Besuch aber steht die Information. Genügten einem Museum früher ein Jahresprogramm und Plakate in der näheren Umgebung, ist es heute Usus, mit Homepage und Veranstaltungen in den sozialen Netzwerken zu informieren. Wurde zuvor die Sonderausstellung lediglich in der Tagespresse besprochen, können die Besucherinnen und Besucher ihrer Familie und Followern das Museum empfehlen, es direkt kritisieren oder öffentlich korrigieren.
Die eigene Sammlung digitalisieren und online stellen, Newsletter und facebook als Informationsmedium nutzen, die Homepage für mobile Endgeräte optimieren im digitalen Raum gibt es auch für Museen eine Vielzahl an Spielplätzen, auf denen sie sich austoben können. Doch was ist ein Muss und was ein Kann ? Und ist es nicht wichtiger, einfach gute Ausstellungen zu zeigen? Das Seminar geht diesen Fragen auch anhand konkreter Beispiele aus Unterfranken nach.
Empfohlene Literatur:
  • Franken-Wendelstorf, Regina, u.a. (Hg.): Das erweiterte Museum. Medien, Technologien und Internet (= MuseumsBausteine, 19) [erscheint voraussichtlich 2019 beim Deutschen Kunstverlag Berlin].
  • Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft (Hg.): OPEN UP! Museum Wie sich Museen der Herausforderungen stellen. Ein Leitfaden aus Baden-Württemberg. Stuttgart 2017.
  • Kohle, Hubertus: Museen digital: Eine Gedächtnisinstitution sucht den Anschluss an die Zukunft. Heidelberg 2018.
  • Morrisoon, Alex: Digital Strategy for Museums a practical guide for Museums. London 2017.
  • Vogelsang, Axel / Minder, Bettina / Kummler Barbara: Social Media für Museen II der digital erweiterte Erzählraum. Luzern 2016.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof