UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Dem Verbrechen auf der Spur - Empirische Zugänge zu (Un)Recht und (Un)Ordnung

Dozent/in:
Kirsten Hendricks
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 15.03. - 02.05.2017; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Inhalt:
Dimensionen von Recht und Ordnung durchziehen und konstituieren unser gesamtes gesellschaftliches Gefüge. Was als kriminell angesehen wird und was nicht, ist soziokulturell bedingt und damit historisch variabel. Wer die bestehenden rechtlichen, aber auch sozialen Normen unseres Alltags übertritt, wird sanktioniert. Sowohl Kontrolle als auch Sanktionierung können dabei auf formeller wie informeller, indirekter oder direkter Ebene ausgetragen werden. Im Seminar legen wir den Fokus auf die Erforschung des Umgangs mit Alltagskriminalität im Bamberger Stadtgebiet. Der Kurs versteht sich als Methodenseminar und richtet sich in erster Linie an Studierende, die Erfahrungen mit Beobachtungen und Interviews sowie deren Auswertung erwerben möchten. Mit Hilfe konkreter Feldübungen wollen wir uns Delikten wie z. B. dem Falschparken oder dem Missachten des Rauchverbots auf Bahnhöfen annähern. Wie wird auf das Übertreten gesetzlicher wie sozialer Regeln von unterschiedlichen Akteuren reagiert? Welche Präventivmaßnahmen treffen Geschäfte, Privatpersonen oder Behörden? Was denken MitarbeiterInnen des Ordnungsamts über das (Nicht)Einhalten von Regeln? Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit – auch außerhalb des Seminarraums – wird vorausgesetzt. Für einige Sitzungen wird der eigene Laptop benötigt.
Empfohlene Literatur:
  • Beer, Bettina (Hg.): Methoden ethnologischer Feldforschung. 2., überarb. u. erw. Aufl. Berlin 2008.
  • Bischoff, Christine/Oehme-Jüngling, Karoline/Leimgruber, Walter (Hgg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014.
  • Schwerhoff, Gerd: Historische Kriminalitätsforschung (= Historische Einführungen Bd. 9). Frankfurt/Main u. a. 2011.

 

Exkursion nach Dänemark (6 Tage + An- und Abreise) Termin: 10.06. - 17.06.2017

Dozent/in:
Kirsten Hendricks
Angaben:
Exkursion, Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (2,5 ECTS): AM III; Bachelor bis SS 14 (2 ECTS): AM III; Master (2 ECTS): PM, IM; EM II; Anmeldung bereits abgeschlossen; Unkostenbeitrag: voraussichtlich 200,00 €. Die Teilnahme am Seminar "Skandinavien" ist verpflichtend!
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Skandinavien - Imaginationen, Identitäten und Inszenierungen

Dozent/in:
Kirsten Hendricks
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 15.03. - 02.05.2017; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor ab WS 14/15 (2,5 ECTS): AM III; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II. Die Teilnahme am Seminar ist für die Teilnehmenden der Dänemark-Exkursion verpflichtend! Bei Belegung des Kurses im AM III ist die Exkursionsteilnahme (inkl. Bericht) verpflichtend! Prüfungsleistung im Seminar bei Belegung im AM III: Referat
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Inhalt:
Wir sind aufgewachsen mit Märchen von Hans Christian Andersen und den Kinderwelten von Astrid Lindgren, leben in IKEA-Wohnzimmern und schauen staffelweise Vikings. Bücher wie „Hygge – Ein Lebensgefühl, das einfach glücklich macht“ (Wiking, 2016) weisen uns den skandinavischen Lifestyle.
Trotz der weit verbreiteten Begeisterung für den Norden besteht bei vielen Deutschen Unklarheit darüber, was nun überhaupt zu Skandinavien gehört. Neben dieser Frage werden wir im Seminar Aspekte der Selbst- und Fremdzuschreibungen in Geschichte und Gegenwart behandeln. Welche Images des Nordens existieren und wie werden diese über mediale Inszenierungen oder touristische Angebote (re)produziert? Wie wird in Skandinavien (trans)nationale Identität demonstriert? Und: Welche Stellung nehmen die skandinavischen Staaten in Europa ein?
Das Seminar ist eng mit der im Juni 2017 stattfindenden Exkursion nach Dänemark verknüpft. Die Erfahrungen und Erkenntnisse der Reise sollen in die Lehrveranstaltung einfließen. Für die Exkursionsteilnehmer/innen ist die aktive Teilnahme am Seminar verpflichtend.
Empfohlene Literatur:
Arndt, Astrid/Blödorn, Andreas/Fraesdorff, David u. a. (Hgg.): Imagologie des Nordens. Kulturelle Konstruktionen von Nördlichkeit in interdisziplinärer Perspektive (= Imaginatio borealis Bd. 7). Frankfurt/Main u. a. 2004.
Gläser, Manfred/Sudhoff, Ingrid (Hgg.): Nicht nur Sauerkraut und Smørrebrød! Deutschland und Dänemark im 19. und 20. Jahrhundert. Ikke kun smørrebrød og sauerkraut! Danmark og Tyskland i det 19. og 20. Århundrede. Ausstellung im Kulturforum Burgkloster, Lübeck vom 18.08. bis 02.10.2005 (Ausstellungen zur Archäologie in Lübeck Bd. 8). Lübeck 2005.
Göttsch-Elten, Silke: Swedishness – Anmerkungen zu einem deutschen Lebensgefühl. In: Niem, Christina/Schneider, Thomas/Uhlig, Mirko (Hgg.): Erfahren – Benennen – Verstehen. Den Alltag unter die Lupe nehmen. Festschrift für Michael Simon zum 60. Geburtstag (= Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde Bd. 12). Münster u. a. 2016, S. 105-110.
Herzog, Julia: Bullerbü und der Rest der Welt. Konstruktionen der (inter-)nationalen Identität Schwedens im 20. Jahrhundert (= zugl. Diss. Univ. Jena 2009). München 2010.
Schröter, Harm G.: Geschichte Skandinaviens. 2., durchges. u. aktual. Aufl. München 2015.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof