UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Kollegiale Beratung: Planung der Unterrichtsversuche zu den studienbegleitenden Praktika

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Studierende, die das Praktikum im Sommersemester absolvieren
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einteilung erfolgt nach Absprache.
Inhalt:
In dieser Übung erhalten die Praktikanten die Möglichkeit einer kooperativen Unterrichtsplanung, indem die individuell geplanten Religionsstunden bzw. einzelne Bausteine gemeinsam besprochen und kritisch befragt werden (vor der Durchführung). Zur Vermeidung inhaltlicher Schieflagen und zur Erweiterung des methodischen Gestaltungsrepertoires wird nach alternativen Planungselementen gesucht. Die entwickelten Ideen können dann als Vorschläge aufgegriffen und im Praktikum erprobt werden

 

Religiöse Zeugnisse als Ausdrucksgestalten des Glaubens wahrnehmen und erschließen (Seminar A)

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 13:00 - 14:00, U2/00.25
Mo, 14:00 - 15:45, U2/02.30
Aufgrund der dreistündigen Seminarsitzungen endet das Seminar bereits am 26.06.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul

Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung" - Dozent: Lindner; SoSe 2017: Do, 8-10 Uhr)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)


An-/Abmeldung zwischen 20.02.2017 und 24.04.2017 über FlexNow
Inhalt:
Religion ist in der Stadt Bamberg vielfältig wahrnehmbar. Aber nehmen wir diese Zeugnisse des Glaubens, wie z.B. Marien- und Heiligenfiguren, Kirchenräume und Friedhöfe heute noch bewusst wahr? Und können wir diese entschlüsseln und deuten oder sind sie zu etwas ganz Fremden geworden? Welche Chancen bieten sie für religiöse Bildung?
Im Seminar werden ausgewählte Zeugnisse christlichen Glaubenslebens im Stadtgebiet und in der näheren Umgebung Bambergs aufgesucht und in Hinblick auf ihre Relevanz für religiöse Lern- und Bildungsprozesse befragt. An den verschiedenen Zeugnissen der Tradition wird aufgezeigt, wie religiöse Lernprozesse angestoßen werden können, so dass die Lernenden in ihrer religiösen Wahrnehmungs-, Urteils- und Ausdruckskompetenz gefördert werden.
Im Seminar werden in einen ersten Schritt theoretische Grundlagen zu einer kompetenzorientierten Lehr- und Lernkultur im Religionsunterricht erarbeitet. In einem zweiten Schritt werden christliche Glaubenszeugnisse erkundet und in ihrer historischen, religiösen sowie ästhetischen Dimension erschlossen sowie für die Initiierung religiöser Lernprozesse aufbereitet.
Die Erkundungen werden vorwiegend im Stadtgebiet von Bamberg stattfinden, was insgesamt mit mehr Zeitaufwand verbunden ist. Deshalb sind die Seminarsitzungen 3-stündig angelegt. Die letzte Sitzung findet am 26. Juni statt.

 

Religiöse Zeugnisse als Ausdrucksgestalten des Glaubens wahrnehmen und erschließen (Seminar B)

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul

Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung" - Dozent: Lindner; SoSe 2017: Do, 8-10 Uhr)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)


An-/Abmeldung zwischen 20.02.2017 und 24.04.2017 über FlexNow
Inhalt:
Religion ist in der Stadt Bamberg vielfältig wahrnehmbar. Aber nehmen wir diese Zeugnisse des Glaubens, wie z.B. Marien- und Heiligenfiguren, Kirchenräume und Friedhöfe heute noch bewusst wahr? Und können wir diese entschlüsseln und deuten oder sind sie zu etwas ganz Fremden geworden? Welche Chancen bieten sie für religiöse Bildung?
Im Seminar werden ausgewählte Zeugnisse christlichen Glaubenslebens im Stadtgebiet und in der näheren Umgebung Bambergs aufgesucht und in Hinblick auf ihre Relevanz für religiöse Lern- und Bildungsprozesse befragt. An den verschiedenen Zeugnissen der Tradition wird aufgezeigt, wie religiöse Lernprozesse angestoßen werden können, so dass die Lernenden in ihrer religiösen Wahrnehmungs-, Urteils- und Ausdruckskompetenz gefördert werden.
Im Seminar werden in einen ersten Schritt theoretische Grundlagen zu einer kompetenzorientierten Lehr- und Lernkultur im Religionsunterricht erarbeitet. In einem zweiten Schritt werden christliche Glaubenszeugnisse erkundet und in ihrer historischen, religiösen sowie ästhetischen Dimension erschlossen sowie für die Initiierung religiöser Lernprozesse aufbereitet.
Die Teilnahme an der 1. Seminarsitzung am 5.5.2017; 13-16 Uhr ist Voraussetzung für die Teilnahme an den weiteren Blockveranstaltungen.

 
 
Einzeltermin am 5.5.2017, Einzeltermin am 23.6.2017
Einzeltermin am 24.6.2017
Einzeltermin am 7.7.2017
Einzeltermin am 8.7.2017
13:00 - 16:00
9:00 - 16:00
13:00 - 16:00
9:00 - 16:00
U2/01.30
U2/01.30
U2/01.36
U2/01.36
Kabus, A.
 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Grundschulen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre
  • Lehramt GS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre
An-/Abmeldung zwischen 20.02.2017 und 24.04.2017 über FlexNow

Inhalt:
Das Seminar begleitet das fachdidaktische Praktikum. Zentrale Elemente der Veranstaltung sind Fragen der Unterrichtsplanung, der Durchführung von Unterrichtsversuchen und der Unterrichtsanalyse. Im Rahmen der gemeinsamen Unterrichtsplanung werden inhaltliche und methodische Aspekte vertieft diskutiert; insbesondere: Artikulation des RUs, didaktische Analyse, Fragen der Elementarisierung, Methoden, Sozialformen, Medieneinsatz. Die Unterrichtsversuche des Vormittags werden unter theologischen und methodisch-didaktischen Fragestellungen reflektiert. Nach ersten Unterrichtshospitationen sollen die Studierenden mehrere Stunden eigenständig planen, durchführen und im Rahmen der Reflexion zum eigenen Unterricht kritisch Stellung nehmen können.
Empfohlene Literatur:
Bahr, Matthias: Religionsunterricht professionell planen und gestalten, in: Hilger, Georg/ Leimgruber, Stephan/ Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für das Studium, Ausbildung und Beruf, München 62010, 485ff.

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Mittelschulen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt MS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre
  • Lehramt MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre

An-/Abmeldung zwischen 20.02.2017 und 24.04.2017 über FlexNow
Inhalt:
Das Seminar begleitet das fachdidaktische Praktikum. Zentrale Elemente der Veranstaltung sind Fragen der Unterrichtsplanung, der Durchführung von Unterrichtsversuchen und der Unterrichtsanalyse. Im Rahmen der gemeinsamen Unterrichtsplanung werden inhaltliche und methodische Aspekte vertieft diskutiert; insbesondere: Artikulation des RUs, didaktische Analyse, Fragen der Elementarisierung, Methoden, Sozialformen, Medieneinsatz. Die Unterrichtsversuche des Vormittags werden unter theologischen und methodisch-didaktischen Fragestellungen reflektiert. Nach ersten Unterrichtshospitationen sollen die Studierenden mehrere Stunden eigenständig planen, durchführen und im Rahmen der Reflexion zum eigenen Unterricht kritisch Stellung nehmen können.
Empfohlene Literatur:
Bahr, Matthias: Religionsunterricht professionell planen und gestalten, in: Hilger, Georg/ Leimgruber, Stephan/ Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für das Studium, Ausbildung und Beruf, München 32013, 485ff.

 

Übung für Prüfungskandidaten/innen (Klausur im Herbst 2017)

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, alle Lehrämter
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsvorbereitungsseminar: Erste Staatsprüfung - "Fachdidaktik" des Religionsunterrichts: alle Lehrämter

Anmeldung: 20. 02. - 18. 04. 2017 per e-mail bei andrea.kabus@uni-bamberg.de

 

Übung zu religionsdidaktischen Zulassungsarbeiten

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 9:00, U2/02.19

 

Unterrichtspraktische Übungen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof