UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Kulturphilosophie

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 4, Vertiefungsmodul 3 LA-Philosophie: Basismodul 4, Vertiefungsmodul LA4 MA-Philosophie: Schwerpunktmodule „Philosophische Anthropologie“ I+II, Freie Spezialisierung I+II EWS 1+2 Studium Generale
Inhalt:
Was ist Kultur? Was macht Kulturen aus? – Das sind die Fragen, die im Fokus dieser Einführung stehen. Kultur ist seit jeher ein wichtiges Thema in der Philosophie, auch wenn sich die Kulturphilosophie als eigenständige Teildisziplin erst zur Zeit der Aufklärung etabliert. Genau hier wird das Seminar ansetzen und zum Studium einige grundlegende Texte von Vico und Herder zur Hand nehmen, um darauf aufbauend dann einige Entwicklungslinien der Kulturkonzeptionen zu verfolgen, die ins 20. Jahrhundert führen. Zur Auswahl stehen u.a. Textauszüge von Hegel, Burckhardt, Freud, Cassirer, Blumenberg, Benjamin, Gehlen, Simmel, Foucault, Geertz, Bourdieu, Clifford, die wir teils gemeinsam studieren, während andere über Referate vorgestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Texte zur Kulturtheorie und Kulturwissenschaft, hrsg. v. Borgards, Stuttgart: Reclam 2010. Grundlagentexte Kulturphilosophie, hrsg. v. Ralf Konersmann, Hamburg: Meiner 2009. Einzelne Textauszüge werden auch im VC zur Verfügung gestellt.

 

Einführung in Theorien und Methodik der Fachdidaktik Philosophie/Ethik

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 7.8.2017-12.8.2017 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, U2/02.04
Vorbesprechung: Freitag, 9.6.2017, 14:00 - 18:00 Uhr, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA: Basismodul LA 3; Vertiefungsmodul LA 4 BA Philosophie: Studium Generale MA Philosophie: Erweiterungsbereich Lehrerweiterbildung
Inhalt:
In diesem Seminar werden die theoretischen und methodischen Grundlagen der Philosophie- und Ethikdidaktik vermittelt, die Voraussetzung für die praktischen Übungen zur Unterrichtsplanung im nächsten Semester sind. Wir werden uns mit folgenden allgemeinen Fragen beschäftigen: Wozu eigentlich Philosophie- und Ethikunterricht? Was ist, kann und sollte Inhalt des Philosophie-/Ethikunterrichtes sein? Welche grundlegenden didaktischen Ansätze gibt es? Wie plant man eine Unterrichtsstunde/eine Unterrichtssequenz? Welche Metamethoden sind für den Philosophie-/Ethikunterricht zentral? Welche Prüfungsformen und Bewertungsmaßstäbe sind wann sinnvoll?
Empfohlene Literatur:

Handbuch Philosophie und Ethik, hrsg. v. Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel und Markus Tiedemann, Bd. 1: Didaktik und Methodik, Paderborn 2015. Texte zur Didaktik der Philosophie, hrsg. v. Kirsten Meyer, Reclam: Stuttgart 2010. Jonas Pfister: Fachdidaktik Philosophie, UTB: Bern 2014. Weitere Literatur wird über den VC zur Verfügung gestellt!

 

G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches BA-Philosophie: Aufbaumodul 1+2, Vertiefungsmodul 1-3 LA-Philosophie: Vertiefungsmodul LA 4 MA-Philosophie: Kernmodul 2, Schwerpunktmodule „Praktische Philosophie“ und „Philosophische Anthropologie“ I+II, Freie Spezialisierung I+II Gasthörerverzeichnis
Inhalt:
Hegels „Phänomenologie des Geistes“ gehört unbestritten zu den bedeutendsten und schwierigsten Werken der Philosophie. Über mindestens zwei Semester werden wir es in Form eines Lektüreseminars genau studieren, versuchen den Hegelschen Argumentationsgangs nachzuvollziehen und zu prüfen.

 

Hegel - Phänomenologie des Geistes

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 31.7.2017, 10:00 - 18:00, U2/00.26

 

Lektüregesprächs-Termin (Frey)

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2017, 12:00 - 14:00, U2/01.33

 

Wozu Philosophie: Berufliche Perspektiven nach dem Studium

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 28.7.2017, 14:00 - 19:00, U2/01.33



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof