UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Bilder, die (sich) bewegen. Produktion von professionellen, journalistischen Videobeiträgen [Produktion von journalistischen Videobeiträgen]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIa, BAVb
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2017, Einzeltermin am 6.5.2017, Einzeltermin am 23.6.2017, 10:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 28.7.2017, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Vorbesprechung: Donnerstag, 27.4.2017, 13:00 - 14:00 Uhr, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für alle TeilnehmerInnen verpflichtend! PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Schnittsoftware „Adobe Premiere Pro“) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Videotechnik wird im Vorfeld der Übung ein Tutorium (2 Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das für alle TeilnehmerInnen verpflichtend ist.
Inhalt:
Fernsehen, Internet, soziale Medien: Videos begegnen und überall. Viele dieser Filme empfinden wir als ansprechend, einige gefallen uns gar nicht – unabhängig von Thema und Inhalt. Warum ist das so? Was unterscheidet professionell-gefällige Videos von amateurhaft-unansehnlichen? Die TeilnehmerInnen der Übung erarbeiten sich Basiswissen in Bezug auf Bildgestaltung (inkl. Videodreh und -schnitt) sowie audiovisuelle Texte. So bekommen Sie einen Einblick in die Arbeit eines Videojournalisten. Ziel der Übung ist die eigenständige Produktion eines journalistischen Videobeitrags in Kleingruppenarbeit – angefangen von der Recherche über Konzeption, Dreh, Schnitt, Text bis hin zur Vertonung. Die Themen der Beiträge sollen dabei von den TeilnehmerInnen selbst vorgeschlagen werden. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Produktionsarbeit an den Videobeiträgen außerhalb der o. g. Einzeltermine stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
Renner, Karl Nikolaus (2012): Fernsehen. Stuttgart. Schomers, Michael (2012): Der kurze TV-Beitrag. Konstanz. Ordolff, Martin/Wachtel, Stefan (2009): Texten für TV. 3., überarbeitete Auflage. Konstanz.

 

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Fotos im Journalismus [Fotos im Journalismus]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIa/ BA Vb
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2017, Einzeltermin am 16.5.2017, Einzeltermin am 30.5.2017, Einzeltermin am 13.6.2017, Einzeltermin am 27.6.2017, Einzeltermin am 11.7.2017, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 25.7.2017, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
Vorbesprechung: Donnerstag, 27.4.2017, 10:00 - 11:00 Uhr, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für alle TeilnehmerInnen verpflichtend! PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Fototechnik (Kameras und Bildbearbeitungssoftware „Adobe Photoshop“) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Fototechnik wird im Vorfeld der Übung ein Tutorium (2 Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das allen TeilnehmerInnen empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und mit Adobe Photoshop habe sowie Einblick in Grundlagen der Lichtgestaltung erhalten möchten.
Inhalt:
Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen. Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leserinnen und Leser und unterstützt die Inhalte des dazugehörigen Textes. Im Laufe des Semesters lernen die TeilnehmerInnen, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden erarbeitet. Ziel der Übung ist, das gelernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen.

 

Ist doch ganz einfach schau hin. Produktion von Erklärfilmen [Ist doch ganz einfach schau hin. Produktion von Erklärfilmen]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIc/ BA Vb
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2017, Einzeltermin am 17.5.2017, Einzeltermin am 31.5.2017, Einzeltermin am 14.6.2017, Einzeltermin am 28.6.2017, Einzeltermin am 12.7.2017, Einzeltermin am 26.7.2017, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Vorbesprechung: Donnerstag, 27.4.2017, 11:00 - 12:00 Uhr, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für alle TeilnehmerInnen verpflichtend! PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Schnittsoftware „Adobe Premiere Pro“) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Videotechnik wird im Vorfeld der Übung ein Tutorium (2 Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das für alle TeilnehmerInnen verpflichtend ist.
Inhalt:
Innerhalb kurzer Zeit komplexe Sachverhalte und Abläufe anschaulich nachvollziehbar darzustellen, ist das Ziel des Erklärfilms – und auch dessen Stärke. Die Anforderungen an die Produzenten eines Erklärfilms sind hoch: Das Thema muss präzise und umfassend recherchiert, äußerst verständlich aufgearbeitet und audiovisuell exakt umgesetzt werden – nur dann funktioniert der Erklärfilm. Die TeilnehmerInnen der Übung erarbeiten sich Basiswissen in Bezug auf Planung und Durchführung einer Erklärfilmproduktion. Einzelne Produktionsphasen spielen dabei genauso eine Rolle wie Grundlagen der Bildgestaltung (inkl. Videoschnitt und –dreh) und Texten für Videos. Ziel der Übung ist die praktische Produktion von Erklärfilmen in Gruppenarbeit für reale Auftraggeber aus dem Bereich der Universität Bamberg. Bei angemessener Qualität ist ein späterer Praxiseinsatz der Erklärfilme geplant. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Produktionsarbeiten (Recherche, Konzeption, Dreh, Schnitt etc.) außerhalb der Übungstermine stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
Benkowitz, Peter (2014): Corporate Film. Workbook für Filmemacher. Konstanz. Lanzenberger, Wolfgang/Müller, Michael (2012): Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz.

 

Tutorium zur Übung Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Fotos im Journalismus [Tutorium zur Übung Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Fotos im Journalismus]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2017, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 10.5.2017, 16:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 19.6.2017, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und dem Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop . Darüber hinaus werden Grundlagen der Lichtgestaltung und des Blitzeinsatzes thematisiert. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Fotos im Journalismus teilnehmen möchten und noch keine bzw. wenig Erfahrung mit digitalen Spiegelreflexkameras (1. Termin), der digitalen Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop (3. Termin) und der Lichtgestaltung sowie dem Blitzeinsatz (2. Termin) haben. TeilnehmerInnen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung Fernsehen machen. Inhalt und Gestaltung einer TV-Magazinsendung am Beispiel der ZDF Sportreportage bei Peter Kaadtmann [Tutorium zur Übung Fernsehen machen. Inhalt und Gestaltung einer TV-Magazinsendung am Beispiel der ZDF Sportreportage bei Peter Kaadtmann]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 21.6.2017, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Videotechnik (digitale Videokameras und Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro ) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Fernsehen machen. Inhalt und Gestaltung einer TV-Magazinsendung am Beispiel der ZDF Sportreportage teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (den vorhandenen)Videokameras und dem Videoschnittprogramm haben. TeilnehmerInnen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung Wackelkamera und Interviews im Laufen? Produktion von Fernsehreportagen [Tutorium zur Übung Wackelkamera und Interviews im Laufen? Produktion von Fernsehreportagen]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2017, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 24.5.2017, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Videotechnik (digitale Videokameras und Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro ) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Wackelkamera und Interviews im Laufen? Produktion von Fernsehreportagen teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (den vorhandenen)Videokameras und dem Videoschnittprogramm haben. TeilnehmerInnen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: Bilder, die (sich) bewegen. Produktion von professionellen, journalistischen Videobeiträgen [Tutorium zur Übung: Bilder, die (sich) bewegen. Produktion von professionellen, journalistischen Videobeiträgen]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2017, Einzeltermin am 3.5.2017, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Videotechnik (digitale Videokameras und Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro ). Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Bilder, die (sich) bewegen. Produktion von professionellen, journalistischen Videobeiträgen teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit den Kameras und dem Videoschnittprogramm haben. TeilnehmerInnen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: Ist doch ganz einfach schau hin. Produktion von Erklärfilmen [Tutorium zur Übung: Ist doch ganz einfach schau hin. Produktion von Erklärfilmen]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2017, Einzeltermin am 31.5.2017, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Videotechnik (digitale Videokameras und Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro ) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Ist doch ganz einfach schau hin. Produktion von Erklärfilmen für Unternehmen teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (den vorhandenen)Videokameras und dem Videoschnittprogramm haben. TeilnehmerInnen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Wackelkamera und Interviews im Laufen? Produktion von Fernsehreportagen [Wackelkamera und Interviews im Laufen? Produktion von Fernsehreportagen]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIc/ BA Vb
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2017, Einzeltermin am 18.5.2017, Einzeltermin am 1.6.2017, Einzeltermin am 29.6.2017, Einzeltermin am 13.7.2017, Einzeltermin am 27.7.2017, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Vorbesprechung: Donnerstag, 27.4.2017, 12:00 - 13:00 Uhr, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für alle TeilnehmerInnen verpflichtend! PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Schnittsoftware „Adobe Premiere Pro“) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Videotechnik wird im Vorfeld der Übung ein Tutorium (2 Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das für alle TeilnehmerInnen verpflichtend ist.
Inhalt:
TV-Reportagen gibt es jede Menge. Nahezu jeder Fernsehsender leistet sich eine Reportagereihe oder ein Reportermagazin. Rassekatzenschau, Schönheitsoperation, Polizeialltag – kaum ein Aspekt des Lebens bleibt ohne die passende Reportage. Die Zuschauer sollen dabei sein: fast immer und fast überall. Nur eine durchdacht und konsequent gemachte Reportage schafft aber, was andere TV-Erzählformen nie oder nur selten erreichen: Nähe, Spannung, Emotion und Unmittelbarkeit. Die TeilnehmerInnen der Übung erarbeiten sich theoretisches und praktisches Basiswissen über Planung, Gestaltung und Realisation einer TV-Reportage. Ziel der Übung ist die praktische Produktion von kurzen Reportagen in Kleingruppen. Dabei lernen die TeilnehmerInnen unmittelbar Produktionsbedingungen, journalistische und formale Zwänge, aber auch die Faszination dieses Genres kennen. Zu beachten ist, dass ein Großteil der praktischen Produktionsarbeit an den Reportagen außerhalb der o. g. Einzeltermine stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
Witzke, Bodo/Rothaus, Uli (2010): Die Fernsehreportage. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz. Morawski, Thomas/Weiss, Martin (Hrsg.) (2007): Trainingsbuch Fernsehreportage. Wiesbaden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof